Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Protest gegen Gas - Aktivisten reisen für Camp nach Borkum
Fridays for Future und die Umwelthilfe wollen mit einem «Klimacamp» gegen die Erdgasförderung nahe Borkum demonstrieren. Unterstützung für ihren Protest sehen die Aktivisten in einem neuen Gutachten.
Milliardenauftrag für Siemens Energy bei Ostsee-Projekt
Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy hat einen Milliardenauftrag an Land gezogen. Das Unternehmen soll Konverter liefern für ein dänisch-deutsches Stromprojekt auf der Ostseeinsel Bornholm.
Energieschuldenberatung im Osten Berlins vor dem Aus
Stromsperre droht, Beratung weg? Im Osten Berlins soll ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen mit Energieschulden verschwinden – mit Folgen für viele Betroffene.
SPD-Kritik an Aiwangers Wasserstoff-Millionen
Mit zig Millionen Euro hat Bayern bislang Wasserstofftankstellen gefördert. Ob sich das lohnt, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Panter: Sachsen muss beim Ausbau der Windenergie aufholen
Sachsens Windkraft steckt noch in den Kinderschuhen - warum Kommunen jetzt mitverdienen und was das für die Akzeptanz vor Ort bedeutet.
BASF und Equinor sichern sich LNG-Kapazitäten in Mukran
Das LNG-Terminal «Deutsche Ostsee» auf Rügen meldet zwei Verträge mit bedeutenden Unternehmen. Diese sichern sich Kapazitäten zur Umwandlung von LNG in Erdgas.
Gasbohrungen in Meeresschutzgebieten sollen verboten werden
Für den Erhalt bedrohter Arten gibt es schon heute in Nord- und Ostsee große Schutzgebiete. Die dort geltenden Vorschriften sollen noch einmal verschärft werden. Kritiker sagen aber: Das reicht nicht.
Strompaket im Kabinett - Wie kommen Entlastungen an?
Das Bundeskabinett beschließt wichtige Vorhaben in der Energiepolitik. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Schröder-Befragung durch Untersuchungsausschuss öffentlich
Um die Aussagebereitschaft von Ex-Kanzler Schröder im Nord Stream-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags gab es ein heftiges Tauziehen. Nun wird doch auch die Öffentlichkeit zuhören können.
Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden
Die Bundesregierung bringt wichtige Vorhaben in der Energiepolitik auf den Weg. Die Kritik aber reißt nicht ab, besonders an einer Entscheidung.
Fridays For Future plant Protestcamp auf Borkum
Jahrelanger Streit und eine behördliche Entscheidung - ein Energiekonzern darf ab sofort Gas vor der Nordseeinsel fördern. Doch der Protest geht weiter.
Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude soll vorankommen
Dämmungen, Heizungen, Beleuchtungen auf einen neuen Stand zu bringen, das kostet erst einmal. Zugleich werden Betriebskosten eingespart und das Klima geschützt. Sachsen-Anhalt bietet Unterstützung.
Kommunen in Sachsen sollen mehr Geld für Windräder bekommen
Der Ausbau der Windkraft in Sachsen kommt nur schleppend voran. Nun soll der finanzielle Anreiz für die Kommunen verbessert werden.
Windkraftausbau in Europa hinter Erwartungen
Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.
Wie nachhaltig sind Häfen, Logistik und Schifffahrt?
Die Seehäfen spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Doch wie nachhaltig sind Häfen, Logistik und Schifffahrt? Eine Bestandsaufnahme.
Nach Wasserrohrbruch in Koblenz: 500 Haushalte ohne Gas
Kein Gas, keine warme Dusche: Mehrere Hundert Haushalte in Koblenz-Lützel müssen an den kommenden Tagen improvisieren. Warum zudem ein Spezialgerät jetzt zum Einsatz kommt.
Kein Investor: Betrieb in Meyer-Burger-Werken eingestellt
Die Produktion steht still, Hunderte verlieren ihren Job. Beim Solarzellen-Hersteller Meyer Burger gehen die Lichter aus. Letzte Hoffnung sind laufende Gespräche mit Interessenten.
Goldpreis steigt auf Rekordhoch
Gold gehört derzeit zu den gefragtesten Anlagen. Welche Faktoren treiben den Goldpreis auf nie dagewesene Höhen – und warum blicken Anleger jetzt besonders auf die kommenden US-Arbeitsmarktdaten?
Windräder in Brandenburg blinken nachts nur noch bei Bedarf
Dauerhaftes Blinken bei Windrädern gehört in Brandenburg der Vergangenheit an – außer in der Nähe von Flugplätzen.
Energiewende: Baubeginn für Stromautobahn in Thüringen
Weniger abgeregelte Windräder, mehr Strom für Thüringen: Die neue 380-Kilovolt-Leitung bringt frischen Wind in die Energiewende – und schützt sogar Wasservögel.