Beitragssuche
85 Ergebnisse
StudieStudie: Energiewende als Jobmotor
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss
News50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa
Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien
InterviewsDas wünscht sich die Branche von der neuen Regierung
Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die kommende Bundesregierung sind.
Politik, Wirtschaft
InterviewsJobmessen ohne Waffelstand – kann das überhaupt funktionieren?
2025 geht die Karrieremesse Erneuerbare Energien ins dritte Jahr. Paul Helm und Maria Senftl erzählen, welche unerwarteten Fragen sie aus der Bahn geworfen haben, warum Aussteller ihre besten Partner sind und wieso Online-Messen manchmal einfach der bessere Deal sind.
Grundlagen, Netzwerken
VerbandsmeldungenBioenergiebranche veröffentlicht 10 Vorschläge zur Lösung alter Zielkonflikte
Die Bioenergiebranche hat zehn zentralen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode vorgestellt. Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) appelliert an die neue Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für die Nutzung und den Ausbau der Bioenergie zu verbessern.
Politik, Betriebsführung
FachartikelStrombeschaffung im Vergleich: was können grüne PPAs?
In einer Zeit, in der Klimawandel und Nachhaltigkeit die Agenda von Unternehmen bestimmen, gewinnt die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig sind viele Unternehmen auch durch die Energiepreiskrise und die außergewöhnlichen Strompreisentwicklungen der Jahre 2021–2023 für die Risiken in der Strombeschaffung sensibilisiert worden.
Paulina Würth, Philipp PetruschkeWirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
NewsDas Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung
NewsExpertenrat für Klimafragen legt wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik vor
Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im BMWK, Dr. Philipp Nimmermann. Trotz einiger positiver Entwicklungen sind aus Sicht der Expert*innen noch weitere Maßnahmen erforderlich.
Wissenschaft & Forschung, Politik
NewsExzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Mitglieder
Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden. Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Ziel verfolgen, können sich der Initiative anschließen. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich.
Netzwerken, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
NewsRisikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Politik, Netze & Netzanschluss
Verbandsmeldungen10 Empfehlungen der Bioenergiebranche für die nächste Legislaturperiode
Das Hauptstadtbüro Bioenergie hat ein Positionspapier für eine stärkere Berücksichtigung von Bioenergie im künftigen Strommarktdesign veröffentlicht. Darin fordert die Branche gezielte Anpassungen, um Netzanschlüsse und Vergütungsmodelle für Biogasanlagen zu verbessern und deren flexible Einspeisung zu fördern.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Politik
NewsProjektförderung: Klärwerke auf dem Energiemarkt
Kläranlagen zählen zu den größten kommunalen Energieverbrauchern – das soll sich ändern. Forschende der FAU Erlangen-Nürnberg untersuchen, wie Klärgas effizienter genutzt und in das deutsche Gasnetz eingespeist werden kann.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft, Netze & Netzanschluss
NewsBundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Ultranet-Höchstspannungsleitung abgeschlossen. Der fünfte von sieben Abschnitten führt von der NRW/RLP-Grenze bis Koblenz. Die Amprion GmbH erhält damit die Genehmigung für Bau und Betrieb.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft
NewsAnalyse: Strombedarf steigt bis 2035 weniger stark als erwartet
Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und Wärmepumpen nur um ein bis zwei Prozent pro Jahr steigen.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
NewsEnviTec Biogas baut Biomethansegment für CO₂-neutrale Kraftstoffproduktion aus
EnviTec Biogas hat 50 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Eigenbetriebsanlagen investiert. In Forst (Brandenburg) wurde die Produktionskapazität auf 120.000 MWh Biomethan pro Jahr verdoppelt. In Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) steigt die Jahresproduktion um 43 GWh. Das Biomethan wird vor allem als CO₂-neutraler Kraftstoff genutzt.
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft
Bundestag beschließt Energie-Paket
Drei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl einigen sich die rot-grüne Minderheitsregierung und die Union noch auf wichtige energiepolitische Vorhaben. Worum es geht.
Politik
VerbandsmeldungenDurchbruch beim Biomassepaket: Zukunftsperspektive mit Nachbesserungsbedarf
Im Ausschuss für Energie und Klima des Deutschen Bundestags wurde am 29.01. ein umfangreiches Biomassepaket auf den Weg gebracht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), lobt das überragende Engagement von den Regierungsfraktionen der SPD und Grünen sowie von der CDU/CSU-Fraktion als wichtigen Durchbruch für die Biogasbranche, auf den es in der nächsten Legislatur allerdings dringend weiter aufzusatteln gilt.
Politik, Wirtschaft
FachartikelDer Beitrag der Bioenergie zur Treibhausgasneutralität – Umfrageergebnisse des TRANSBIO-Projekts
Über die Rolle der Bioenergie (d.h. Biogas und feste Biomasse) im zukünftigen Energiesystem gibt es wenig Konsens. Durch unterschiedliche Auffassungen in Politik, Verbänden und Wissenschaft und der seit 2021 auslaufenden Finanzierung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für einen Großteil der Bioenergiekapazitäten bestehen erhebliche Planungsunsicherheiten für die sog. Post-EEG-Phase. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen Klarheit schaffen.
Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Politik, Natur- & Artenschutz
VerbandsmeldungenHBB: Flexibilisierung von Biogas ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“
Am 15.01. fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Fraktionsentwurf der SPD und Grünen zum Biomassepaket statt. Die Bioenergieverbände begrüßen zwar die wichtigen Änderungen, doch unterstreichen die Verbände auch, dass so die bereits eingesetzte Rückbauwelle nicht aufgehalten wird. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), wurde als Sachverständige geladen.
Politik
Fast die Hälfte des Stroms in EU aus Erneuerbaren
2050 will die EU klimaneutral sein - dazu braucht es auch Veränderung bei der Energie. Ein Bericht zeigt, dass Solarkraft immer mehr genutzt wird. An anderer Stelle geht es weniger steil bergauf.