Wenn die anderen auf der Bremse stehen

„Zurzeit herrscht Glücksritterstimmung“, sagt Moritz von Daniels vom Solar- und Speicherkraftwerkentwickler Greentech. „In der unmittelbaren Nähe jedes Umspannwerkes, das wir uns anschauen, gibt es derzeit irgendeinen Plan für einen Batteriegroßspeicher, manchmal auch zwei oder drei.“ Offenkundig nimmt der Ausbau von Batteriegroßspeichern in Deutschland an Fahrt auf.
Die Standortanforderungen eines Großspeicherprojektes sind dabei auf den ersten Blick denkbar einfach. Im Gegenteil zu Wind- und PV-Anlagen ist eine Großbatterie witterungsunabhängig und braucht nicht viel Platz.
„Auf einen Hektar passen Batterien mit einer Gesamtleistung von rund 100 Megawatt. Das ist dann schon ein wirklich großes Projekt“,
sagt Greentech-Projektentwickler Moritz von Daniels.
Auch der Bau von Großspeichern ist unkompliziert. Batterien werden in der Regel von den Herstellern betriebsfertig in Containern geliefert. Der Betreiber muss lediglich für Betonfundament sorgen. Hin und wieder würden die Behörden noch eine Wanne im Untergrund verlangen, sagt Gerrit Lühring vom Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES). Das gehe auf die veraltete Annahme zurück, dass Batterien auslaufen könnten.
Lesen Sie den gesamten Beitrag kostenlos unter Wenn die anderen auf der Bremse stehen WID - Windindustrie in Deutschland



