Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Energiewerke: Elektrolyseur für Moorburg kommt wie geplant
2027 soll in Hamburg-Moorburg grüner Wasserstoff produziert werden. Probleme beim Abriss des Kohlekraftwerks ändern daran nichts, versichern die Energiewerke. Ein anderes Projekt steht auf der Kippe.
Uneinigkeit bei EU-Gesetz: SPD und Merz widersprechen sich
Kanzler Merz bekommt Gegenwind für eine Forderung, die er in Brüssel gestellt hat. Auch vom eigenen Vizekanzler.
Nord Stream AG nimmt Berufung gegen Konto-Urteil zurück
Im Rechtsstreit um gekündigte Konten bei der Sparkasse Vorpommern ist die Nord Stream 2 AG einer vermutlich weiteren Schlappe zur vorgekommen. Sie verzichtet auf den Gang in die zweite Instanz.
Nebenkosten: Fernwärme war 2024 deutlich teurer
Viele Mieterinnen und Mieter bekommen es in den kommenden Monaten schwarz auf weiß: Ihre Heizkosten sind 2024 deutlich gestiegen - vor allem für Fernwärme. Ein Energieträger war allerdings günstiger.
Wasserstofftechnologien: Masterstudiengang in Chemnitz
Wasserstoff gilt als ein Schlüssel der Energiewende und Chemnitz spielt bei diesen Entwicklungen vorn mit. Bald startet ein Masterstudiengang zu dem Thema.
- Fachartikel
Wertvolle Windenergie
Das Fachmagazin neue energie berichtet über eine Studie der Deutschen Wind-Guard, die im Auftrag des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen das wirtschaftliche Potenzial der Windenergie in Niedersachsen belegt. Im Fokus der Untersuchung standen die Landkreise Emsland, Osnabrück und die Grafschaft Bentheim.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung 50Hertz baut drei unterirdische Stromautobahnen durch Berlin
Wohin mit dem erneuerbaren Strom? Um die Transportkapazitäten zu erhöhen, plant der ostdeutsche Übertragungsnetzbetreiber neue Höchstspannungsleitungen mitten durch Berlin - unterirdisch.
12.000 Haushalte in Jena ohne warmes Wasser
Dusche und Heizung bleiben für viele Menschen in Jena drei Tage lang kalt - ein Ausfall der Fernwärmeversorgung mit Ansage.
MV-Minister Blank: Energiewende wirtschaftlich und sozial
Im Norden drehen sich besonders viele Windräder. Doch der regionale Nutzen der Ökostrom-Produktion ist nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Blank noch zu gering.
Grüne warnen Ministerin: Zögern bei Erneuerbaren wird teuer
Die neue Wirtschaftsministerin will zügig mehr Gaskraftwerke sehen. Für die Grünen der falsche Fokus.
Reiche kündigt neue Gaskraftwerke für Deutschland an
Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme zur Lage im Land. Dabei nennt sie Prioritäten und was nicht mehr geht.
Energiekonzern Statkraft stoppt neue Wasserstoff-Projekte
Wasserstoff soll bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Dafür plant der Energiekonzern Statkraft in Ostfriesland schon eine Produktion - nun stehen die Vorhaben aber auf dem Prüfstand.
Konkurs abgewendet: Nord Stream 2 AG kann weitermachen
Der hoch verschuldete russische Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 kann weiter nach neuen Investoren suchen. Die drohende Insolvenz wurde erneut abgewendet. Es wird schon über Interessenten spekuliert.
- Fachartikel
Windenergie im Wald: Die Axt am deutschen Märchenwald?
Windparks im Wald provozieren Widerspruch – dabei sollten sie gerade von Waldliebhabern begrüßt werden. Ein Kommentar von Walter Delabar.
Politik, Projektplanung - Fachartikel
Von entscheidender Bedeutung: Drohnen und KI-Tools für die Wertmaximierung
Bis 2030 wird mehr als die Hälfte der bestehenden Windenergieanlagen in Deutschland über 20 Jahre alt sein. Mit zunehmendem Alter der Anlagen werden effiziente Betriebs- und Wartungsstrategien immer wichtiger, nicht nur zur Maximierung der Leistung, sondern auch zur Sicherung der Rendite für Investoren.
Betriebsführung, Technologien, Innovative Produkte - Fachartikel
Studie: Solarparks fördern Artenvielfalt
Die Ende März veröffentlichte Studie des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) ist die weltweit umfangreichste Untersuchung zu Artenvielfalt in Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen. 30 Anlagen wurden auf verschiedene Artengruppen hin untersucht und ausgewertet.
Wissenschaft & Forschung, Betriebsführung - Fachartikel
Mit der Cashflow-Modellierung EE-Projekte finanzieren
Die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stellt Projektentwickler:innen mitunter vor Herausforderungen. Um die Wirtschaftlichkeit eines Projektes zu bewerten, können Unternehmen auf die sogenannte Cashflow-Modellierung zurückgreifen. Diese ermöglicht es, verschiedene Vermarktungs- bzw. Strompreisszenarien zu simulieren.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung Marder verursacht großflächigen Stromausfall
Das Tier muss nicht einmal zubeißen. Allein die Berührung einer stromführenden Leitung in einem Umspannwerk hat fatale Folgen.
- News
Windbranche als Arbeitgeber: Das Studiforum 2025 auf dem Branchentag Schleswig-Holstein
Beim Studiforum auf dem Branchentag Schleswig-Holstein am 15. Mai entdecken Studierende praxisnah die Windbranche – mit Bewerbungstipps, Networking und Matchmaking.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Netzwerken - Fachartikel
Ausschreibungen: Anhaltend hohe Nachfrage
Das Fachmagazin neue energie berichtet über den Bieterwettbewerb bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für EE-Projekte, der sich zusehends verschärft. Für Kritik vonseiten der Branche sorgt derweil das behäbige Vergabeverfahren, das den Ausbau verzögert.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung