Informieren. Bilden. Vernetzen.
Das Weiterbildungs- und Informationsangebot für die Erneuerbaren
Der ee-hub vereint die vielfältigen Themenfelder der erneuerbaren Energie unter einem Dach. Unser Ziel ist es, das umfangreiche Weiterbildungsangebot von BWE und BEE in die Branche zu tragen. Mehr als 200 Veranstaltungen pro Jahr stehen Ihnen zur Verfügung – in Präsenz vor Ort oder digital im Livestream. Auf unserer neuen Plattform finden Sie das bisherige Angebot der BWE WebAkademie im modernen Gewand und in gewohnter Qualität.
Unsere Branche ist eng vernetzt. Deswegen empfehlen wir Ihnen auf dem ee-hub nicht nur brandaktuelle Veranstaltungen, sondern auch relevante News, Artikel und Publikationen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren. Ob Wind, Photovoltaik, Netzbetrieb oder mehr: Sie bleiben stets bestens informiert!
Aktuelles aus der Politik und den Verbänden
Projektplanung und -genehmigung
Aktuelle News zum Thema:

Klartext, bitte!
Weshalb nimmt das Interesse der Deutschen am Klimaschutz ab? Club-of-Rome-Mitglied Christian Thorun sieht die Ursachen in schlechter politischer Kommunikation und mangelnder sozialer Gerechtigkeit. Ein Essay.

Klimakommunikation: Klimamüdigkeit lähmt Energiewende
Die Deutschen verlieren zunehmend das Vertrauen in Klimapolitik und Energiewende. Laut einer aktuellen internationalen Ipsos-Studie sehen sich nur noch 53 Prozent der Bürgerinnen und Bürger persönlich in der Verantwortung, etwas gegen den Klimawandel zu tun – ein deutlicher Rückgang.

Vernetzt in die Zukunft
Bessere Stromnetze und mehr Speicher für Wind- und Solarenergie würden mit neuem Schwung die Energiewende vorantreiben. Die Technik ist ausgereift, doch die Investoren zögern – weil sich auch die Politik zögerlich zeigt.

BGH-Entscheidungen zu Baukostenzuschüssen und Kundenanlagen
Dürfen Netzbetreiber für den Netzanschluss eines Batteriespeichers einen Baukostenzuschuss verlangen? Müssen Betreiber dezentrale Energieversorgungsanlagen künftig sämtliche Netzbetreiberpflichten erfüllen? Die heiß ersehenten Entscheidungen schaffen Klarheit für Ihre Projekte. Verpassen Sie nicht den Anschluss - holen Sie sich Ihr Update zu Baukostenzuschuss und Kundenanlagen.

B-Pläne und Erzeugungsanlagen: Baurechtliche Grundlagen und Praxis
B-Pläne verstehen: Wie funktioniert die Bauleitplanung? Von der Angebotsplanung über die Planänderung zum Problemfeld Befristung - wir helfen Ihnen das Planungsrecht zu verstehen und Ihre Projekte rechtssicher umzusetzen.

Flächensicherung für Hybridprojekte: Ein Grundstück, zwei Nutzungen
Wind und PV auf einer Fläche? So sichern Sie parallele Nutzungen rechtlich ab.
Betriebsführung
Aktuelle News zum Thema:

Talentsuche für die Energiewende
Auf der Suche nach Fachkräften für den Ausbau der erneuerbaren Energien blicken viele hiesige Unternehmen ins europäische Ausland. Doch die Rekrutierung ist nicht so einfach. neue energie hat Fakten und Infos zum Thema zusammengestellt.

Windkarte 2025: Wo stehen Deutschlands Windenergieanlagen?
Die Windkarte 2025 zeigt: Die rund 30.000 leistungsstärksten Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen (WEA) Deutschlands befinden sich weiterhin überwiegend in der nördlichen Hälfte des Landes. Die Karte von Windindustrie in Deutschland bildet die Verteilung und Leistungsstärke der Anlagen ab.

Herausforderung PV-Fernüberwachung in einem einzigen Monitoringsystem
Bei vielen Betreibern kommen kontinuierlich neue PV-Kraftwerke in nennenswertem Umfang zu den bestehenden Anlagen hinzu – intern wie extern: Die Portfolien wachsen. Bei der Überwachung all dieser Kraftwerke stellt sich die Frage nach einem einheitlichen Monitoringsystem. Markus Krampe, Geschäftsführer von Enovos Renewables O&M GmbH, erläutert, welche Kriterien bei der Entwicklung eines solchen Systems zu beachten sind.

Praxis Betriebsführung: Windparkperformance und Leistungskurven
Mehr Power: Was sind Ursachen für Leistungsverluste? Wie lesen Sie Windparkdaten richtig? Bessere Performance und Erträge fangen mit Wissen an. Wir vermitteln es Ihnen - praxisnah und interaktiv.

Optimieren statt nur Betreiben – Chancen des aktiven Asset Managements
Erfahren Sie, wie Sie Wind- und Solarportfolios strategisch steuern, Risiken minimieren und wirtschaftliche Potenziale aktiv heben.

Zeitenwende im Stromhandel
Die „Zeitenwende im Stromhandel“ bezieht sich auf eine tiefgreifende Veränderung im europäischen Strommarkt – die Umstellung des Day-Ahead-Handels auf ein viertelstündliches Handelsintervall. Bisher wurden Strommengen im Day-Ahead-Markt meist in stündlichen Zeitblöcken gehandelt. Der Go Live Termin für die Einführung der 15 Minuten Produkte im Day Ahead Markt ist der 30. September 2025, mit dem ersten Handelstag am 1. Oktober. Was bedeutet die Umstellung für Stromhändler_innen und Betreibende von Erneuerbaren Energien?
Das Niveau der Veranstaltung ist unerreicht. Nirgendwo sonst werden die Brennpunkte des Windenergierechts so komprimiert dargestellt.
Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, guter Austausch, entspannte Atmosphäre, abwechslungsreiche Themen und Diskussionen, kompetente Dozenten.
Finanzierung & Vermarktung
Aktuelle News zum Thema:

Netze und Speicher: Kampf gegen Preisschocks
Die Preisspitzen an der Strombörse werden für viele Unternehmen zur Belastung. Doch es gibt Strategien, sich dagegen zu wappnen – oder sogar davon zu profitieren. Etwa durch Batteriespeicher.

Netze und Speicher: Die Politik „macht sich ehrlich“
Strom zu teuer, die Netzentgelte zu hoch: Wie die neue Bundesregierung die Energiekosten senken und dabei die Energiewende voranbringen will.

EEG-Förderung: Brüsseler Klaue
Deutschland muss das EEG reformieren, damit es den Anforderungen der EU genügt. Doch die diskutierten Optionen gefährden aus Sicht der Ökostrombranche die Refinanzierung neuer Anlagen – und somit die Energiewende als Ganzes. Volker Kühn gibt auf dem Fachportal neue energie einen Überblick über die Entwicklungen.

Änderung EEG-CfD-Optionen in der Praxis: Erlöse und Risiken
In der Praxis könnte die Einführung von CfDs (Contracts for Difference) als Alternative zur EEG-Marktprämie Schwächen des aktuellen Systems adressieren. Seit die EU-Kommission Deutschland aufgetragen hat, ein Claw-Back bei der Förderung von erneuerbaren Energien einzuführen, ist die Sorge in der Branche groß. Wie sieht die Umstellung auf CfDs konkret aus und was bedeutet das für die Erlöse von Betreibern?

Optimieren statt nur Betreiben – Chancen des aktiven Asset Managements
Erfahren Sie, wie Sie Wind- und Solarportfolios strategisch steuern, Risiken minimieren und wirtschaftliche Potenziale aktiv heben.

Cashflow-Modellierung für Windparks
Wir bringen Ihnen die Kosten- und Erlösstruktur von Wind-Projekten und die Integrierte Finanzplanung mithilfe des Cashflow-Modells näher - praxisnahe Einblicke und Tipps zu Finanzierung und Investitionsentscheidungen für Windprojekte inklusive.
Innovation & Technik
Aktuelle News zum Thema:

Netze und Speicher: Kampf gegen Preisschocks
Die Preisspitzen an der Strombörse werden für viele Unternehmen zur Belastung. Doch es gibt Strategien, sich dagegen zu wappnen – oder sogar davon zu profitieren. Etwa durch Batteriespeicher.

100 Millisekunden sind das Zeitlimit
Um gefährliche Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, entsteht im Südwesten Deutschlands eine der modernsten Anlagen der Energiewende: ein hybrider Netzbooster.

Startups: Wachstumsschmerzen
Das Produkt funktioniert. Es gibt erste Kunden. Trotzdem kommen viele Startups kaum vom Fleck: Ihnen fehlt das Geld zum Wachsen. Wie lässt sich das ändern? Michael Prellberg
BEE-Sommerfest 2025
Das BEE-Sommerfest ist mittlerweile ein unverzichtbarer Treffpunkt in der Erneuerbaren-Branche. Am 9. Juli 2025 ist es wieder soweit: Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause lädt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ins Spindler & Klatt in Berlin ein, um mit 1.500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein besonderes Event zu feiern.
Jetzt Ticket sichern!
Karrieremesse Erneuerbare Energien
Auf der KEE kommen Jobsuchende und Unternehmen aus den Erneuerbaren Energien zusammen: Hier finden erfahrene Fach- und Führungskräfte, qualifizierte Quereinsteigende und motivierte Studierende ihren Platz in der Branche. Nächster Termin: 10. – 11. Sept. 2025 | Deutschlandweit. Digital.
Mehr erfahren