Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Castor-Transporte: Zwischenlager sieht sich gut vorbereitet
In 152 Behältern soll gefährlicher Atommüll von Jülich nach Ahaus gebracht werden. Im dortigen Zwischenlager steht schon fest, was mit den Castoren passieren soll.
Solarwärme für Bracht – knapp 200 Häuser heizen mit Sonne
855 Kollektoren liefern Wärme: In Mittelhessen startet jetzt ein Netz, das Häuser mit Sonnenenergie versorgt – und auch bei wolkigem Wetter läuft. Wie das System funktioniert und was es kostet.
Wärmepumpen-Würfel sollen Wohnblocks beheizen
Das Wärmepumpen-Prinzip ist einfach: Eine Maschine entzieht der Außenluft Energie und macht Heizwärme daraus. Deutschlands größter Vermieter Vonovia lässt jetzt mehr als 1.000 Großanlagen bauen.
Bau des Suedlink beginnt in Südniedersachsen
Mit dem Baustart in Südniedersachsen rücken der Suedlink und ein wichtiger Schritt der Energiewende ein Stück näher. Niedersachsens Ministerpräsident betont die Bedeutung des Projektes.
- Fachartikel
Stromleitungen und Batteriespeicher: Der Netzausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf
Neue Trassen und besseres Monitoring: Es geht voran mit dem Ausbau der Stromnetze. Damit diese ausreichend stabil sind, braucht es eine intelligente Regelung, wie Jan Oliver Löfken für die neue energie beleuchtet.
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Technologien - Interviews
Zwischen Hörsaal und Praxis: Erneuerbare Energien studieren
Jannik Thiedig studiert Regenerative Energiesysteme an der TU Dresden und arbeitet als Werkstudent bei einem Hersteller für Photovoltaiktechnik. Im Gespräch mit neue energie berichtet er, wie sich der Einstieg in eine noch junge, aber dynamische Branche anfühlt.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Wie KI das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen kann
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wächst rapide. KI kann das Recruiting in der Erneuerbaren-Branche unterstützen – aber sie ersetzt keine Menschen. Wie viel kann, darf und sollte man den Algorithmen wirklich überlassen?
Wirtschaft, Innovative Produkte Aktivist geht gegen Geldstrafe nach AKW-Sprengung vor
Kurz vor der Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld klettert ein Mann auf einen Mast. Es kommt zu Verzögerungen. Später soll der 38-Jährige dafür zahlen - doch das sieht er gar nicht ein.
EU-Kammer: Produktionsstopps wegen Chinas Exportkontrollen
China hat den Export seltener Erden massiv eingeschränkt. Eigentlich sollte ein zwischen Peking und Brüssel vereinbarter Mechanismus den Firmen helfen. Die EU-Handelskammer sieht das anders.
Baustart auf nächstem Abschnitt der Stromtasse Suedlink
In mehrere Regionen Deutschlands wird bereits an dem wichtigen Projekt gebaut. Nun folgt der nächste Bauabschnitt. Welche Orte davon betroffen sind.
Koalition will «Wildwuchs» bei der Windkraft stoppen
Immer wieder gibt es Streit um neue Windräder. Brandenburg plant ein Moratorium, um Wildwuchs zu stoppen.
Hafenausbau und Energiewende - Nord-MPs mahnen den Bund
Die norddeutschen Regierungschefs fordern mehr Geld für die Häfen und Tempo beim Ausbau der Windkraft-Nutzung auf See. Dazu soll der Bund auch klar machen, wie er das Sondervermögen nutzen will.
Appell aus dem Norden zum Ausbau der Windkraft auf See
Die norddeutschen Regierungschefs appellieren an den Bund, beim Ausbau der Windkraft-Nutzung auf See nicht auf die Bremse zu treten.
Nach Fed-Entscheid: Goldpreis sinkt deutlich
Zuletzt ist der Goldpreis von Rekord zu Rekord geeilt. Nach der Zinssenkung der US-Notenbank Fed geht es nun deutlich abwärts.
Stromausfall in der Pfalz
Defekte an zwei Leitungen verursachen einen Stromausfall in mehreren Gemeinden der Pfalz. Hinweise auf Sabotage hat die Polizei nicht.
Treffen der norddeutschen Regierungschefs in Schwerin
Windstrom, Hafenausbau, Daseinsvorsorge: Die norddeutschen Regierungschefs dringen beim Bund auf finanzielles Engagement und schnellere Entscheidungen.
Thyssenkrupp-Beschäftigte bangen um ihre Jobs
Familien und Kollegen gehen gemeinsam auf die Straße: Warum 270 Thyssenkrupp-Beschäftigte um ihre Zukunft bangen und was die IG Metall jetzt fordert.
Söder: Vorrang für Industrie bei Stromnetzanschlüssen
Der Stromnetzausbau geht nicht so schnell voran wie geplant. Warum Bayerns Regierung nun eine neue Prioritätenliste fordert.
Betreiber müssen auch Fundamente von Windrädern abreißen
Wenn Windräder in die Jahre kommen, wird ihr Abriss diskutiert. Eine neue Regelung macht nun Vorgaben, wie das künftig in Thüringen zu geschehen hat.
Countdown zur Sprengung: Gundremmingens Kühltürme fallen
Mehr als 1.000 Bohrlöcher und 56.000 Tonnen Stahlbeton – der Abriss der Kühltürme in Gundremmingen wird zum sichtbaren Zeichen für den Rückbau. Was Zuschauer und Anwohner erwartet.