Beitragssuche
54 Ergebnisse
PosterIntegrated Energy – vernetzt in die Zukunft
Wirtschaft, Politik, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
FachartikelSmart vernetzt: So verbindet Integrated Energy Strom, Wärme und Mobilität
Die Energiewende gelingt nur, wenn die einzelnen Bereiche entlang der Energie-Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Das Prinzip der Sektorenkopplung, auch Integrated Energy genannt, verfolgt die Idee, Energie dort zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen, wo sie am effizientesten wirkt. Das Poster von Windindustrie in Deutschland zeigt, wie Energieerzeugung, Wärme, Industrieprozesse und Mobilität miteinander verknüpft sind.
Wirtschaft, Politik, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
FachartikelWie KI das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen kann
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst rapide. KI kann das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen – aber sie ersetzt keine Menschen. Wie viel kann, darf und sollte man den Algorithmen wirklich überlassen?
Wirtschaft, Innovative Produkte
FachartikelEnergiepolitik auf neuem Kurs?
Mit einem externen Monitoring will Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ihre künftige Energiepolitik vorab legitimieren lassen – möglichst agendakonform. Worauf muss sich die Erneuerbaren-Branche einstellen?
Politik, Wirtschaft
FachartikelGrundwassermangel in Deutschland
Erstmals gibt eine umfassende Analyse Auskunft darüber, wo das Grundwasser hierzulande überbeansprucht wird - und warum das zum Problem werden kann.
Politik, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen
NewsDeutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.
Grundlagen, Politik, Wirtschaft
FachartikelTalentsuche für die Energiewende
Auf der Suche nach Fachkräften für den Ausbau der erneuerbaren Energien blicken viele hiesige Unternehmen ins europäische Ausland. Doch die Rekrutierung ist nicht so einfach. neue energie hat Fakten und Infos zum Thema zusammengestellt.
Wirtschaft, Übergreifende Themen, Betriebsführung, Netzwerken, Grundlagen
FachartikelRED III: Tempo und Qualität vereinen
Die Umsetzung der EU-Richtlinie RED III in geltendes Recht kommt in Deutschland nur schleppend voran. Droht der Ausbau der Erneuerbare-Energien-Branche ins Stocken zu geraten? Verbände und Umweltorganisationen machen Druck auf die Politik.
Politik, Wirtschaft
NewsKraftwerk Stegenwald: größte Fischwanderhilfe an der Salzach geht in Betrieb
Im Juni ging das erste Schott am Einstieg zum neuen Umgehungsgewässer beim österreichischen Kraftwerk Stegenwald hoch und das Wasser konnte langsam seinen Weg durch das neu gestaltete Flussbett finden. Über eine Strecke von rund 500 Metern wird Salzburgs größte Fischwanderhilfe mit ihren Uferbereichen neuen Naturraum für Tiere und Pflanzen schaffen.
Realisierung, Natur- & Artenschutz, Technologien, Innovative Produkte, Wirtschaft
NewsStatkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen
Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.
Technologien, Wirtschaft, Realisierung
FachartikelNetze müssen smart werden
Der Europäische Rechnungshof dringt auf höhere Investitionen, um die Stromnetze für erneuerbare Energien fit zu machen. Doch Geld ist nicht die einzige Hürde, wie das Fachmagazin neue energie berichtet.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
NewsEnergyminer erhält Genehmigung für das erste kleine Energyfish-Schwarmkraftwerk in Bayern
Die zuständige Behörde der Stadt Augsburg hat die Installation des ersten kleinen Energyfish-Schwarmkraftwerks genehmigt. Das Projekt wird von Prof. Geist von der TU München wissenschaftlich begleitet. Der Energyfish wurde speziell für die Stromerzeugung in Fließgewässern entwickelt und ist auf Grundlage von Fisch- und Umweltstudien konzipiert worden.
Innovative Produkte
FachartikelBooster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.
Wirtschaft, Technologien, Politik
NewsEnergiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte
Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik
Fachartikel„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet
Mehr als eine halbe Millionen Beschäftigte werden bis 2030 in den EE-Branchen benötigt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig sinkt das Arbeitskräfteangebot. Weiterbildungsangebote und das Recruiting von Quereinsteiger*innen könnten dem entgegenwirken.
Janna RiffelerBetriebsführung, Wirtschaft, Übergreifende Themen
FachartikelQuereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten
Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.
Nadine FischerGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung
FachartikelDie 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren
Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt.
Martin SchneiderGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
NewsEnergiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor
Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss
StudieStudie: Energiewende als Jobmotor
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss
News50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa
Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien