Beitragssuche
42 Ergebnisse
- Fachartikel
Abwasserwärme im Kölner Wohnquartier
Das Wohnungsbau-Projekt „LÜCK“ in Köln-Ehrenfeld nutzt eine zentrale Wärmepumpe mit Abwasser als Energiequelle. Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wohnhäuser und eine Power-to-Heat-Anlage komplettieren die Energieversorgung des Quartiers.
Projektplanung, Betriebsführung Bundestag beschließt Energie-Paket
PolitikFast die Hälfte des Stroms in EU aus Erneuerbaren
- Pressemeldungen
Erdgas Südwest erzeugt Solarstrom auf Biogasanlage
Die größte Biogasaufbereitungs- und Einspeiseanlage Baden-Württembergs steht in Riedlingen. Um ihren hohen Strombedarf teilweise autark aus erneuerbarer Energie zu speisen, hat die Betreiberin Erdgas Südwest GmbH die Anlage jetzt um Photovoltaik (PV) erweitert.
Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft Solaranlage auf denkmalgeschützten Gebäuden selten abgelehnt
Projektplanung100.000 Photovoltaikanlage in Thüringen
Wirtschaft, Vermarktung- Pressemeldungen
Mehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie
Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU
Wissenschaft & Forschung, Politik - Pressemeldungen
BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.
Politik, Übergreifende Themen, Wirtschaft - Pressemeldungen
IBC SOLAR baut erstes Agri-PV-Projekt mit Solartrackern
Das Besondere am Agri-Solarpark Veringenstadt ist neben der Doppelnutzung der Fläche der Einsatz von einachsigen Solartrackern. Diese ermöglichen ein Ausrichten der Solarmodule entsprechend der landwirtschaftlichen Prozesse.
Betriebsführung - Pressemeldungen
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.
Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - Fachartikel
Brennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Projektplanung, Betriebsführung - Pressemeldungen
Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Finanzierung, Netzanschluss, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik - Analyse
Roadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft Deutlicher Photovoltaik-Zuwachs - Windkraft hinkt hinterher
WirtschaftWieder mehr Strom aus Erneuerbaren
Wirtschaft- Pressemeldungen
Ørsted und SWW Wunsiedel vereinbaren langfristige Grünstromlieferung aus Solarenergie
Die SWW Wunsiedel GmbH und die Orsted Onshore Deutschland GmbH (Ørsted) haben einen langfristigen Stromliefervertrag – auch Power Purchase Agreement (PPA) genannt – unterzeichnet. Die Vereinbarung stellt die Versorgung der Region Wunsiedel mit regional produziertem Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks sicher.
Wirtschaft - Hintergrundpapier
Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen - Pressemeldungen
Erneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Nimmt KKR den Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber ENCAVIS aus dem Handel?
Der Vorstand des Hamburger Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG und die Elbe BidCo AG, eine Holdinggesellschaft, die von Investmentfonds, Vehikeln und Konten kontrolliert wird, die von Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. und deren verbundenen Unternehmen (zusammen „KKR“) beraten und verwaltet werden, haben heute eine Delisting-Vereinbarung abgeschlossen. Die BidCo hält bereits rund 87,73 Prozent der Encavis-Aktien.
Wirtschaft