Informieren. Bilden. Vernetzen.
Das Weiterbildungs- und Informationsangebot für die Erneuerbaren
Der ee-hub vereint die vielfältigen Themenfelder der erneuerbaren Energie unter einem Dach. Unser Ziel ist es, das umfangreiche Weiterbildungsangebot von BWE und BEE in die Branche zu tragen. Mehr als 200 Veranstaltungen pro Jahr stehen Ihnen zur Verfügung – in Präsenz vor Ort oder digital im Livestream. Auf unserer neuen Plattform finden Sie das bisherige Angebot der BWE WebAkademie im modernen Gewand und in gewohnter Qualität.
Unsere Branche ist eng vernetzt. Deswegen empfehlen wir Ihnen auf dem ee-hub nicht nur brandaktuelle Veranstaltungen, sondern auch relevante News, Artikel und Publikationen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren. Ob Wind, Photovoltaik, Netzbetrieb oder mehr: Sie bleiben stets bestens informiert!
Aktuelles aus der Politik und den Verbänden
Projektplanung und -genehmigung
Aktuelle News zum Thema:

Standortfördergesetz: Bundeskabinett stärkt Investitionen in Solarstrom durch Immobilienfonds
Das Bundeskabinett bringt mit dem Standortfördergesetz Klarheit für Fondsstrukturen und erleichtert die Finanzierung von PV-Dachanlagen – node.energy begrüßt den Entwurf und sieht darin ein Signal für nachhaltige Geschäftsmodelle.

Denkmalschutz vs. Energiewende: Warum falscher Umgebungsschutz den Klimaschutz bremst
Notwendige Projekte zur Energie- und Wärmewende scheitern oft an starren Denkmalschutzauflagen. Veraltete Vorstellungen vom „Umgebungsschutz“ blockieren Photovoltaik und Windkraft – obwohl Klimaschutz längst Verfassungsauftrag ist. Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des LEE Sachsen e. V., fordert Mut von der jungen Generation, „falschen Denkmalschutz“ zurückzudrängen.

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Dienstbarkeits- und Reservierungsverträge – Alternativen zum Nutzungsvertrag?
Sichern Sie Ihre Flächen zukunftsfest: Erfahren Sie im kompakten Vertragsvergleich, welcher Vertragstyp für Ihr EE-Projekt am besten passt.

Ökologische Baubegleitung in der Praxis
Wie gelingt ökologische Baubegleitung in Windenergieprojekten? Erfahren Sie Chancen, Grenzen und praxisnahe Best Practices für einen erfolgreichen Projektverlauf.

Flächensicherung für EE-Projekte
Lernen Sie, wie Sie rechtssicher Flächen für Windenergieprojekte sichern und Fallstricke vermeiden. Erfahren Sie alles über Vertragsgestaltung und Grundbuchrecht.
Der BWE Branchenreport 2026 ist da!
Das „Who is who“ der deutschen Windindustrie präsentiert sich von A bis Z: Ausbildungsunternehmen, Zugangstechnik, Start-ups, Top-Arbeitgeber und innovative Leuchtturmprojekte aus Wirtschaft und Forschung. Im redaktionellen Schwerpunkt dreht sich dieses Jahr alles um Batteriespeicher – ein zentrales Thema für die Energiewende.
Jetzt kostenfrei herunterladen!
Betriebsführung
Aktuelle News zum Thema:

Studie: Besonders in Bayern und Niedersachsen besteht großes Potenzial für Agri-PV
Das ISE hat die Flächenpotenziale für Agri-Photovoltaik in Deutschland untersucht. Demnach könnte mit Agri-PV bundesweit bis zu 500 Gigawatt Strom erzeugt werden. Die größten Chancen bieten sich in Bayern und Niedersachsen, wobei der Netzausbau und die Flächenentwicklung zentrale Herausforderungen darstellen.

Attraktive Verjüngungskur: Lohnt sich PV-Repowering?
Lohnt sich das Repowering von Solarparks? Kommt darauf an. Betreiber älterer Anlagen können davon wirtschaftlich profitieren, aber die Modernisierung hat auch Schattenseiten.

Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.

Neues von der Stromsteuer: Anstehende Meldepflichten und aktuelle Entwicklungen
Bei der Stromsteuer ist viel in Bewegung. Bereiten Sie sich jetzt auf die wichtigsten Formulare vor.

Schäden an Tragstrukturen und juristische Aspekte
Sicherheit zählt! Lernen Sie, wie Schäden an Tragstrukturen frühzeitig erkannt und behoben werden können, um langfristige Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Repowering: Wirtschaftliche Chancen und Bewertungsmethoden
In diesem Webinar erfahren Sie praxisnah, wie Sie Repowering-Optionen bewerten, den Projektwert gezielt steigern und durch strukturierte Prozesse sowie Kooperationen sichere Entscheidungen treffen.
Das Niveau der Veranstaltung ist unerreicht. Nirgendwo sonst werden die Brennpunkte des Windenergierechts so komprimiert dargestellt.
Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, guter Austausch, entspannte Atmosphäre, abwechslungsreiche Themen und Diskussionen, kompetente Dozenten.
Finanzierung & Vermarktung
Aktuelle News zum Thema:

Nie mehr Minus-Preise
Wer zur falschen Zeit seinen Strom ins Netz einspeist, wird derzeit mit Minus-Preisen bestraft. Batteriespeicher weisen den Weg zu profitableren Lösungen, erklärt Bernward Janzing.

EEG-Reform 2026: Was bedeutet das für EE-Anlagen?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche denkt laut darüber nach, den Ausbau der Erneuerbaren zu bremsen. Die Branche ist alarmiert – zumal die Aussagen in einer Zeit kommen, in der auch die Marktpreise für Ökostrom unter Druck geraten.

EnWG-Novelle stärkt Energy Sharing und treibt Netzausbau voran
Das Kabinett hat eine Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Sie setzt wichtige EU-Vorgaben zum Energy Sharing um und soll den Netzausbau sowie Energiespeicher-Projekte beschleunigen. Die Windenergiebranche bleibt weitgehend auf der Strecke.

Flexibilitätsvermarktung im Regelenergiemarkt – Neue Erlöspotenziale für Windparkbetreiber
Steigende Preise und der wachsende Bedarf an flexibler Leistung aus erneuerbaren Energien machen jetzt den idealen Zeitpunkt, um aktiv zu werden. Erfahren Sie, wie Windparkbetreiber durch die Teilnahme am Markt für Regelenergie neue und attraktive Erlöspotenziale erschließen können.

Neues von der Stromsteuer: Anstehende Meldepflichten und aktuelle Entwicklungen
Bei der Stromsteuer ist viel in Bewegung. Bereiten Sie sich jetzt auf die wichtigsten Formulare vor.

Repowering: Wirtschaftliche Chancen und Bewertungsmethoden
In diesem Webinar erfahren Sie praxisnah, wie Sie Repowering-Optionen bewerten, den Projektwert gezielt steigern und durch strukturierte Prozesse sowie Kooperationen sichere Entscheidungen treffen.
Innovation & Technik
Aktuelle News zum Thema:

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt.

Holz statt Stahl: Wie der Baustoff jetzt auch für Windräder genutzt wird
Das österreichische Unternehmen Hasslacher Green Tower setzt auf Holz-Hybrid-Türme für Windkraftanlagen bis 6 MW. Die leichten Fachwerkstrukturen sollen den Materialbedarf, Flächenverbrauch und Transportaufwand reduzieren – vorteilhaft für Waldbereiche.

Nie mehr Minus-Preise
Wer zur falschen Zeit seinen Strom ins Netz einspeist, wird derzeit mit Minus-Preisen bestraft. Batteriespeicher weisen den Weg zu profitableren Lösungen, erklärt Bernward Janzing.



