Beitragssuche
71 Ergebnisse
- News
EnviTec Biogas baut Biomethansegment für CO₂-neutrale Kraftstoffproduktion aus
EnviTec Biogas hat 50 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Eigenbetriebsanlagen investiert. In Forst (Brandenburg) wurde die Produktionskapazität auf 120.000 MWh Biomethan pro Jahr verdoppelt. In Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) steigt die Jahresproduktion um 43 GWh. Das Biomethan wird vor allem als CO₂-neutraler Kraftstoff genutzt.
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft Bundestag beschließt Energie-Paket
Drei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl einigen sich die rot-grüne Minderheitsregierung und die Union noch auf wichtige energiepolitische Vorhaben. Worum es geht.
Politik- Verbandsmeldungen
Durchbruch beim Biomassepaket: Zukunftsperspektive mit Nachbesserungsbedarf
Im Ausschuss für Energie und Klima des Deutschen Bundestags wurde am 29.01. ein umfangreiches Biomassepaket auf den Weg gebracht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), lobt das überragende Engagement von den Regierungsfraktionen der SPD und Grünen sowie von der CDU/CSU-Fraktion als wichtigen Durchbruch für die Biogasbranche, auf den es in der nächsten Legislatur allerdings dringend weiter aufzusatteln gilt.
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Der Beitrag der Bioenergie zur Treibhausgasneutralität – Umfrageergebnisse des TRANSBIO-Projekts
Über die Rolle der Bioenergie (d.h. Biogas und feste Biomasse) im zukünftigen Energiesystem gibt es wenig Konsens. Durch unterschiedliche Auffassungen in Politik, Verbänden und Wissenschaft und der seit 2021 auslaufenden Finanzierung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für einen Großteil der Bioenergiekapazitäten bestehen erhebliche Planungsunsicherheiten für die sog. Post-EEG-Phase. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen Klarheit schaffen.
Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Politik, Natur- & Artenschutz - Verbandsmeldungen
HBB: Flexibilisierung von Biogas ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“
Am 15.01. fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Fraktionsentwurf der SPD und Grünen zum Biomassepaket statt. Die Bioenergieverbände begrüßen zwar die wichtigen Änderungen, doch unterstreichen die Verbände auch, dass so die bereits eingesetzte Rückbauwelle nicht aufgehalten wird. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), wurde als Sachverständige geladen.
Politik Fast die Hälfte des Stroms in EU aus Erneuerbaren
2050 will die EU klimaneutral sein - dazu braucht es auch Veränderung bei der Energie. Ein Bericht zeigt, dass Solarkraft immer mehr genutzt wird. An anderer Stelle geht es weniger steil bergauf.
- News
Erdgas Südwest erzeugt Solarstrom auf Biogasanlage
Die größte Biogasaufbereitungs- und Einspeiseanlage Baden-Württembergs steht in Riedlingen. Um ihren hohen Strombedarf teilweise autark aus erneuerbarer Energie zu speisen, hat die Betreiberin Erdgas Südwest GmbH die Anlage jetzt um Photovoltaik (PV) erweitert.
Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
BBE: Neuer Ansatz für Biokraftstoffpolitik erforderlich
Marlene Mortler, Vorsitzende des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE), präsentiert die aktuellen Herausforderungen und Anliegen der Biokraftstoffbranche für die kommende Legislaturperiode. Die Branche leidet unter Importen aus China und unzureichender Überwachung durch die Behörden. Mortler fordert daher mehr Engagement und eine klare Strategie für alternative Kraftstoffe und Klimaschutz.
Politik, Wirtschaft - News
BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.
Politik, Übergreifende Themen, Wirtschaft - News
Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Finanzierung, Netzanschluss, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik - Analyse
Roadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft - News
DAH Gruppe erwirbt Biogasanlage des Jahres in Ottersberg
Die DAH Gruppe übernimmt die Biogasanlage Ottersberg in Niedersachsen, die erst kürzlich vom Fachverband Biogas e.V. zur Biogasanlage des Jahres 2024 gekürt wurde.
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Technologien - Verbandsmeldungen
Transformationspfad im Biomasse-Paket unerlässlich um Aus für tausende Biogasanlagen abzuwenden
Sandra Rostek, Leiterin des Haupstadtbüros Bioenergie, lobt das Engagement der SPD und Grünen für die Änderungen am Kabinettsentwurf. Demnach wurden das Ausschreibungsvolumen sowie der Flexibilitätszuschlag erneut angehoben. Dennoch würde das Paket in seiner jetzigen Form weite Teile des Anlagenbestands gefährden und müsste daher von der Branche in dieser Form abgelehnt werden.
Politik, Finanzierung Wieder mehr Strom aus Erneuerbaren
Auch im Jahr 2024 ist der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch erneut gestiegen. Die vorläufigen Daten des Umweltbundesamts zeigen: Vor allem der Strom aus Sonnenenergie boomt.
Wirtschaft- Studie
Auswirkungen der RED III auf den Biomethanmarkt
Politik, Wirtschaft - Studie
Die Bioenergie in der Energiewende und die „Post-EEG-Frage“ - Eine Synopse von Post-EEG-Studien
Grundlagen, Politik, Betriebsführung - News
VNG H&V übernimmt Biomethanhändler bmp greengas von EnBW
Die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas von der EnBW AG übernommen. Mit diesem Schritt baut der Leipziger Gashändler sein Engagement im Bereich erneuerbare und dekarbonisierte Gase weiter aus. bmp bleibt als eigenständige Tochtergesellschaft in München erhalten.
Wirtschaft - News
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung - News
Gemeinde Schorfheide in Brandenburg gestaltet mit bei Wärmeplanung durch greenwind
Wilhelm Westerkamp, Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, war sich nicht ganz sicher: Wie viele seiner Gemeindemitglieder aus würden in die Akteursbeteiligung für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit greenwind einsteigen? Würden sie gemeinsam einen ersten Schritt gehen, um die Wärmeversorgung koordiniert bis zum Jahr 2045 klimaneutral mit umzubauen? Ja, sie würden! An die 200 Gemeindemitglieder nahmen an den Veranstaltungen der greenwind-Expert:innen teil.
Projektplanung