veröffentlicht am 09.05.2025 10:12
Lesedauer 1 Min.
Fachartikel
Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft

Mit der Cashflow-Modellierung EE-Projekte finanzieren

Die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stellt Projektentwickler:innen mitunter vor Herausforderungen. Um die Wirtschaftlichkeit eines Projektes zu bewerten, können Unternehmen auf die sogenannte Cashflow-Modellierung zurückgreifen. Diese ermöglicht es, verschiedene Vermarktungs- bzw. Strompreisszenarien zu simulieren.
Illustration mit Zahlen und Balken, im Hintergrund Solar- und Windenergieanlagen.
© AdobeStock

Die Cashflow-Modellierung als Teil der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist ein zentrales Instrument in der Planung und Finanzierung von EE-Projekten. Schon bevor ein mögliches EE-Projekt entwickelt wird, ist sie von entscheidender Bedeutung.  Denn bereits zu diesem frühen Zeitpunkt liefert sie die Zahlen, die Projektentwickler:innen als Basis für ihre Grundsatzentscheidung nehmen, ob sich die Investition von Ressourcen an einem angedachten Standort lohnt oder nicht. Die Cashflow-Modellierung ermöglicht es, verschiedene Vermarktungs- bzw. Strompreisszenarien zu simulieren und in Bezug auf die Rentabilität zu analysieren. Unter Berücksichtigung von Investitionskosten, erwarteten Einnahmen, laufenden Betriebskosten und geplantem Kapitaldienst kann eine fundierte Entscheidung darüber getroffen werden, ob ein Projekt wirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht.

Mit fortschreitender Planungsreife werden aus den zuerst hinterlegten Annahmen, Erfahrungswerte und Schätzungen dann immer konkretere Werte, die sukzessive mit Angeboten und Verträgen belegt werden können und entsprechend im Cashflow-Modell aktualisiert werden können. Neben den Pachtkosten für die Nutzung von Flächen betrifft dies vor allem die Investitionskosten für PV-Module, Wechselrichter, Aufständerung, Netzanschluss, Wege, Kabeltrasse und andere notwendige Infrastruktur. Ist die Entscheidung für die Entwicklung und Realisierung eines EE-Projektes gefallen, können die Zahlen des Cashflow-Modells über die Projektlebensdauer auch für die Finanzierung eingesetzt werden...

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf neueenergie.net: Mit der Cashflow-Modellierung EE-Projekte finanzieren