Beitragssuche
39 Ergebnisse
- Fachartikel
Abwasserwärme im Kölner Wohnquartier
Das Wohnungsbau-Projekt „LÜCK“ in Köln-Ehrenfeld nutzt eine zentrale Wärmepumpe mit Abwasser als Energiequelle. Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wohnhäuser und eine Power-to-Heat-Anlage komplettieren die Energieversorgung des Quartiers.
Projektplanung, Betriebsführung - Pressemeldungen
IBC SOLAR baut erstes Agri-PV-Projekt mit Solartrackern
Das Besondere am Agri-Solarpark Veringenstadt ist neben der Doppelnutzung der Fläche der Einsatz von einachsigen Solartrackern. Diese ermöglichen ein Ausrichten der Solarmodule entsprechend der landwirtschaftlichen Prozesse.
Betriebsführung - Pressemeldungen
China genehmigt Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks
Das Wasserkraftwerk soll am Fluss Yarlung Tsangpo in der tibetischen Hochebene gebaut werden. Wie der SPIEGEL am 27.12.2024 berichtete, soll das Projekt nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der chinesischen Klimaziele leisten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Gleichzeitig steht es international in der Kritik.
Projektplanung, Betriebsführung, Politik, Genehmigung, Realisierung, Standortsicherung, Wirtschaft, Natur- & Artenschutz - Fachartikel
Brennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Projektplanung, Betriebsführung - Pressemeldungen
DAH Gruppe erwirbt Biogasanlage des Jahres in Ottersberg
Die DAH Gruppe übernimmt die Biogasanlage Ottersberg in Niedersachsen, die erst kürzlich vom Fachverband Biogas e.V. zur Biogasanlage des Jahres 2024 gekürt wurde.
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Technologien - Studie
Die Bioenergie in der Energiewende und die „Post-EEG-Frage“ - Eine Synopse von Post-EEG-Studien
Grundlagen, Politik, Betriebsführung - Pressemeldungen
Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung.
Projektplanung, Technologien, Betriebsführung - Pressemeldungen
Spatenstich beim Reallabor H2-Wyhlen für mehr grünen Wasserstoff
naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs aus Wasserkraft-Strom im südbadischen Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Das Reallabor von naturenergie ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten der EnBW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die neue Produktionsanlage entsteht im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“. Der Bund unterstützt diesen Neubau mit 7,5 Millionen Euro.
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Erneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Qualitas Energy stärkt Managementteam zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland
Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, setzt ein klares Zeichen für die Zukunft des deutschen Windenergiemarktes. Mit einem wachsenden Projektportfolio von mehr als 3 GW in über 100 Projekten unterstreicht das Unternehmen seine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien.
Projektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - Report
BWE Branchenreport 2025 – Windindustrie in Deutschland
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Projektplanung - Fachartikel
Gemeinsam finanziert, gemeinsam profitiert: Fuchstal zeigt, wie Bürgerwindparks gelingen
Gesetzliche Vorgaben, Naturschutzauflagen, Umweltaspekte, finanzielle Fragen und vor allem die Akzeptanz innerhalb der Gemeinde: All das waren Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und Befürworter*innen der Energiewende in Fuchstal stellen mussten. Björn Leuchner, Kreditspezialist in der Abteilung Finanzierung Erneuerbare Energien der UmweltBank, gibt einen Einblick ins Projekt.
Björn LeuchnerProjektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Julia Prießmann, David JüttnerNetzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung - Pressemeldungen
Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für rund 250 Millionen Euro wieder in Betrieb
Das Pumpspeicherkraftwerk östlich von Nürnberg speichert Energie und trägt damit zu einer größeren Sicherheit des Stromangebots in Süddeutschland bei.
Technologien, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
VERBUND investiert eine Milliarde Euro in Kaprun
Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant VERBUND die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks.
Wirtschaft, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Erfolgreicher Probeaushub im Rhein: Wichtiger Schritt für das Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“
Am 28. November fand der zweite Bevölkerungsdialog zum Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich umfassend über den Fortschritt und die nächsten Schritte des Projekts zu informieren.
Technologien, Betriebsführung, Projektplanung - Interviews
Im Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
Peter Steinbeck, Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Grundlagen - Interviews
Felsaushub im Flussbett – So lässt sich die Stromproduktion von zwei Wasserkraftwerken am Hochrhein steigern
Durch gezielte Flusseintiefungen könnten sowohl das Kraftwerk Rheinfelden als auch das Rheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt, erbaut 1973, ihre Produktionskapazität weiter steigern. Im Kurzinterview gibt Manuel Schöb, Projektleiter Rheinfelden 20plus, Einblicke in das Vorhaben „Rheinfelden 20plus“.
Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Innovative Produkte - Studie
Studie: Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Politik, Projektplanung, Betriebsführung - Fachartikel
Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit
Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke im Frühjahr 2023 ist der Druck auf die alternative Energiegewinnung in Deutschland gestiegen. Umso wichtiger sind leistungsfähige, effiziente und bezahlbare Windenergieanlagen (WEA) – on- und offshore.
Ulrich OehmsBetriebsführung, Technologien