Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Keine weitere Stromsteuersenkung - «Fatal»
Stromsteuer, Rente, Bürgergeld - um hohe Summen sollte es gehen beim zweiten Koalitionsausschuss. Nach rund fünf Stunden lag das Ergebnis vor. Harte Kritik lässt nicht lange auf sich warten.
Wenig E-Lastwagen in Niedersachsen und Bremen
Lastwagen stoßen viel CO2 aus. Für die Energiewende müssten Speditionen umrüsten - doch die Umstände in der Region sind schwierig.
Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle
Die Senkung der Stromkosten ist zum Aufreger-Thema geworden. Kommt doch eine Entlastung für alle? Union und SPD vertagen die Entscheidung darüber.
Heizung in Kölner Schule lief trotz Hitzewelle
Das Hitzefrei hatten sich die Schüler eines Kölner Gymnasiums wirklich verdient: Zusätzlich zur Rekordhitze von draußen wurde innen noch geheizt.
PwC sah Totalverlust-Risiko bei Northvolt unter ein Prozent
Wie viel kostet den deutschen Steuerzahler die Förderung des kriselnden schwedischen Batteriehersteller Northvolt? Nun ist ein spannendes Gutachten zur Förderung öffentlich.
Strom in Eppelheim und Heidelberg-Pfaffengrund fließt wieder
Ausgerechnet bei der Hitze streiken in Eppelheim und Heidelberg-Pfaffenberg Kühlschrank und Co: Dort gab es einen Stromausfall.
BEW baut Energiepark um - Campus Reuter bald bezugsfertig
Im Kampf gegen die Klimakrise steht eine Loslösung von fossilen Energieträgern im Mittelpunkt. Im Energiepark Reuter ist diese Entwicklung bereits zu sehen.
Kabinett stimmt Abkommen zu Gasförderung vor Borkum zu
Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es laut Umweltministerium aber nicht geben.
Tonnenschwerer Schaufelradbagger zieht um
Im Landkreis Leipzig muss ein Braunkohlebagger an einen neuen Einsatzort gebracht werden und dafür eine Bundesstraße überqueren. Wie hat die aufwendige Aktion geklappt?
Schweiz: AKW wegen warmen Flusswassers teils abgeschaltet
Wenn Atomkraftwerke das Kühlwasser wieder in die Flüsse ablassen, ist es nicht mehr kühl. Diese zusätzliche Erwärmung ist gerade bei Hitze problematisch. Das hat jetzt Konsequenzen in der Schweiz.
Zahl der Balkonkraftwerke in Thüringen gestiegen
Der Boom bei Balkonkraftwerken hält auch in Thüringen an. Beim Anteil der Anlagen pro 1.000 Haushalte liegt man sogar leicht über dem Bundesdurchschnitt. Woher kommt die große Nachfrage?
Mobile Klimaanlagen verursachen hohe Stromkosten
So teuer sind mobile Klimaanlagen nicht. Aber die Stromkosten machen sich schnell in den Portemonnaies bemerkbar, wie ein Vergleich zeigt.
Schweitzer ruft schwarz-rote Koalition zur Einigung auf
Kurz vor dem Koalitionsausschuss macht der Mainzer Ministerpräsident deutlich, was er von den aktuellen Debatten hält. Auch in Berlin müsse man jetzt begreifen, dass der Wahlkampf vorbei ist.
Zahl der Balkonkraftwerke in Sachsen gestiegen
Der Boom an Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen an. Hier gibt es sogar mehr Anlagen pro 1.000 Haushalte als im Bundesdurchschnitt.
Zahl der Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt gestiegen
Der Boom bei Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen-Anhalt an. Beim Anteil der Anlagen pro 1.000 Haushalte liegt man sogar leicht über dem Bundesdurchschnitt.
Atomtransport aus Garching rückt näher - Debatte um Uran
Aus der Atomkraft ist Deutschland ausgestiegen - Atommüll gibt es aber weiter. Das betrifft auch den Forschungsreaktor in Garching, und dort gibt es einen laut Kritikern besonders brisanten Müll.
Fast 9.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Schleswig-Holstein zuletzt abgeschnitten hat.
Rund 4.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr in MV
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Mecklenburg-Vorpommern zuletzt abgeschnitten hat.
Hamburg bei Balkonkraftwerken bundesweit Schlusslicht
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Hamburg zuletzt abgeschnitten hat.
Mehr als 33.000 neue Balkonkraftwerke in Bayern
Der Boom hat im ersten Halbjahr angehalten - und den Bestand im Freistaat auf mehr als 150.000 gebracht.