Beitragssuche
114 Ergebnisse
FachartikelGelingt der deutschen Solarindustrie das Comeback?
Fachmagazin neue energie: Um neue Marktsegmente zu erobern, braucht die deutsche Solarbranche Hilfe: Unternehmen und Verbände haben konkrete Wünsche an die neue Bundesregierung. Damit das Comeback gelingt.
Wirtschaft, Politik
InterviewsKlimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“
Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?
Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft
FachartikelStudie: Solarparks fördern Artenvielfalt
Die Ende März veröffentlichte Studie des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) ist die weltweit umfangreichste Untersuchung zu Artenvielfalt in Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen. 30 Anlagen wurden auf verschiedene Artengruppen hin untersucht und ausgewertet.
Wissenschaft & Forschung, Betriebsführung
FachartikelMit der Cashflow-Modellierung EE-Projekte finanzieren
Die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stellt Projektentwickler:innen mitunter vor Herausforderungen. Um die Wirtschaftlichkeit eines Projektes zu bewerten, können Unternehmen auf die sogenannte Cashflow-Modellierung zurückgreifen. Diese ermöglicht es, verschiedene Vermarktungs- bzw. Strompreisszenarien zu simulieren.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
FachartikelAusschreibungen: Anhaltend hohe Nachfrage
Das Fachmagazin neue energie berichtet über den Bieterwettbewerb bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für EE-Projekte, der sich zusehends verschärft. Für Kritik vonseiten der Branche sorgt derweil das behäbige Vergabeverfahren, das den Ausbau verzögert.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Verbandsmeldungen„Kein Spaziergang“
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, spricht im Interview über die dynamische Entwicklung der Photovoltaik, neue Trends wie Digitalisierung und Großspeicher – und was die Politik jetzt tun muss, damit der Solarboom nicht ins Stocken gerät.
Wirtschaft, Politik
FachartikelBooster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.
Wirtschaft, Technologien, Politik
NewsEnergiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte
Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik
Fachartikel„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet
Mehr als eine halbe Millionen Beschäftigte werden bis 2030 in den EE-Branchen benötigt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig sinkt das Arbeitskräfteangebot. Weiterbildungsangebote und das Recruiting von Quereinsteiger*innen könnten dem entgegenwirken.
Janna RiffelerBetriebsführung, Wirtschaft, Übergreifende Themen
FachartikelQuereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten
Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.
Nadine FischerGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung
FachartikelDie 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren
Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt.
Martin SchneiderGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
NewsEnergiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor
Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss
StudieStudie: Energiewende als Jobmotor
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss
News50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa
Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien
InterviewsDas wünscht sich die Branche von der neuen Regierung
Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die kommende Bundesregierung sind.
Politik, Wirtschaft
InterviewsJobmessen ohne Waffelstand – kann das überhaupt funktionieren?
2025 geht die Karrieremesse Erneuerbare Energien ins dritte Jahr. Paul Helm und Maria Senftl erzählen, welche unerwarteten Fragen sie aus der Bahn geworfen haben, warum Aussteller ihre besten Partner sind und wieso Online-Messen manchmal einfach der bessere Deal sind.
Grundlagen, Netzwerken
Interviews5 Fragen zu Wasserstoff an: Felix Mayer, Green Hydrogen Esslingen
Hier wird Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist: In der Neuen Weststadt Esslingen liefern PV- und Windkraftanlagen den Strom zur Wasserstofferzeugung. Die Abwärme heizt darüber hinaus noch Häuser. Herr Mayer von der Planungs- und Finanzierungsunternehmen Green Hydrogen Esslingen im Interview.
Felix MayerGrundlagen, Projektplanung, Betriebsführung, Innovative Produkte
Interviews„Der freie Markt ist unser Verbündeter“
Hans-Josef Fell, einst Mitinitiator des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, erläutert im Fachmagazin neue energie, was ihn an der aktuellen Fassung des Regelwerks stört – und was ihm trotz des Aufstiegs von Rechtspopulisten Hoffnung gibt.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
FachartikelEnergieszenarien: Kein Weg zurück!
Viele Länder der Welt arbeiten daran, die Ziele des Netto-Null-Szenarios der Internationalen Energieagentur umzusetzen. Sollte sich das Konzept trotz der aktuellen politischen Widrigkeiten durchsetzen, hieße das: Ein neues Zeitalter der Elektrifizierung zieht auf. Christian Mihatsch beleuchtet, vor welchen energiepolitischen Herausforderungen die künftige Bundesregierung steht.
Politik, Wirtschaft
FachartikelEnergiedebatte: Innovationsmotor erneuerbare Energien
Die Energiebranche treibt die Energiewende mit Hochdruck voran. In der neuen Legislaturperiode müssen die politischen Weichenstellungen und praktischen Maßnahmen für mehr Systemeffizienz und Investitionssicherheit sorgen. Der Erfolg der Energiewende hängt von einer ambitionierten Umsetzung und Kontinuität der jetzt eingeleiteten Maßnahmen ab. Mehr noch als die Gegenwart wird die Zukunft von permanenten Veränderungen in hochdynamischen Märkten geprägt sein.
Meike NaberPolitik, Netzwerken, Wirtschaft