Ortschaft von oben fotografiert mit Freiflächen-PV-Anlagen im Vordergrund

Weiterbildungs-Highlights für Kommunen und Behörden

Bildquelle: © | Bildquellen: © AdobeStock

Sommerflaute? Nicht mit uns. Nutzen Sie den Juli und August mit unseren exklusiven Weiterbildungen und bringen Sie die Erneuerbare Energie in Ihre Gemeinde! Egal ob Wind-Basics oder Deep-Dive in die Bauleitplanung, aktuelles zu Artenschutzrecht oder Wärmeplanung -  wir haben sicher die richtige Weiterbildung für Sie!  

Das Beste daran: für Angestellte von Behörden bieten wir günstige Sonderkonditionen – damit Sie die volle Ladung wissen speichern können. Treten Sie hierzu gerne mit uns in Kontakt.

Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher

Unsere beliebten Praxistage gehen in die nächste Runde. Wir bringen Ihnen das Thema Batteriegroßspeicher in allen Facetten näher: rechtlich, technisch und wirtschaftlich. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zum Thema Batteriegroßspeicher zu erweitern und vor Ort Ihre Fragen zu klären. Speichern Sie EE-Strom und neues Wissen und sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die Praxistage am 4. und 5. November in Hannover.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt einen beleuchteten Batteriegroßspeicher

Gut zu wissen

Straßennetz und Häuser daneben der Anfang von landwirtschaftlichen Feldern. Von oben fotografiert.
Verbandsmeldungen

BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket

Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben.

Politik
Symbolbild, Hausfassaden aus Holz, dahinter Schornsteine aus Papprollen und Watte.
Fachartikel

Bioenergie in der kommunalen Wärmeversorgung

Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen.

Politik, Übergreifende Themen
Symbolbild Umfrage
News

Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran

NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Die Planung muss bis 2026 für große beziehungsweise bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.

Projektplanung, Wirtschaft, Politik
Interviews

5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner

Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.

Jan Friedrich, Michael Stopper
Grundlagen, Projektplanung, Betriebsführung, Innovative Produkte
Schematische Zeichnung mit einem Wasserkraftwerk (links), Windenergieanlagen (Mitte, im Hintergrund) und Solaranlagen (rechts).
Fachartikel

Hier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern

Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.

Wirtschaft, Netze & Netzanschluss, Projektplanung
Fachartikel

Batteriespeicher im Aufwind – Trends, Herausforderungen und neue Standards

Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das „Co-Location-Modell“ zum neuen Standard?

Projektplanung, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss

Weitere Veranstaltungstipps

Alle Veranstaltungen
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an:
mehr Infos