Beitragssuche
120 Ergebnisse
- Poster
Windkarte 2025: Wo stehen Deutschlands Windenergieanlagen?
Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft - Interviews
KI schaltet die Windenergie auf Turbo
In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen. Prof. Dr. János Zierath von W2E und Andreas Klein von der RWTH Aachen erklären, wie KI helfen kann, Leistung zu maximieren und Herstellungs- sowie Wartungskosten zu minimieren.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Betriebsführung - Fachartikel
Generation Z: „Langfristig profitiert die Arbeitswelt“
Die Gen Z steht häufig zu Unrecht in der Kritik, sie sei wenig arbeitswillig oder nicht anpassungsfähig. Wie können Unternehmen den jungen Fachkräften den Berufseinstieg erleichtern? Louise Christensen, Head of Global Employer Branding, bei BayWa r.e. nimmt eine Einschätzung vor.
Übergreifende Themen, Netzwerken, Wirtschaft - Fachartikel
EEG-Förderung: Brüsseler Klaue
Deutschland muss das EEG reformieren, damit es den Anforderungen der EU genügt. Doch die diskutierten Optionen gefährden aus Sicht der Ökostrombranche die Refinanzierung neuer Anlagen – und somit die Energiewende als Ganzes. Volker Kühn gibt auf dem Fachportal neue energie einen Überblick über die Entwicklungen.
Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
PNE startet Plattform zur Stromvermarktung
Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom
Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte - Fachartikel
Netze müssen smart werden
Der Europäische Rechnungshof dringt auf höhere Investitionen, um die Stromnetze für erneuerbare Energien fit zu machen. Doch Geld ist nicht die einzige Hürde, wie das Fachmagazin neue energie berichtet.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - Interviews
Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten
Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.
Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss - Interviews
Klimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“
Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?
Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Wertvolle Windenergie
Das Fachmagazin neue energie berichtet über eine Studie der Deutschen Wind-Guard, die im Auftrag des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen das wirtschaftliche Potenzial der Windenergie in Niedersachsen belegt. Im Fokus der Untersuchung standen die Landkreise Emsland, Osnabrück und die Grafschaft Bentheim.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Windenergie im Wald: Die Axt am deutschen Märchenwald?
Windparks im Wald provozieren Widerspruch – dabei sollten sie gerade von Waldliebhabern begrüßt werden. Ein Kommentar von Walter Delabar.
Politik, Projektplanung - Fachartikel
Von entscheidender Bedeutung: Drohnen und KI-Tools für die Wertmaximierung
Bis 2030 wird mehr als die Hälfte der bestehenden Windenergieanlagen in Deutschland über 20 Jahre alt sein. Mit zunehmendem Alter der Anlagen werden effiziente Betriebs- und Wartungsstrategien immer wichtiger, nicht nur zur Maximierung der Leistung, sondern auch zur Sicherung der Rendite für Investoren.
Betriebsführung, Technologien, Innovative Produkte - Fachartikel
Mit der Cashflow-Modellierung EE-Projekte finanzieren
Die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stellt Projektentwickler:innen mitunter vor Herausforderungen. Um die Wirtschaftlichkeit eines Projektes zu bewerten, können Unternehmen auf die sogenannte Cashflow-Modellierung zurückgreifen. Diese ermöglicht es, verschiedene Vermarktungs- bzw. Strompreisszenarien zu simulieren.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Windbranche als Arbeitgeber: Das Studiforum 2025 auf dem Branchentag Schleswig-Holstein
Beim Studiforum auf dem Branchentag Schleswig-Holstein am 15. Mai entdecken Studierende praxisnah die Windbranche – mit Bewerbungstipps, Networking und Matchmaking.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Netzwerken - Fachartikel
Ausschreibungen: Anhaltend hohe Nachfrage
Das Fachmagazin neue energie berichtet über den Bieterwettbewerb bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für EE-Projekte, der sich zusehends verschärft. Für Kritik vonseiten der Branche sorgt derweil das behäbige Vergabeverfahren, das den Ausbau verzögert.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.
Wirtschaft, Technologien, Politik - News
Energiewende erleben: Zukunftsakademie in der Lausitz für engagierte Nachwuchskräfte
Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren können vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübbenau (Spreewald) die Zukunft der Lausitz mitgestalten! Die QLEE-Zukunftsakademie bietet Einblicke in die nachhaltige Entwicklung der Region und in berufliche Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis 31. Mai möglich.
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik - Fachartikel
„Ohne LKW-Fahrer keine Windkraftanlagen“ – Was der Fachkräftemangel für die Wertschöpfungskette bedeutet
Mehr als eine halbe Millionen Beschäftigte werden bis 2030 in den EE-Branchen benötigt, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Gleichzeitig sinkt das Arbeitskräfteangebot. Weiterbildungsangebote und das Recruiting von Quereinsteiger*innen könnten dem entgegenwirken.
Janna RiffelerBetriebsführung, Wirtschaft, Übergreifende Themen - Fachartikel
Quereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten
Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.
Nadine FischerGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Die 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren
Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt.
Martin SchneiderGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung