Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Zweites Kesselhaus in Hamburg soll heute gesprengt werden
Eigentlich sollten die zwei Kesselhäuser des ehemaligen Kraftwerkes Moorburg schon im März gesprengt werden. Stattdessen wurde nur eins wie geplant zerstört. Nun ist ein neuer Anlauf geplant.
Wie Reise in Steinzeit: Verunsicherung nach Stromausfall
Nach dem historischen Stromausfall gibt es in Spanien und Portugal viele gute Nachrichten. Doch es bleiben offene Fragen - und auch eine große Verunsicherung unter den Bürgern.
Ministerium will Vorgaben für Gasspeicher-Füllstände senken
In der Energiekrise 2022 wurden Vorgaben eingeführt, damit Gasspeicher gut gefüllt sind. Die Lage hat sich aber geändert. Nun reagiert das Wirtschaftsministerium.
Minister Willingmann rechnet weiter mit Heizungsförderung
In Sachsen-Anhalt wird die Wärmewende vorangetrieben. Das Land verpflichtet die Kommunen nun, Wärmepläne zu erstellen. Was bedeutet das fürs Heizen in Haus und Wohnung?
Goldschmidt: Allzeithoch bei Stromerzeugung aus Erneuerbaren
Im nördlichsten Bundesland wird immer mehr grüner Strom eingespeist. Umweltminister Goldschmidt sieht in dem Hoch eine große Chance für den Wirtschaftsstandort und hofft auf Verlässlichkeit.
Nord-Stream-Berufung gegen Konto-Urteil erfolglos
Im Rechtsstreit um gekündigte Konten bei der Sparkasse Vorpommern steht die Nord Stream 2 AG vor einer weiteren Schlappe. Ein Landgerichts-Urteil wurde in zweiter Instanz im Grundsatz bestätigt.
Organisationen lehnen neue Kabeltrassen durchs Wattenmeer ab
Windstrom von der Nordsee soll bei der Energiewende künftig eine noch größere Rolle spielen. An den vielen Kabeln, die dafür durch das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer verlaufen sollen, gibt es Kritik.
Stromversorgung in Spanien zu 99 Prozent wiederhergestellt
Strom in Spanien und Portugal fließt weitgehend wieder
Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos - und Millionen Menschen in große Probleme. Erst nach Stunden können die meisten von ihnen wieder aufatmen.
Verband: Strompreiszone-Teilung lohnt sich wirtschaftlich
Schon lange wird über eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone diskutiert. In der Debatte legt nun der europäische Netzbetreiberverband seine Analyse vor. Auch aus Bayern kommt Kritik.
Stromausfälle ohne Auswirkung auf Stabilität in Deutschland
Über das europäische Verbundnetz sind fast alle Länder mit allen anderen verbunden. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit auch in Deutschland, als in Spanien und Portugal der Strom ausfällt.
Costa: Keine Anzeichen auf Cyberattacke bei Stromausfall
Verband: Strompreiszone-Teilung lohnt sich wirtschaftlich
Schon lange wird über eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone diskutiert. In der Debatte legt nun der europäische Netzbetreiberverband seine Analyse vor - und liefert gleich Einschränkungen mit.
Ohne Chlor und feste Brücke - Zweites LNG-Terminal vor Start
An der Jade in Wilhelmshaven soll bald ein zweites LNG-Terminal in Betrieb gehen - das Spezialschiff dafür ist eingetroffen. Bei der zweiten Anlage ist einiges anders als beim ersten Terminal.
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Viele ältere Solaranlagen kommen inzwischen in die Jahre - dabei fallen große Mengen ausgedienter Module an. In Magdeburg will ein junges Unternehmen den Austausch nun nachhaltiger machen.
Neuer Anlauf zur Sprengung des Kesselhauses
Seit Ende 2023 wird das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Die Sprengung eines Kesselhauses scheiterte jedoch - nun soll es in dieser Woche im zweiten Versuch fallen.
Energiebörse EEX kündigt neue Produkte für Energiewende an
Die Energiebörse EEX baut ihr Geschäft massiv aus. Neben Strom und Gas werden hier auch CO2-Zertifikate gehandelt – bald sollen weitere Produkte dazukommen.
Lies fordert bezahlbare E-Autos
Preiswertere E-Autos, ein wachsendes Ladenetz, günstigere Strompreise - Niedersachsens designierter Ministerpräsident Olaf Lies hat viele Forderungen.
Zukunftssorgen bei Ölraffinerie PCK - Demonstration geplant
Für die Ölraffinerie PCK im Nordosten Brandenburgs bleibt die Zukunft unklar. Beschäftigte sind in Sorge. Jetzt formiert sich Protest.
Bis zu 22 neue Windräder in Staatsforsten auf dem Weg
In drei Projekten in Oberbayern, Ober- und Mittelfranken soll in einigen Jahren Strom für 100.000 Haushalte erzeugt werden.