articles.page.title
articles.results.count
Streit um Folgen einer Gesetzesnovelle für Windradausbau
Droht in Schleswig-Holstein Wildwuchs beim Aufstellen neuer Windräder? Das befürchtet die Landesregierung aufgrund einer Gesetzesnovelle. Panikmache, meint die oppositionelle SPD.
Einschränkungen bei Erneuerung von Windrädern in Ortsnähe
Vor Jahren wurden Windparks auch näher an Wohngebäuden genehmigt. Mit dem Ersatz der Altanlagen durch höhere Windräder wächst die Belastung der Anwohner. Dem soll ein Riegel vorgeschoben werden.
Höhenwindrad soll Tausende Haushalte versorgen
In der brandenburgischen Lausitz beginnt der Bau eines mehr als 350 Meter hohen Windrads. Die Höhe ist nicht nur ein Rekord, sie bringt auch Vorteile, sagt das Unternehmen.
Energiewerke schütten weniger Geld an Stadt aus
Senatorin Fegebank (Grüne) hat trotz des Rückgangs das Unternehmen gelobt. Der Jahresüberschuss gebe Hamburg Spielräume für Investitionen.
Schröder will per Video vor Untersuchungsausschuss aussagen
Ein Untersuchungsausschuss in Schwerin will Ex-Kanzler Schröder zu Nord Stream 2 befragen. Der hatte aus Gesundheitsgründen abgesagt, zeigt sich nun aber bereit – unter bestimmten Bedingungen.
Brandenburg setzt auf Gaskraftwerk in der Lausitz
Die Diskussion über einen Bonus für Süddeutschland bei der Schaffung von Kraftwerken sorgt in Brandenburg für Unsicherheit. Die Landesregierung macht sich für die Lausitz stark und sagt wie.
Minister: Sicherheit für Wirtschaft - AfD gegen Energiewende
Zahlreiche Unternehmen leiden in Brandenburg unter der Wirtschaftskrise. Der Landtag berät über Rezepte dagegen. Dabei geht es auch um mehr Klimaschutz oder nicht.
Solarpark in Vorpommern versorgt bundesweit Mobilfunkmasten
Iberdrola nimmt in MV seinen ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb. Der Strom geht direkt an einen Mobilfunkanbieter - nicht der erste derartige Liefervertrag für das Energieunternehmen.
Letzter Bauabschnitt der Ostküstenleitung genehmigt
Die Energiewende braucht neue Stromleitungen. In Schleswig-Holstein ist die Ostküstenleitung ein wichtiger Baustein. Nun liegt der Planfeststellungsbeschluss für den dritten Abschnitt vor.
Stellantis glaubt nicht mehr an die Brennstoffzelle
Als umweltfreundlicher Antrieb wurde die Brennstoffzelle gefeiert. Doch im Alltag erweist sich der Umgang mit Wasserstoff als heikel und teuer. Das hat auch Folgen für die Stellantis-Tochter Opel.
Minister sieht bei hohen Energiepreisen noch Handlungsbedarf
Brandenburgs Wirtschaftsminister sieht die hohen Energiekosten für mittlere und kleine Betriebe als Problem. Bei der Stromsteuer gibt es für ihn noch Nachholbedarf.
Rund 2.600 Eingaben zu künftigen Standorten für Windräder
Wo sollen in Berlin neue Windkraftanlagen ihren Platz finden? Zu den Ideen aus der zuständigen Senatsverwaltung gibt es zahlreiche Reaktionen. Die sollen nun ausgewertet werden.
Panne in Umspannwerk führt zu Stromausfall in Bamberg
Auch die Ampeln fielen aus - bis Notstrom zugeschaltet wurde. Unklar war zunächst, wie viele Bewohner betroffen waren.
Gegenwind aus Brandenburg: Berlin prüft Windräder-Standorte
Berlin sucht nach weiteren Plätzen für Windkraftanlagen. Noch ist nichts entschieden, aber schon gibt es Kritik aus dem Nachbarland. Berlins Umweltsenatorin rät zu Gelassenheit.
Zahl der Windräder an Land in Schleswig-Holstein gestiegen
In dem Bundesland sind mehr Anlagen installiert als zurückgebaut worden. Nur in wenigen Ländern stehen an Land mehr Windräder.
Protest gegen «Riesen-Klimakiller» - EWE liefert Borkum-Gas
Soll vor der Nordseeinsel Borkum Erdgas gefördert werden? Während Klimaschutzaktivisten auf der Insel dagegen protestieren, werden am Festland Entscheidungen getroffen, wer das Gas bekommt.
Fast jedes vierte neue Windrad dreht sich in Niedersachsen
Der Ausbau der Windkraft schreitet bundesweit voran. Niedersachsen liegt dabei weit vorn.
3,1 Milliarden Euro mehr - EnBW schließt Kapitalerhöhung ab
Konzernchef Stamatelopoulos warb frühzeitig bei den Anteilseignern für mehr finanzielle Beinfreiheit. Nun ist der Schritt vollzogen. Doch warum braucht der Energieversorger mehr Geld?
Kein neues Windrad im Saarland in Betrieb gegangen
Bundesweit wurden so viele Windkraftanlagen in Betrieb genommen wie schon länger nicht mehr. Das Saarland ist das einzige Flächenland ohne Zuwachs. Das muss aber nicht unbedingt etwas heißen.
19 neue Windräder in Rheinland-Pfalz in Betrieb
Bundesweit wurden so viele Windkraftanlagen in Betrieb genommen wie schon länger nicht mehr. Auch Rheinland-Pfalz baut kräftig aus.