veröffentlicht am 26.09.2025 21:46
Lesedauer 1 Min.
News
Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte, Wirtschaft

Mikroalgen produzieren Biokraftstoffe

Mikroalgen binden effektiver CO₂ als Pflanzen. Das macht sie zu einem Schlüsselorganismus für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe. Das Projekt Fuelgae nutzt diese Eigenschaft, um mithilfe modifizierter Mikroalgenarten aus dem in Industrieanlagen entstehenden CO₂ sogenannte Advanced Liquid Fuels (ALF) zu erzeugen.
Bioalgen in Produktion
© Andreas Heddergott/TU München

Der Transportsektor ist für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich, das Ziel ist daher die Dekarbonisierung der schwer zu reduzierenden Luft- und Schifffahrt. Finanziert wird das Projekt bis 2027 aus dem EU-Rahmenprogramm Horizon und geleitet von der spanischen Forschungseinrichtung Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC). Beteiligt sind Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen aus sechs europäischen Ländern, die an einer Bioraffinerie in Spanien und einem Stahlwerk in Rumänien Pilotanlagen betreiben. Mikroalgen produzieren auch bioaktive Stoffe mit antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften, die in der Medizin, Ernährung und Kosmetik angewendet werden und zur Wirtschaftlichkeit des Projekts beitragen.

CSIC-Projektleiterin Silvia Morales de la Rosa:

„Die Initiative zeigt, dass es möglich ist, CO₂-Emissionen auf nachhaltige Weise und zu wettbewerbsfähigen Preisen zu reduzieren.“

Quelle: neue energie