Beitragssuche
38 Ergebnisse
- Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner
Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.
Jan Friedrich, Michael StopperGrundlagen, Technische Betriebsführung, Projektplanung, Innovative Produkte - Fachartikel
Doppelte Gewinnchance
Große Batteriespeicher boomen. Die Systeme versprechen ihren Betreibern lukrative Einnahmen. Gleichzeitig können sie entscheidend dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – sofern sie passend konzipiert sind.
Projektplanung, Netzanschluss, Politik - Fachartikel
Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards
Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?
Projektplanung, Wirtschaft, Netzanschluss - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Felix Mayer, Green Hydrogen Esslingen
Hier wird Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist: In der Neuen Weststadt Esslingen liefern PV- und Windkraftanlagen den Strom zur Wasserstofferzeugung. Die Abwärme heizt darüber hinaus noch Häuser. Herr Mayer von der Planungs- und Finanzierungsunternehmen Green Hydrogen Esslingen im Interview.
Felix MayerGrundlagen, Technische Betriebsführung, Projektplanung, Innovative Produkte - News
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung Cuxhaven als zentraler Umschlagplatz für Windkraftanlagen
Die Bedeutung der Windkraft wächst. Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven spielt dabei eine wichtige Rolle. Nun wird es ausgebaut - Bund, Land und Hafenwirtschaft investieren viel Geld.
Wirtschaft, Projektplanung- Fachartikel
Abwasserwärme im Kölner Wohnquartier
Das Wohnungsbau-Projekt „LÜCK“ in Köln-Ehrenfeld nutzt eine zentrale Wärmepumpe mit Abwasser als Energiequelle. Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wohnhäuser und eine Power-to-Heat-Anlage komplettieren die Energieversorgung des Quartiers.
Projektplanung, Betriebsführung - Verbandsmeldungen
Geplante BImSchG-Änderung schmerzhaft, aber tragfähig um Windenergieausbau zu steuern
Regierung und Union haben sich auf eine Reihe von Gesetzesänderungen im Energiebereich verständigt. Darunter sind auch Änderungen, die die Planung von Windenergieanlagen betreffen. Hier soll eine Korrektur im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfolgen, die insbesondere für NRW klärend wirkt, ohne bundesweit Planungen nennenswert aufzuhalten.
Politik, Projektplanung, Wirtschaft, Standortanalyse, Standortsicherung Solaranlage auf denkmalgeschützten Gebäuden selten abgelehnt
Der Energiewandel ist unverzichtbar, wie das Wissenschaftsministerium betont. Dabei sollte der Denkmalschutz dem Klimaschutz nicht entgegenstehen.
Projektplanung- News
China genehmigt Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks
Das Wasserkraftwerk soll am Fluss Yarlung Tsangpo in der tibetischen Hochebene gebaut werden. Wie der SPIEGEL am 27.12.2024 berichtete, soll das Projekt nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der chinesischen Klimaziele leisten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Gleichzeitig steht es international in der Kritik.
Projektplanung, Betriebsführung, Politik, Genehmigung, Realisierung, Standortsicherung, Wirtschaft, Natur- & Artenschutz - Fachartikel
Brennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Projektplanung, Betriebsführung - News
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Finanzierung, Netzanschluss, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Sebastian Etz, R+V Versicherung
Auch Wasserstoffprojekte sind zu versichern. Herr Etz von der R+V Versicherung spricht darüber, welche Herausforderungen bei der Absicherung von Wasserstoffprojekten bestehen, wie Betreiber optimal vorgehen sollten und welche politischen Maßnahmen das Wachstum des Sektors unterstützen könnten.
Sebastian EtzGrundlagen, Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung Wasserstoff-Kernnetz soll 2025 mit 525 Kilometern starten
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird greifbarer. Der Aufbau eines Leitungsnetzes hat begonnen, 2025 sollen die ersten Teilstücke fertig werden. Transportieren sie schon bald Wasserstoff?
ProjektplanungHeizen mit Rheinwasser: Großwärmepumpe in Köln geplant
Das Kölner Rheinwasser hat im Jahresschnitt eine Temperatur von zehn Grad. Ausgeklügelte Technik schafft es, daraus bis zu 110 Grad zu machen - für einen ganz bestimmten Zweck.
ProjektplanungGenehmigung für neue Windräder kommt langsam in Schwung
Vier Jahre und länger müssen Windpark-Investoren in MV mitunter auf eine Entscheidung über ihre Anträge warten. Zusätzliches Personal sollte die Dauer senken. Es scheint sich etwas zu tun.
ProjektplanungVattenfall plant Batteriespeicher bei Geesthacht
In Krümmel bei Geesthacht könnte ein 400 Megawatt starker Energiespeicher entstehen. Bisher sind allerdings weder Planungen abgeschlossen, noch liegen Genehmigungen vor.
ProjektplanungNRW plant 2000 Ladestellen an öffentlichen Gebäuden
Elektroautos soll man künftig auch vor Polizeiwachen, Gefängnissen oder an Universitäten laden können. Dafür sollen zahlreiche neue Ladestellen errichtet werden.
Projektplanung- Hintergrundpapier
Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen - News
Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung.
Projektplanung, Technologien, Betriebsführung