Elektrisch Fliegen: Wie leichte Batterien eine nachhaltige Luftfahrt ermöglichen könnten

Wenn Flugzeuge zu schwer sind, können sie nicht abheben. Wenn Batterien zu schwer sind, werden sie dadurch unattraktiv: Für Elektroflugzeuge sind Masse und Gewicht der Batterien die absolut entscheidende Größe. Knapp die Hälfte ihres Abfluggewichts entfällt auf die Energiespeicher an Bord. Daher arbeiten Hersteller an Batterien mit größerer Energiedichte – das spart Masse und damit Gewicht.
Es wäre fast ein Comeback. Noch 2022 gab es weltweit rund hundert Elektroflugzeugprojekte. Heute sind es deutlich weniger, die meisten ehemals rein elektrisch angetriebenen Konzepte stellen inzwischen auf Hybridantrieb um. Sie wollen damit vor allem für die energieintensive Startphase zusätzlich auf andere Energiequellen wie Wasserstoff zurückgreifen, um nicht noch mehr Nutzlast an mehr Batterien zu verlieren. Ein Beispiel ist die schwedische Heart Aerospace, aus deren geplantem vollelektrischen 19-Sitzer inzwischen ein hybrider 30-Sitzer geworden ist. Es hat sich herausgestellt, dass selbst Flugzeuge mit weniger als 20 Sitzen so schnell nicht rein elektrisch mit ausreichend Nutzlast und wirtschaftlicher Reichweite werden fliegen können.
7 Dollar statt 350 Dollar
Dennoch gibt es ehrgeizige Entwickler, die weiter auf vollelektrische Flugzeuge setzen. Die fünfsitzige Alia CX300 des US-Unternehmens Beta Technologies wurde im Juni erfolgreich auf der weltgrößten Luftfahrtmesse in Paris am Himmel demonstriert, wie zuvor schon an der US-Ostküste, in Irland und Großbritannien. Während andere Projekte bestenfalls Eins-zu-eins-Modelle bauen, sind die beiden Alia-Versionen schon in langfristigen Testreihen unterwegs. Beta bietet ein weitgehend identisches elektrisches Modell in zwei Varianten an: sowohl als eVTOL (electric Vertical Take-off and Landing), das waagerecht wie ein Hubschrauber im Stil eines Flugtaxis abhebt, als auch als konventionell startendes Flugzeug. Ersteres fliegt seit 2021 Testmissionen, letzteres seit Ende 2024. Kurz vor der Pariser Luftfahrtmesse wurde die konventionell startende Alia CX300 zum ersten elektrisch betriebenen Flugzeug, das in den USA Passagiere beförderte.
Lesen Sie den gesamten Beitrag kostenlos unter Elektrisch abheben: Fliegen mit Strom statt Kerosin – neue energie.

