
Weiterbildungs-Highlights zum Thema Batteriegroßspeicher
Netzengpässe, negative Strompreise, sinkende Marktwerte – der Ausbau der Erneuerbaren stellt das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Die Lösung lautet: Flexibilität. Batteriegroßspeicher (BESS) sind ein zentraler Baustein, um Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Warum ein Seminar zu Batteriespeichern? Ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r – unsere Batteriespeicher-Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zu allen relevanten Themen: Regulatorik & rechtliche Rahmenbedingungen, Netzanschluss & technische Umsetzung, Finanzierung & Geschäftsmodelle, Vermarktung & Marktintegration.
Ihr Nutzen: Sie verstehen die Rolle von Batteriegroßspeichern im Energiesystem und lernen, wie Projekte wirtschaftlich geplant und umgesetzt werden.
Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
4. und 5. November 2025, Hannover | Unsere beliebten Praxistage gehen in die nächste Runde. Wir bringen Ihnen das Thema Batteriegroßspeicher in allen Facetten näher: rechtlich, technisch und wirtschaftlich. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zum Thema Batteriegroßspeicher zu erweitern und vor Ort Ihre Fragen zu klären. Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen und sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die Praxistage in Hannover.
Mehr erfahren
Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen!

Schon voll geladen? Grundlagen Batteriegroßspeicher
Sie wünschen sich eine thematische Einführung? Informieren Sie sich am Vortag der Praxistage zu den wichtigsten BESS-Basics in Kürze: Marktüberblick, Geschäftsmodelle und Co. - Wir geben Ihnen einen ersten Überblick.

Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für das Seminar in Hannover.
Der BWE Branchenreport 2026 ist da!
Das „Who is who“ der deutschen Windindustrie präsentiert sich von A bis Z: Ausbildungsunternehmen, Zugangstechnik, Start-ups, Top-Arbeitgeber und innovative Leuchtturmprojekte aus Wirtschaft und Forschung. Im redaktionellen Schwerpunkt dreht sich dieses Jahr alles um Batteriespeicher – ein zentrales Thema für die Energiewende.
Jetzt kostenfrei herunterladen!
Gut zu wissen

Netze und Speicher: Kampf gegen Preisschocks
Die Preisspitzen an der Strombörse werden für viele Unternehmen zur Belastung. Doch es gibt Strategien, sich dagegen zu wappnen – oder sogar davon zu profitieren. Etwa durch Batteriespeicher.

100 Millisekunden sind das Zeitlimit
Um gefährliche Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, entsteht im Südwesten Deutschlands eine der modernsten Anlagen der Energiewende: ein hybrider Netzbooster.

Vernetzt in die Zukunft
Bessere Stromnetze und mehr Speicher für Wind- und Solarenergie würden mit neuem Schwung die Energiewende vorantreiben. Die Technik ist ausgereift, doch die Investoren zögern – weil sich auch die Politik zögerlich zeigt.

Strukturwandel in der Lausitz: Alles (wird) schön grün hier
In der Lausitz herrscht Aufbruchstimmung. Braunkohle ist passé, der Ausbau erneuerbarer Energien verheißt eine wirtschaftlich vielversprechende Zukunft. Weil die möglichst schnell beginnen soll, hat sich die Region bei der EU als Net Zero Valley beworben.

Wo Sonne und Wind die Batterien aufladen
So richtig verlässlich sind Wind und Sonne nicht. Damit die Energiewende gelingt, muss der regenerativ erzeugte Strom gespeichert werden können. Diese Herausforderung ist Antriebskraft für innovative Lösungen und Geschäftsmodelle. Die Folge: Der Markt für Batteriespeicher boomt.

Report: Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen
Die jährliche Bestandsaufnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt: Im Jahr 2024 sank der Gesamtumsatz der Branche von 16,1 auf 12,5 Milliarden Euro. Optimistisch blickt der Verband jedoch auf die Industrie-Stromspeicher und hat gemeinsam mit der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben.