veröffentlicht am 25.07.2025 09:56
Lesedauer 1 Min.
Fachartikel
Finanzierung & Vermarktung, Politik, Wirtschaft

E-Mobilität: Die lautlose Wende

Oslo fährt elektrisch, Shenzhen setzt auf E-Busse, Kigali tauscht Akkus im Minutentakt. Elektromobilität ist global weiter, als viele denken. Was machen andere anders? Und was lässt sich daraus lernen? Eine Spurensuche rund um den Globus.
Ein Parkplatz mit Reihen von E-Autos.
© Plotphoto / iStock

Elektromobilität funktioniert. Nur nicht unbedingt dort am besten, wo am lautesten darüber diskutiert wird. Während hierzulande gern Debatten um Förderstopps, Ladeinfrastruktur und Reichweitenangst aufflammen, werden andernorts Tatsachen geschaffen. Was diese Orte verbindet, ist ein Prinzip: Es geht, wenn man will, und es geht überall ein bisschen anders.

Wer verstehen will, warum Elektromobilität mancherorts floriert, landet schnell beim politischen Willen. In fast allen Ländern mit starkem elektromobilen Wachstum hat der Staat mehr getan, als nur Rahmenbedingungen zu setzen. Er hat investiert, gefördert und teils massiv umgesteuert.

In Norwegen zum Beispiel. Morgens um halb sieben in Oslo: Die Stadt erwacht, Autotüren klappen, es surrt und brummt, ein leiser Konvoi rollt Richtung Zentrum. Seit Jahren setzt die Politik starke Anreize für E-Autos: keine Innenstadt-Maut, freie Fahrt auf Busspuren, reduzierte Strompreise, Steuererleichterungen. Selbst Handwerksbetriebe und Lieferdienste fahren inzwischen meist elektrisch. Nicht aus Idealismus, sondern weil es sich rechnet und praktisch ist.

Ein starker Hebel war und ist die Mehrwertsteuerbefreiung für batterieelektrische Fahrzeuge. „Das senkt den Kaufpreis um rund 25 Prozent“, erläutert Sandra Wappelhorst vom International Council on Clean Transportation (ICCT). „Zusätzlich gibt es – anders als in Deutschland – eine Registrierungssteuer bei der erstmaligen Zulassung eines Neufahrzeugs. Diese ist deutlich geringer bei Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern.“ Warum sich Norwegen diese Anreize leisten kann? Der Staat verdient prächtig am Export seiner Öl- und Gasvorkommen. Der Wohlstand des fossilen Zeitalters finanziert die emissionsfreie Mobilität der Zukunft...

Lesen Sie den gesamten Beitrag kostenlos auf dem Fachportal Die lautlose Wende - neue energie.