Studie: Solarparks fördern Artenvielfalt

Bislang gibt es nur wenige umfassende Studien zur Biodiversität in PV-Freiflächenanlagen. Es existiert zwar eine Fülle an sogenannter „grauer Literatur“ in Form von Gutachten zu einzelnen Artengruppen in Solarparks, die aber leider weder der Öffentlichkeit noch der Forschung frei zugänglich sind. In der bne-Studie „Artenvielfalt in Solarparks – Eine bundesweite Feldstudie“ werden sowohl flächendeckende Untersuchungen in 30 Anlagen in 10 Bundesländern ausgewertet als auch die vorhandene „graue Literatur“ aus den Schubladen geholt und der Öffentlichkeit präsentiert. Auf der Website Sonne-sammeln.de sind alle untersuchten Anlagen inklusive Dokumentation in 30 Steckbriefen online abrufbar.
Studie zeigt: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen steigern die Artenvielfalt
Die Studie ist die Fortschreibung einer bne-Biodiversitätsstudie aus dem Jahr 2019. Beide wurden von den Biologen Dr. Tim Peschel (Peschel Ökologie und Umwelt) und Rolf Peschel (Projektpate) koordiniert und durchgeführt. Neben dem größeren Umfang der Untersuchungen zeichnet sich die neue Studie durch den Fokus auf landwirtschaftliche Flächen aus. Hier findet heute und in Zukunft der größte Teil der Flächeninanspruchnahme statt...
Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf neueenergie.net: Studie: Solarparks fördern Artenvielfalt