Beitragssuche
46 Ergebnisse
- Pressemeldungen
UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland
Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt.
Wirtschaft, Technologien - Pressemeldungen
Energiequelle GmbH nimmt Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb
Eine Enercon E-138 versorgt zukünftig rund 5.000 Haushalte
Wirtschaft, Technologien - Pressemeldungen
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.
Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - Analyse
Roadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft - Pressemeldungen
DAH Gruppe erwirbt Biogasanlage des Jahres in Ottersberg
Die DAH Gruppe übernimmt die Biogasanlage Ottersberg in Niedersachsen, die erst kürzlich vom Fachverband Biogas e.V. zur Biogasanlage des Jahres 2024 gekürt wurde.
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Technologien - Studie
HYPAT Abschlussbericht: Globaler H2-Potenzialatlas
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien - Report
Kompaktwissen: Repowering von Windenergieanlagen
Grundlagen, Technologien - Pressemeldungen
Uniper setzt für H2-Großprojekt in Wilhelmshaven auf Elektrolyse-Technologie aus den USA
Mit dem Projekt „Green Wilhelmshaven“ möchte Uniper den Standort Wilhelmshaven zu einem führenden Hub für grünen Wasserstoff machen. Das Unternehmen hat dafür Electric Hydrogen als Partner für die Planung seiner 200-MW-Elektrolyse gewählt.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Technologien, Netzanschluss - Pressemeldungen
Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung.
Projektplanung, Technologien, Betriebsführung - Pressemeldungen
Statkraft liefert Wasser- und Windstrom an Deutsche Bahn
Den Grünstrom aus Wasserkraft wird Statkraft von Anfang 2027 bis Ende 2034 direkt aus den beiden eigenen niedersächsischen Laufwasserkraftwerken Langwedel und Landesbergen an die Deutschen Bahn liefern.
Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Spatenstich beim Reallabor H2-Wyhlen für mehr grünen Wasserstoff
naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs aus Wasserkraft-Strom im südbadischen Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Das Reallabor von naturenergie ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten der EnBW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die neue Produktionsanlage entsteht im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“. Der Bund unterstützt diesen Neubau mit 7,5 Millionen Euro.
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung - Pressemeldungen
Erneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Tanzende Schaumstoffstäbe schützen Fische in Schweden
Es war bisher immer eine Herausforderung, Fische unbeschadet an Wasserkraftwerken vorbeizuleiten. Nun wird eine Lösung getestet, bei der tanzende Stäbe aus wasserfestem Zelluloseschaum Fischen den Weg weisen.
Natur- & Artenschutz, Technologien, Wissenschaft & Forschung - Report
BWE Branchenreport 2025 – Windindustrie in Deutschland
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Projektplanung - Pressemeldungen
CO₂-basierte Meerwasserwärmepumpe von MAN Energy Solutions in Betrieb genommen
Die von DIN Forsyning betriebene Anlage liefert jährlich rund 280.000 MWh klimaneutrale Wärme in die Fernwärmenetze von Esbjerg und der Nachbarstadt Varde in Dänemark. Sie wird den Wärmebedarf von 25.000 Haushalten decken und die CO₂-Emissionen um 120.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
Technologien, Wirtschaft - Pressemeldungen
GP Joule gewinnt Preis für Wasserstoff-Transport
Bei den German Renewables Awards 2024, in der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Biowasserstoff aus Holzabfällen
In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende Holz zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung von grünem Wasserstoff entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung - Pressemeldungen
E-Autos: Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb
Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter*innen eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.
Technologien, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft - Fachartikel
Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Julia Prießmann, David JüttnerNetzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung