Beitragssuche
52 Ergebnisse
- Fachartikel
Negative Strompreise: Die Stunde des Eigenverbrauchs
In Stunden mit Negativpreisen haben Betreiber drei Möglichkeiten: Sie können die Anlage abschalten, sie können den Strom speichern oder ihn selbst nutzen. Abschalten ist immer die schlechteste, speichern die beste Variante. Bernward Janzing von neue energie erklärt: Stromverbräuche zu flexibilisieren ist eine Alternative zum Speichern oder gar Abschalten.
Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung, Wirtschaft - News
Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.
Politik, Projektplanung, Betriebsführung, Natur- & Artenschutz, Standortsicherung, Genehmigung - Fachartikel
Klartext, bitte!
Weshalb nimmt das Interesse der Deutschen am Klimaschutz ab? Club-of-Rome-Mitglied Christian Thorun sieht die Ursachen in schlechter politischer Kommunikation und mangelnder sozialer Gerechtigkeit. Ein Essay.
Politik, Projektplanung - Fachartikel
Klimakommunikation: Klimamüdigkeit lähmt Energiewende
Die Deutschen verlieren zunehmend das Vertrauen in Klimapolitik und Energiewende. Laut einer aktuellen internationalen Ipsos-Studie sehen sich nur noch 53 Prozent der Bürgerinnen und Bürger persönlich in der Verantwortung, etwas gegen den Klimawandel zu tun – ein deutlicher Rückgang.
Politik, Projektplanung, Wirtschaft - Fachartikel
Vernetzt in die Zukunft
Bessere Stromnetze und mehr Speicher für Wind- und Solarenergie würden mit neuem Schwung die Energiewende vorantreiben. Die Technik ist ausgereift, doch die Investoren zögern – weil sich auch die Politik zögerlich zeigt.
Wirtschaft, Politik, Projektplanung - Fachartikel
Windkarte 2025: Wo stehen Deutschlands Windenergieanlagen?
Die Windkarte 2025 zeigt: Die rund 30.000 leistungsstärksten Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen (WEA) Deutschlands befinden sich weiterhin überwiegend in der nördlichen Hälfte des Landes. Die Karte von Windindustrie in Deutschland bildet die Verteilung und Leistungsstärke der Anlagen ab.
Janna RiffelerProjektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft - Poster
Windkarte 2025: Wo stehen Deutschlands Windenergieanlagen?
Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft - Interviews
Herausforderung PV-Fernüberwachung in einem einzigen Monitoringsystem
Bei vielen Betreibern kommen kontinuierlich neue PV-Kraftwerke in nennenswertem Umfang zu den bestehenden Anlagen hinzu – intern wie extern: Die Portfolien wachsen. Bei der Überwachung all dieser Kraftwerke stellt sich die Frage nach einem einheitlichen Monitoringsystem. Markus Krampe, Geschäftsführer von Enovos Renewables O&M GmbH, erläutert, welche Kriterien bei der Entwicklung eines solchen Systems zu beachten sind.
Markus KrampeBetriebsführung, Projektplanung, Technologien - News
badenova baut erste H₂-Leitung im Süden
Mit dem Bau einer Wasserstoffleitung am Hochrhein beteiligt sich die badenova-Unternehmensgruppe durch ihre Tochtergesellschaft badenovaNETZE als eines der ersten Unternehmen am Aufbau des nationalen Wasserstoffkernnetzes. Damit bringt der Energieversorger aus Freiburg nicht nur eigene Infrastrukturprojekte voran, sondern leistet einen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft - News
PoWerD-Potenzialatlas: Ideale Standorte für grünen Wasserstoff
Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE hat im Projekt PoWerD einen interaktiven Potenzialatlas veröffentlicht. Er zeigt erstmals bundesweit, wo grüner Wasserstoff durch Elektrolyse besonders effizient erzeugt und genutzt werden kann, basierend auf regionaler Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien, Industriebedarf und Nutzung von Nebenprodukten wie Abwärme und Sauerstoff.
Standortanalyse, Projektplanung, Netze & Netzanschluss - Interviews
Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten
Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.
Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss - Fachartikel
Geothermie – Heiße Tiefenströme
Fachmagazin neue energie: Thermalwasser aus tiefliegenden Gesteinsschichten könnte einen Beitrag leisten, um die Treibhausgas-Emissionen beim Heizen zu senken. Noch fristet die tiefe Geothermie in Deutschland ein Nischendasein. Doch zahlreiche Bohrprojekte stehen in den Startlöchern.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung - Fachartikel
Wertvolle Windenergie
Das Fachmagazin neue energie berichtet über eine Studie der Deutschen Wind-Guard, die im Auftrag des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen das wirtschaftliche Potenzial der Windenergie in Niedersachsen belegt. Im Fokus der Untersuchung standen die Landkreise Emsland, Osnabrück und die Grafschaft Bentheim.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Windenergie im Wald: Die Axt am deutschen Märchenwald?
Windparks im Wald provozieren Widerspruch – dabei sollten sie gerade von Waldliebhabern begrüßt werden. Ein Kommentar von Walter Delabar.
Politik, Projektplanung - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner
Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.
Jan Friedrich, Michael StopperGrundlagen, Projektplanung, Betriebsführung, Innovative Produkte - Fachartikel
Doppelte Gewinnchance
Große Batteriespeicher boomen. Die Systeme versprechen ihren Betreibern lukrative Einnahmen. Gleichzeitig können sie entscheidend dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – sofern sie passend konzipiert sind.
Projektplanung, Netze & Netzanschluss, Politik - Fachartikel
Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards
Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?
Projektplanung, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Felix Mayer, Green Hydrogen Esslingen
Hier wird Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist: In der Neuen Weststadt Esslingen liefern PV- und Windkraftanlagen den Strom zur Wasserstofferzeugung. Die Abwärme heizt darüber hinaus noch Häuser. Herr Mayer von der Planungs- und Finanzierungsunternehmen Green Hydrogen Esslingen im Interview.
Felix MayerGrundlagen, Projektplanung, Betriebsführung, Innovative Produkte - News
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung Cuxhaven als zentraler Umschlagplatz für Windkraftanlagen
Die Bedeutung der Windkraft wächst. Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven spielt dabei eine wichtige Rolle. Nun wird es ausgebaut - Bund, Land und Hafenwirtschaft investieren viel Geld.
Wirtschaft, Projektplanung