Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner
Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.
Jan Friedrich, Michael StopperGrundlagen, Technische Betriebsführung, Projektplanung, Innovative Produkte Weißbuch Wasserstoffspeicher
PolitikMV mit höchstem Anteil an Ökostrom dank Wind und Sonne
Schneller als der Ausbau der Windkraftnutzung kam in MV zuletzt die Installation von Solaranlagen voran. Aus erneuerbaren Energiequellen stammen laut Statistik mehr als 80 Prozent des Stroms im Land.
Kurzarbeit bei Solarhersteller Meyer Burger in Thalheim
Die Schweizer Meyer Burger Technology AG hat drei Standorte in Deutschland. Vor Monaten kündigte das Unternehmen einen Stellenabbau weltweit an - nun gibt es Kurzarbeit.
Urteil im Prozess um German-Pellets-Pleite rechtskräftig
Mit der Insolvenz des Holzverarbeiters German Pellets verloren viele Anleger Geld. Nur ein Bruchteil der Fälle wurde relevant für das Urteil gegen den Ex- Geschäftsführer, das nun rechtskräftig ist.
Seltene Erden: Deutschland besonders abhängig von China
Die Stoffgruppe der seltenen Erden wird in zukunftsträchtigen Technologien verwendet. Abgebaut werden sie vor allem in der Volksrepublik China, wo sich bevorzugt auch die deutsche Industrie eindeckt.
Gold kostet erstmals 3.500 Dollar
Die jüngsten Attacken des US-Präsidenten gegen seinen Notenbankchef sorgen Anleger. Gold empfinden viele als sicheren Hafen. Das zeigt sich immer deutlicher im Preis des Edelmetalls.
Wüst-Reise in Golfregion: NRW hofft auf Wirtschaftsimpulse
In den USA und in Japan war Ministerpräsident Hendrik Wüst schon, nun reist er in den arabischen Raum. Ein Tross an Managern begleitet ihn. Es geht um Kooperationen und um Geschäfte.
Verbraucher müssen sich auf höhere Heizkosten einstellen
Die Heizung dürfte in vielen Haushalten bald zum letzten Mal laufen. Verbände ziehen eine erste Bilanz. Was das für Verbraucher bedeutet.
Branche kritisiert Hürden beim Photovoltaik-Ausbau
Auch in Sachsen wollen viele Menschen eigenen Solarstrom nutzen. Technisch ist vieles möglich. Aber es gebe zu viele Hürden, kritisieren Solarbranche und Wissenschaft.
Mehr Bürgergeld-Haushalte zahlen fürs Wohnen drauf
Wenn man Bürgergeld bekommt, trägt der Staat auch Kosten für Miete und Heizung – aber nur bis zu einer Höhe, die als «angemessen» eingestuft wird. Wird das ein größeres Problem?
Ukraine und USA stellen Rohstoff-Deal in Aussicht
Ein Abkommen über den gemeinsamen Abbau von Rohstoffen in der Ukraine soll den Bruch zwischen Kiew und Washington kitten. Rückt dadurch auch ein Ende des Kriegs näher? Moskau macht da wenig Hoffnung.
Rohstoffdeal: Ukraine und USA schließen Absichtserklärung
Seit Wochen drängen die USA die Ukraine zum Abschluss eines Abkommens über den gemeinsamen Abbau von Rohstoffen. Beide Seiten sind einem Deal nun einen Schritt näher gekommen.
Umstrittenes Gips-Bergwerk nimmt Hürde
In einem Wasserschutzgebiet bei Würzburg soll Bayerns größtes Gipsbergwerk entstehen. Bürger und Naturschützer fürchten um die Wasserversorgung. Mehrere Ämter haben ein Wort mitzureden.
Großes Projekt zur Umrüstung von Windrädern geht ans Netz
Im Landkreis Wittenberg läuft eines der größten Projekte zur Erneuerung von Windanlagen: 50 alte sollen durch 16 neue Windkrafträder ersetzt werden. Trotzdem soll mehr Energie gewonnen werden.
Leipziger Fernwärme soll künftig aus Leuna kommen
Die Leipziger Fernwärme stammt bislang großteils aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf. Weil damit bald Schluss sein soll, müssen Alternativen her. Eine davon kommt aus dem benachbarten Bundesland.
Polen verbietet das Fotografieren kritischer Infrastruktur
Vorsicht beim Fotografieren von Brücken, Kraftwerken und Flughäfen in Polen. Eine neue Verordnung verbietet Aufnahmen vieler solcher Objekte. So will sich Polen besser gegen Spionage schützen.
Vattenfall erhöht Strompreise zum Juli um acht Prozent
Vattenfall hebt in der Grundversorgung die Preise an. Grund seien höhere Netzentgelte durch die landeseigene Stromnetz-Gesellschaft.
Hamburg bei «grünem Wasserstoff» im Zeitplan
Hamburg hat bei dem Schlüsselprodukt der Energiewende große Pläne und will Drehscheibe für Vertrieb und Produktion werden. Während einige Firmen Projekte verschieben, hält der Senat am Zeitplan fest.
Starke Auftragslage gibt Siemens Energy Schub
In Zeiten großer Unsicherheit wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump legt Siemens Energy eine überzeugende Zwischenbilanz vor. Der Ausblick ist ebenso positiv.