
Branchenwissen
Fachbeiträge
alle Fachbeiträge
Mehr Vielfalt an Batterien war nie
Ein Markt kommt in Bewegung: Batterien aus Lithiumeisenphosphat machen den klassischen Akkus verstärkt Konkurrenz, nun sind auch Alternativen mit Natriumionen serienreif.

Atmende Batterien: Akkus aus Eisen, Luft und Wasser
Kann rostendes Eisen die Lösung sein, um überschüssigen Strom aus Windkraft und Photovoltaik günstig und langfristig zu speichern? Zwei Startups treten gerade den Beweis an. Sie entwickeln Akkus aus Eisen, Luft und Wasser. Einfaches Recycling zeichnet die neuen Batterien aus.

Elektroautos und E-Motoren: Emotionalität gegen Skaleneffekte
E-Mobilität braucht neben besseren Batterien auch bessere Motoren – und bekommt sie. Elektromotoren werden effizienter, kompakter und verzichten sogar auf viele knappe Materialien.

Speicher: Stromreserve am Meeresgrund
Betonkugeln, die im Wechsel leer gepumpt und mit Wasser geflutet werden, sollen künftig als Stromspeicher dienen. Forschende am Fraunhofer IEE wollen die Technik demnächst vor der Küste Kaliforniens erproben.

Das Auto als Stromspeicher
Bidirektionales Laden soll es ermöglichen, die Batterie von Elektroautos für den eigenen Haushalt zu nutzen oder sogar am Strommarkt teilzunehmen. Klappt das wirklich?

Rosarot-Grün-Schwäche: Gestehungskosten für grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird deutlich teurer als bislang angenommen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Vorangegangene Prognosen hätten entscheidende Kostentreiber nicht berücksichtigt.
dpa-Meldungen
alle dpa-Meldungen
Pläne für Batteriefabrik - Land spricht mit Lyten
Nach der Northvolt-Insolvenz will Lyten das Projekt bei Heide übernehmen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther zufolge gibt es erste Gespräche mit dem US-Konzern. Es brauche aber Zeit.

Der Riese am Tagebau: Indemann ist Ausflugsziel und Symbol
Am Tagebau Inden steht ein in 36 Meter hoher Aussichtsturm in der wüstenähnlichen Tagebaulandschaft. Der Indemann ist ein viel besuchter Hingucker. Bald wird hier ein Hochzeitsraum eingerichtet.

Studie: Energiewende bringt Bürgern Millionen ein
Die Energiewende wird einer Studie zufolge in Rheinland-Pfalz immer mehr zum Wirtschaftsfaktor. Bürger und Kommunen profitieren auch.

Wiesbadener Stadtteile zeitweise ohne Strom
Die Störung ist bereits behoben. Wie viele Haushalte betroffen waren, ist unklar.
Publikationen
alle Publikationen
Windkarte 2025: Wo stehen Deutschlands Windenergieanlagen?

BVES Branchenanalyse Speicher 2025

Weißbuch Wasserstoffspeicher

Studie: Energiewende als Jobmotor
Pressemeldungen
alle Pressemeldungen
Erste zertifizierte Mikro-WEA der Welt kommt aus Deutschland
Ein niedersächsisches Start-Up bringt Windkraft erfolgreich auf Dächer und Funkmasten. Dank ihrer geringen Größe ist die Montage in Deutschland bis 10 m Höhe meist genehmigungsbefreit, so kann die Anlage unkompliziert errichtet werden.

Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.

Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.
Verbandsmeldungen
alle Verbandsmeldungen
BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.

„Kein Spaziergang“
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, spricht im Interview über die dynamische Entwicklung der Photovoltaik, neue Trends wie Digitalisierung und Großspeicher – und was die Politik jetzt tun muss, damit der Solarboom nicht ins Stocken gerät.

Bioenergiebranche veröffentlicht 10 Vorschläge zur Lösung alter Zielkonflikte
Die Bioenergiebranche hat zehn zentralen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode vorgestellt. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) appelliert an die neue Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für die Nutzung und den Ausbau der Bioenergie zu verbessern.