Beitragssuche
68 Ergebnisse
- News
Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen
Ein neues Tool zeigt das Photovoltaik-Potenzial entlang von Bundesfernstraßen: bis zu 48 GWp auf Straßenbegleitflächen und mehr. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) fertigte dazu einen Bericht an.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik
Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert im Vorfeld der Bundestagswahl und anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Bundespolitik, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher weiter abzubauen. Beinahe zwei Drittel der Bevölkerung würden ein entsprechendes politischen Engagement begrüßen.
Wissenschaft & Forschung - Verbandsmeldungen
Bundesverband Solarwirtschaft: Bundesnetzagentur erschwert Bau von Großspeichern
Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert neue Leitlinien der Bundesnetzagentur zur Erhebung von Netzanschlussgebühren – sogenannter Baukostenzuschüsse – für Großspeicher ans Übertragungsnetz.
Netzanschluss, Betriebsführung, Projektplanung - Verbandsmeldungen
Studie: Solare Prozesswärme wirtschaftlicher als Erdgas
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich wirtschaftlicher als Erdgasanlagen. Die Amortisationszeiten für Solarthermie-Kraftwerke in Deutschland liegen demnach zwischen drei und acht Jahren. Ein hoher Solaranteil steigert die Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Anlagen zusätzlich.
Technologien, Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Saharastaub und Photovoltaik: Auswirkungen und Erkenntnisse
Phänomene wie Saharastaub können die Solarstromproduktion reduzieren und die Stabilität des Stromnetzes gefährden. Das vom Deutschen Wetterdienst und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte Vorhersagesystem ICON-ART integriert nun auch die Verteilung des Staubs in Wechselwirkung mit der Solarstrahlung. Dr. Gholam Ali Hoshyaripour (KIT) berichtet aus dem Projekt.
Gholam Ali HoshyaripourWissenschaft & Forschung, Betriebsführung - Verbandsmeldungen
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren-Ausbau
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare und entschlossene Gesetzgebung ist jetzt entscheidend, um den Ausbau ohne Verzögerungen weiterzuführen und Deutschlands Energiestandort zu sichern“, so BEE-Präsidentin Simone Peter.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
BEE-Stellungnahme zum Energie-Positionspapier der CDU
Die CDU/CSU-Fraktion hat im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt. Zahlreiche Vertreter*innen der Erneuerbaren Branche waren vor Ort und haben sich an der Diskussion beteiligt.
Simone PeterGrundlagen - Fachartikel
2 Dashboards zum Thema Speicher: Dunkelflauten und digitalisiertes Marktstammdatenregister
Mit dem neuen Dunkelflautenmonitor ergänzt ECO STOR seine bestehende Simulation
Netzanschluss, Technologien, Innovative Produkte, Wirtschaft