Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- News
PNE startet Plattform zur Stromvermarktung
Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten
Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom
Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte EU-Kammer: China erlaubt mehr Firmen Export seltener Erden
Seit April erschwert China den Export seltener Erden. Laut der EU-Handelskammer verbessert sich die Lage etwas. Ist die Gefahr von Produktionsstopps in Europa damit gebannt?
Mehr Strom aus fossilen als aus erneuerbaren Energieträgern
Zuletzt ging es stetig bergauf mit dem Stromanteil aus erneuerbarer Energie. Nun kehrt sich der Trend um: Der Anteil der fossilen Quellen legt wieder zu. Der Grund ist naheliegend.
Neues Förderdarlehen: Bisher 24,5 Millionen Euro bewilligt
Ein neues Förderdarlehen des Landes scheint ein großer Erfolg zu werden: Nach zwei Wochen wurden 100 Anträge bewilligt - mit einem Umfang von rund 24,5 Millionen Euro.
Siemens Energy gibt Milliardengarantie des Bundes zurück
Der Energietechnikkonzern hat seine Krise so weit hinter sich gelassen, dass er die 2023 gegebenen Rückgarantien des deutschen Staats nicht mehr braucht. Das hat positive Folgen für die Aktionäre.
Betriebsrat hofft auf Erhalt von Meyer-Burger-Standorten
Der Solarhersteller Meyer Burger kämpft ums Überleben. Die IG Metall sieht dabei auch das Wirtschaftsministerium in Magdeburg gefordert, den Prozess zu begleiten.
- News
badenova baut erste H₂-Leitung im Süden
Mit dem Bau einer Wasserstoffleitung am Hochrhein beteiligt sich die badenova-Unternehmensgruppe durch ihre Tochtergesellschaft badenovaNETZE als eines der ersten Unternehmen am Aufbau des nationalen Wasserstoffkernnetzes. Damit bringt der Energieversorger aus Freiburg nicht nur eigene Infrastrukturprojekte voran, sondern leistet einen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft - Fachartikel
Gedruckte Photovoltaik
Wenn Halbleiter aus Kohlenstoff bestehen: Die organische Photovoltaik (OPV) macht Fortschritte. Ultradünne OPV-Solarzellen werden auf Folien aufgebracht – so wie Farbe beim Druck. Ein Problem ist allerdings der Wirkungsgrad, der in der Praxis nur halb so hoch ist wie bei den bisher üblichen Silizium-Solarzellen.
Technologien, Wissenschaft & Forschung Großer Batteriespeicher in Bollingstedt offiziell in Betrieb
Der Batteriespeicher in Bollingstedt ist nach Unternehmensangaben der bisher größte Deutschlands. Nun wurde er offiziell in Betrieb genommen. Er ist nicht das einzige Projekt dieser Größenordnung.
Treibhausgase der Tech-Firmen: Telekom auf Platz 18
Rechenzentren brauchen enorm viel Energie und produzieren entsprechend viel klimaschädliche Treibhausgase. Welches sind die größten Emittenten? Was ist mit deutschen Firmen?
Dresdner Batterie-Forscher ausgezeichnet
Die Herstellung von Batterien ist teuer. In Dresden haben Forscher eine Methode entwickelt, die die Produktionskosten senkt.
Tschechien unterzeichnet Vertrag über Bau von AKW-Blöcken
In aller Eile und ohne Ankündigung wird in Prag der Vertrag über den Bau von zwei neuen Atomkraftwerksblöcken unterzeichnet. Den Kritikern zum Trotz.
Windkraft im Wald – Verbände warnen vor Zerstörung
Gefährdet der Ausbau der Windkraft historische Wälder? Davor warnen die Umweltschützer von BUND und Nabu. Sieben Regionen in Südniedersachsen wären betroffen.
Deutsche Firmen vor Engpässen bei seltenen Erden aus China
Seltene Erden machen in vielen Produkten nur einen kleinen Teil aus, sind jedoch unerlässlich. Chinas Exportkontrolle trifft die Industrie deshalb hart. Wie bekommen das deutsche Firmen zu spüren?
Heizungshersteller Lucht baut Produktion aus - neue Jobs
Stromheizungen führen in Deutschland ein Nischendasein, doch die Nachfrage steigt. Deswegen erweitert ein sächsisches Familienunternehmen seine Produktion.
Wärmepumpen setzen sich bei Neubauten durch
Zumindest an Neubauten sind Wärmepumpen in Deutschland inzwischen Standard. Doch bei einer Gebäudeart halten sich die Bauherren zurück.
Russische Angriffe: Atombehörde warnt vor Unfall in AKW
IAEA-Chef Grossi ist alarmiert. Die Sicherheit der AKW in der Ukraine sei weiter bedroht. Am Dienstag hätten die IAEA-Expertenteams wegen Luftangriffswarnungen dreimal in die Schutzräume gemusst.
Brand in Heizkraftwerk in Wittenau
Auf einem Transportband im Heizkraftwerk gerät Biomasse in Brand. Es folgt ein Feuerwehreinsatz, der mehrere Stunden dauert.