Beitragssuche
42 Ergebnisse
- Pressemeldungen
ENCAVIS nimmt erfolgreich 114 MW-Solarpark in Betrieb
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat seinen bislang größten deutschen Solarpark im Eigenbestand erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Solarpark in Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde von BELECTRIC, einem der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa, in kurzer Bauzeit errichtet. Er wird pro Jahr rund 121 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom produzieren.
Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
TotalEnergies übernimmt 100 Prozent der VSB Gruppe
Die Zeichen stehen auf Grün bei VSB und TotalEnergies: Das französische Energieunternehmen TotalEnergies hat eine Vereinbarung zur vollständigen Anteilsübernahme der VSB Gruppe vom bisherigen Mehrheitseigner Partners Group und dem VSB-Gründer unterzeichnet. VSB, mit Hauptsitz in Deutschland, ist eine der führenden europäischen Plattformen für Erneuerbare Energien mit einer Projektpipeline von über 18 GW für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher sowie über 475 Megawatt im Eigenbetrieb.
Wirtschaft Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf Rekord
Wirtschaft- Fachartikel
Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Julia Prießmann, David JüttnerNetzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung - Pressemeldungen
Umfrage: Deutsche wollen innovative, nachhaltige Energie
Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Wissenschaft & Forschung, Netzwerken, Politik, Wirtschaft - Pressemeldungen
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien in Bayern
Die Technische Universität München und die Max-Planck-Gesellschaft planen mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien. Hier soll ein einzigartiges Forschungsökosystem entstehen, um innovative Energiespeicher zu entwickeln und Solarenergie effizienter und flexibler nutzbar zu machen.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte, Politik, Wirtschaft - Interviews
Im Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
Peter Steinbeck, Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Grundlagen - Fachartikel
Hier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern
Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.
Wirtschaft, Netzanschluss, Projektplanung - Fachartikel
Recyclingverfahren für neuartige Perowskit-Photovoltaik-Module
Die nachhaltige Entsorgung und das Recycling von Photovoltaik-(PV-)Modulen ist eine Herausforderung. PV-Module sind ein zentraler Bestandteil der Bemühungen, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und erneuerbare Energien auszubauen.
Cordula WessendorfWissenschaft & Forschung, Technologien - Fachartikel
Bürgerbeteiligung – Welche Standards für alle Beteiligungsformate und Länderregelungen notwendig sind
Projektierer beziehen Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solarparks zunehmend mit ein. Ländergesetze, kommunale Anforderungen und Ausschreibungen setzen zugleich hohe Flexibilitäten beim Thema Bürgerbeteiligung voraus.
Josef BaurFinanzierung & Vermarktung, Betriebsführung - Fachartikel
Die Regenerativen mehrdimensional denken – ein Überblick der Prüfempfehlungen für PV
PV ist zwar noch wenig reglementiert, trotzdem gibt es Nachweis- und Prüfpflichten. Was müssen Betreiber bei Errichtung und Betrieb eines PV-Parks beachten?
Peter H. Meier, Stefan VeitBetriebsführung, Technologien, Projektplanung - Fachartikel
Repowering und Revamping von PV-Anlagen
Betreiber weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre alten PV-Anlagen effizient weiterzubetreiben. Revamping und Repowering bieten Lösungen, um die Rentabilität wiederherzustellen, ohne dabei vollständig neue Systeme zu installieren.
Tomaso CharlemontBetriebsführung, Technologien - AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netzanschluss, Betriebsführung - Pressemeldungen
Versorgungssicherheit: AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke
Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht – vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern.
Betriebsführung, Wirtschaft, Technologien - Pressemeldungen
Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen
Ein neues Tool zeigt das Photovoltaik-Potenzial entlang von Bundesfernstraßen: bis zu 48 GWp auf Straßenbegleitflächen und mehr. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) fertigte dazu einen Bericht an.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik
Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert im Vorfeld der Bundestagswahl und anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Bundespolitik, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher weiter abzubauen. Beinahe zwei Drittel der Bevölkerung würden ein entsprechendes politischen Engagement begrüßen.
Wissenschaft & Forschung - Verbandsmeldungen
Bundesverband Solarwirtschaft: Bundesnetzagentur erschwert Bau von Großspeichern
Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert neue Leitlinien der Bundesnetzagentur zur Erhebung von Netzanschlussgebühren – sogenannter Baukostenzuschüsse – für Großspeicher ans Übertragungsnetz.
Netzanschluss, Betriebsführung, Projektplanung - Verbandsmeldungen
Studie: Solare Prozesswärme wirtschaftlicher als Erdgas
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich wirtschaftlicher als Erdgasanlagen. Die Amortisationszeiten für Solarthermie-Kraftwerke in Deutschland liegen demnach zwischen drei und acht Jahren. Ein hoher Solaranteil steigert die Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Anlagen zusätzlich.
Technologien, Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Saharastaub und Photovoltaik: Auswirkungen und Erkenntnisse
Phänomene wie Saharastaub können die Solarstromproduktion reduzieren und die Stabilität des Stromnetzes gefährden. Das vom Deutschen Wetterdienst und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte Vorhersagesystem ICON-ART integriert nun auch die Verteilung des Staubs in Wechselwirkung mit der Solarstrahlung. Dr. Gholam Ali Hoshyaripour (KIT) berichtet aus dem Projekt.
Gholam Ali HoshyaripourWissenschaft & Forschung, Betriebsführung - Verbandsmeldungen
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren-Ausbau
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare und entschlossene Gesetzgebung ist jetzt entscheidend, um den Ausbau ohne Verzögerungen weiterzuführen und Deutschlands Energiestandort zu sichern“, so BEE-Präsidentin Simone Peter.
Wirtschaft, Politik