Beitragssuche
114 Ergebnisse
NewsIBC SOLAR baut erstes Agri-PV-Projekt mit Solartrackern
Das Besondere am Agri-Solarpark Veringenstadt ist neben der Doppelnutzung der Fläche der Einsatz von einachsigen Solartrackern. Diese ermöglichen ein Ausrichten der Solarmodule entsprechend der landwirtschaftlichen Prozesse.
Betriebsführung
NewsMit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Ein internationaler Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine KI-gesteuerte Methode entwickelt, um den Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen innerhalb kürzester Zeit deutlich zu steigern. Die Innovation könnte auch in anderen Bereichen der Materialforschung Anwendung finden.
Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte
FachartikelBrennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Projektplanung, Betriebsführung
NewsAuswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
NewsBNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Netze & Netzanschluss, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik
AnalyseRoadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft
Deutlicher Photovoltaik-Zuwachs - Windkraft hinkt hinterher
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt sich ein vielschichtiges Bild: Die Photovoltaik wächst deutlich, an anderer Stelle wird eine Zielmarke der Landesregierung eindeutig verfehlt.
Wirtschaft
Wieder mehr Strom aus Erneuerbaren
Auch im Jahr 2024 ist der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch erneut gestiegen. Die vorläufigen Daten des Umweltbundesamts zeigen: Vor allem der Strom aus Sonnenenergie boomt.
Wirtschaft
NewsØrsted und SWW Wunsiedel vereinbaren langfristige Grünstromlieferung aus Solarenergie
Die SWW Wunsiedel GmbH und die Orsted Onshore Deutschland GmbH (Ørsted) haben einen langfristigen Stromliefervertrag – auch Power Purchase Agreement (PPA) genannt – unterzeichnet. Die Vereinbarung stellt die Versorgung der Region Wunsiedel mit regional produziertem Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks sicher.
Wirtschaft
HintergrundpapierAkzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen
NewsErneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte
NewsNimmt KKR den Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber ENCAVIS aus dem Handel?
Der Vorstand des Hamburger Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG und die Elbe BidCo AG, eine Holdinggesellschaft, die von Investmentfonds, Vehikeln und Konten kontrolliert wird, die von Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. und deren verbundenen Unternehmen (zusammen „KKR“) beraten und verwaltet werden, haben heute eine Delisting-Vereinbarung abgeschlossen. Die BidCo hält bereits rund 87,73 Prozent der Encavis-Aktien.
Wirtschaft
NewsENCAVIS nimmt erfolgreich 114 MW-Solarpark in Betrieb
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat seinen bislang größten deutschen Solarpark im Eigenbestand erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Solarpark in Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde von BELECTRIC, einem der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa, in kurzer Bauzeit errichtet. Er wird pro Jahr rund 121 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom produzieren.
Finanzierung & Vermarktung
NewsTotalEnergies übernimmt 100 Prozent der VSB Gruppe
Die Zeichen stehen auf Grün bei VSB und TotalEnergies: Das französische Energieunternehmen TotalEnergies hat eine Vereinbarung zur vollständigen Anteilsübernahme der VSB Gruppe vom bisherigen Mehrheitseigner Partners Group und dem VSB-Gründer unterzeichnet. VSB, mit Hauptsitz in Deutschland, ist eine der führenden europäischen Plattformen für Erneuerbare Energien mit einer Projektpipeline von über 18 GW für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher sowie über 475 Megawatt im Eigenbetrieb.
Wirtschaft
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf Rekord
Windkraft und Photovoltaik sind im dritten Quartal wichtigste Quellen für die Stromerzeugung vor Kohle. Auch Gas verliert an Bedeutung. Ein wichtiger Grund beim Zuwachs der Erneuerbaren: das Wetter.
Wirtschaft
FachartikelWichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Julia Prießmann, David JüttnerNetze & Netzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung
NewsUmfrage: Deutsche wollen innovative, nachhaltige Energie
Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Wissenschaft & Forschung, Netzwerken, Politik, Wirtschaft
NewsWeltweit erstes Zentrum für Solarbatterien in Bayern
Die Technische Universität München und die Max-Planck-Gesellschaft planen mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien. Hier soll ein einzigartiges Forschungsökosystem entstehen, um innovative Energiespeicher zu entwickeln und Solarenergie effizienter und flexibler nutzbar zu machen.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte, Politik, Wirtschaft
InterviewsIm Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
Peter Steinbeck, Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Grundlagen
FachartikelHier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern
Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.
Wirtschaft, Netze & Netzanschluss, Projektplanung