BGH-Entscheidungen zu Baukostenzuschüssen und Kundenanlagen

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Dürfen Netzbetreiber für den Netzanschluss eines Batteriespeichers einen Baukostenzuschuss verlangen? Müssen Betreiber dezentrale Energieversorgungsanlagen künftig sämtliche Netzbetreiberpflichten erfüllen? Die heiß ersehnten Entscheidungen schaffen Klarheit für Ihre Projekte. Verpassen Sie nicht den Anschluss - holen Sie sich Ihr Update zu Baukostenzuschuss und Kundenanlagen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2726-01
Beschreibung
Mit Spannung hatte die Branche auf die Entscheidung des BGH zum Baukostenzuschuss für Batteriespeicher erwartet und auf die Begründung zum bereits erfolgten Beschluss über die Einordnung von Kundenanlagen nach § 3 Nr. 24a EnWG als Verteilernetze – denn diese Entscheidungen bringen Klarheit über den Aufwand, die Pflichten und die Kosten für BESS-Projekte und dezentrale Versorgungskonzepte.
Dürfen Netzbetreiber für den Netzanschluss eines Batteriespeichers einen Baukostenzuschuss verlangen? Und wenn ja, in welcher Höhe? Ob und inwieweit müssen Betreiber von dezentralen Energieversorgungsanlagen (z.B. Wohnungsgesellschaften, Contracting-Unternehmen) künftig sämtliche Netzbetreiberpflichten erfüllen? Welche Auswirkungen ergeben sich für Stromzusatzkosten dezentraler Stromlieferungen - Stichwort Netzentgelte sowie Abgaben und Umlagen? Lohnt es sich dann noch? Wir haben Antworten.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Baukostenzuschuss: BGH-Beschluss und dessen Folgen für BESS-Projekte
Kundenanlagen: BGH-Beschluss und dessen Folgen