Branchenwissen

Fachbeiträge

alle Fachbeiträge
Automatisierte Produktion: Industrieroboter bauen Lithium-Ionen-Batterien zusammen.
Fachartikel

Mehr Vielfalt an Batterien war nie

Ein Markt kommt in Bewegung: Batterien aus Lithiumeisenphosphat machen den klassischen Akkus verstärkt Konkurrenz, nun sind auch Alternativen mit Natriumionen serienreif.

Wirtschaft, Technologien, Netze & Netzanschluss
Batterien mit Lithium oder Natrium? Das könnte bald veraltete Technik sein.
Fachartikel

Atmende Batterien: Akkus aus Eisen, Luft und Wasser

Kann rostendes Eisen die Lösung sein, um überschüssigen Strom aus Windkraft und Photovoltaik günstig und langfristig zu speichern? Zwei Startups treten gerade den Beweis an. Sie entwickeln Akkus aus Eisen, Luft und Wasser. Einfaches Recycling zeichnet die neuen Batterien aus.

Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte
Hairpin Stator-Elektromotor Wickeltechnologie
Fachartikel

Elektroautos und E-Motoren: Emotionalität gegen Skaleneffekte

E-Mobilität braucht neben besseren Batterien auch bessere Motoren – und bekommt sie. Elektromotoren werden effizienter, kompakter und verzichten sogar auf viele knappe Materialien.

Wissenschaft & Forschung, Technologien
Feldversuch am Bodensee: Forschende des Fraunhofer IEE testen die Tauglichkeit einer Betonkugel als Stromspeicher.
Fachartikel

Speicher: Stromreserve am Meeresgrund

Betonkugeln, die im Wechsel leer gepumpt und mit Wasser geflutet werden, sollen künftig als Stromspeicher dienen. Forschende am Fraunhofer IEE wollen die Technik demnächst vor der Küste Kaliforniens erproben.

Wissenschaft & Forschung, Technologien
Ein landendes E-Auto.
Fachartikel

Das Auto als Stromspeicher

Bidirektionales Laden soll es ermöglichen, die Batterie von Elektroautos für den eigenen Haushalt zu nutzen oder sogar am Strommarkt teilzunehmen. Klappt das wirklich?

Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Technologien
Fachartikel

Rosarot-Grün-Schwäche: Gestehungskosten für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird deutlich teurer als bislang angenommen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Vorangegangene Prognosen hätten entscheidende Kostentreiber nicht berücksichtigt.

Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Politik