Beitragssuche
61 Ergebnisse
- News
Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Mitglieder
Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden. Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Ziel verfolgen, können sich der Initiative anschließen. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich.
Netzwerken, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - News
Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Politik, Netze & Netzanschluss - News
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Ultranet-Höchstspannungsleitung abgeschlossen. Der fünfte von sieben Abschnitten führt von der NRW/RLP-Grenze bis Koblenz. Die Amprion GmbH erhält damit die Genehmigung für Bau und Betrieb.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft - News
Analyse: Strombedarf steigt bis 2035 weniger stark als erwartet
Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und Wärmepumpen nur um ein bis zwei Prozent pro Jahr steigen.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - News
Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Der Automobilhersteller Volkswagen fördert aktuell insgesamt 26 Grünstrom-Projekte in neun europäischen Ländern. Allein 2024 haben die Projekte insgesamt circa 1,1 TWh Grünstrom in das europäische Stromnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf von 800.000 Haushalten.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte - Fachartikel
Was Unternehmen zum Battery Passport wissen müssen
TÜV Süd veröffentlicht FAQ zum Battery Passport, der 2026 verpflichtend eingeführt wird.
Politik, Genehmigung - News
EWE Go und HOCHTIEF eröffnen ersten Schnellladepark für das Deutschlandnetz
Das Deutschlandnetz wächst. Mit einer Leistung von bis zu 200 Kilowatt pro Ladepunkt können Elektroautos im neuen Ladepark in Lübbecke (Nordrhein-Westfalen) in nur 20 bis 30 Minuten vollständig aufgeladen werden. Ein wichtiger Schritt im Ausbau der flächendeckenden Schnellladeinfrastruktur in Deutschland.
Netze & Netzanschluss, Finanzierung & Vermarktung - Verbandsmeldungen
BDEW: Fünf Punkte für einen starken Elektromobilitätsstandort
Die Elektromobilität in Deutschland und Europa entwickelt sich rasant. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nennt fünf entscheidende Maßnahmen, um den Markt weiter zu stärken und als Technologiestandort wettbewerbsfähig zu bleiben.
Politik, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss - Fachartikel
Brennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Projektplanung, Betriebsführung - News
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Netze & Netzanschluss, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik - Analyse
Roadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft EVP: Verbrenner-Aus umkehren, aber Klimaziele einhalten
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.
PolitikNRW plant 2000 Ladestellen an öffentlichen Gebäuden
Elektroautos soll man künftig auch vor Polizeiwachen, Gefängnissen oder an Universitäten laden können. Dafür sollen zahlreiche neue Ladestellen errichtet werden.
Projektplanung- Verbandsmeldungen
Carsharing-Versorgung in Städten und Gemeinden hat sich deutlich verbessert
Pro Kopf stehen in den meisten Städten und Gemeinden in Deutschland heute mehr Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung als vor zwei Jahren. Das zeigt das aktuelle Städteranking des Bundesverband Carsharing. Spitzenreiter im Ranking ist die Stadt Karlsruhe.
Wissenschaft & Forschung - News
Elektro-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord-Monat
Im November erreichte die Pkw-Inlandsproduktion 404.800 Einheiten. Das war 1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten elf Monaten stieg die Fertigung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ebenfalls 1 Prozent auf knapp 3,9 Mio. Pkw. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 liegt die Produktion der ersten elf Monate des aktuellen Jahres jedoch um 12 Prozent unter dem damaligen Wert.
Wirtschaft - News
Statkraft liefert Wasser- und Windstrom an Deutsche Bahn
Den Grünstrom aus Wasserkraft wird Statkraft von Anfang 2027 bis Ende 2034 direkt aus den beiden eigenen niedersächsischen Laufwasserkraftwerken Langwedel und Landesbergen an die Deutschen Bahn liefern.
Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung - News
Erneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte - News
Der Mix macht's: Wie Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nach einer erfolgreichen ersten Etappe stehen jetzt steile Herausforderungen an. Eine neue Agora-Studie zeigt, mit welchem Mix an Maßnahmen der weitere Weg sozial ausgewogen gestaltet und die dafür notwendigen Investitionen mobilisiert werden können.
Wirtschaft, Politik - News
ENCAVIS nimmt erfolgreich 114 MW-Solarpark in Betrieb
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat seinen bislang größten deutschen Solarpark im Eigenbestand erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Solarpark in Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde von BELECTRIC, einem der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa, in kurzer Bauzeit errichtet. Er wird pro Jahr rund 121 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom produzieren.
Finanzierung & Vermarktung - News
TotalEnergies übernimmt 100 Prozent der VSB Gruppe
Die Zeichen stehen auf Grün bei VSB und TotalEnergies: Das französische Energieunternehmen TotalEnergies hat eine Vereinbarung zur vollständigen Anteilsübernahme der VSB Gruppe vom bisherigen Mehrheitseigner Partners Group und dem VSB-Gründer unterzeichnet. VSB, mit Hauptsitz in Deutschland, ist eine der führenden europäischen Plattformen für Erneuerbare Energien mit einer Projektpipeline von über 18 GW für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher sowie über 475 Megawatt im Eigenbetrieb.
Wirtschaft