Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Heizungsmarkt in der Krise
Die Heizungsmodernisierung in Deutschland kommt nicht richtig in Schwung. Insgesamt ist der Markt auf Talfahrt.
Nordex mit deutlich mehr Gewinn
Der Windanlagenbauer erfüllt die Erwartungen: Der Gewinn steigt bei vergleichbarem Umsatz, das Geschäft wird also profitabler.
Klärwerk und Fluss: Wo Wasser für den Wasserstoff herkommt
Niedersachsen gilt als perspektivreiche Region für die Wasserstoffwirtschaft. Ökostrom ist viel vorhanden und Wasser auch. Unternehmen setzen bei ihren Produktionsplänen auf verschiedene Quellen.
Expertin: Rechtsprechung erhöht Druck gegen fossile Projekte
Eine Rechtswissenschaftlerin sieht durch jüngste Gerichtsentscheidungen wachsenden Druck, Klimaziele einzuhalten. Mit der nun vor Polen angedachten Ölförderung sei das schwer vereinbar.
Günther hofft auf Batterieproduktion bis 2029
Schleswig-Holsteins Regierungschef setzt weiter auf den Bau einer Batteriefabrik bei Heide. Was Daniel Günther so zuversichtlich macht.
Kunst im Kohlekraftwerk: Festival lockt Tausende Besucher
Alljährlich erweckt das Festival «Begehungen» verlassene Orte mit Kunst zu neuem Leben. Im Kulturhauptstadtjahr ist die Dimension größer als bisher: Schauplatz ist ein stillgelegtes Kohlekraftwerk.
Bahn, Solarstrom, KI – was sich im August ändert
Ferienzeit bedeutet für viele auch Reisezeit, doch für Reisende und Pendler kommt es auf einer beliebten Verbindung zu einer längeren Streckensperrung. Was sich im neuen Monat sonst noch ändert.
Ökonom Schularick zu Batterieproduktion: «Zug abgefahren»
Was passiert auf dem für eine Batteriefabrik vorbereiteten Gelände bei Heide? Der Kieler Ökonom hat eine klare Meinung zu den Plänen von Northvolt in der Region.
Reiche wirbt für Freileitungen bei künftigen Stromtrassen
Sichtbare Stromleitungen sind gerade bei Anwohnern nicht besonders beliebt. Derzeit werden große Trassen als Erdkabel umgesetzt. Das könnte sich angesichts der hohen Kosten ändern.
Baurecht für letzten Abschnitt der Stromtrasse Suedostlink
Der Suedlink ist zusammen mit dem Suedostlink eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Deutschland. Die Stromtrassen sollen Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren.
Baustart für umstrittene Stromtrasse Suedlink in Bayern
Die Stromnetze müssen ausgebaut werden, wie die Politik betont. Neue Leitungen in Bayern treiben Bürger entlang der geplanten Trassen seit Jahren um - doch verhindern können sie wohl kaum noch etwas.
Sachsen will Bauen mit Holz forcieren
Holz dient dem Menschen seit Jahrtausenden als Baustoff. Als nachwachsender und heimischer Rohstoff soll der Einsatz künftig in Sachsen in vielen Fällen einfacher werden.
- News
Energiepolitik: RED III auf der Zielgeraden
In einem Eilverfahren hat Berlin die mit Spannung erwartete nationale Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED) III beschlossen. Das soll der Erneuerbaren-Branche mehr Planungssicherheit verschaffen. Doch es gibt bereits Kritik.
Politik, Projektplanung, Betriebsführung, Natur- & Artenschutz, Standortsicherung, Genehmigung - Fachartikel
E-Mobilität: Die lautlose Wende
Oslo fährt elektrisch, Shenzhen setzt auf E-Busse, Kigali tauscht Akkus im Minutentakt. Elektromobilität ist global weiter, als viele denken. Was machen andere anders? Und was lässt sich daraus lernen? Eine Spurensuche rund um den Globus.
Finanzierung & Vermarktung, Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Lithium: Milliardenprojekt im Erzgebirge
Deutschland muss Lithium für Elektromotoren und Batteriespeicher bislang komplett importieren. Ein Unternehmen im Erzgebirge will das ändern und das kostbare Metall aus dem Berg holen. Doch der Markt arbeitet gegen Zinnwald Lithium.
Wirtschaft, Politik - Fachartikel
IT-Infrastruktur: Grüner rechnen
Dezentrale Serverfarmen bringen Vorteile für Klima und Kommunen. Ein Projekt in Heiligenhaus verknüpft Edge-Technologie mit erneuerbaren Energien und Wärmenetzen – und gilt als Blaupause für nachhaltige Rechenzentren.
Technologien, Wirtschaft, Politik - Fachartikel
NIS-2: Langsam, aber sicherer
Ob kriminelle Hacker, Geheimdienste oder von Staaten beauftragte Saboteure – Anlagen der kritischen Infrastruktur werden immer öfter attackiert. Um die Angriffe besser abwehren zu können, hat Brüssel die Richtlinie NIS-2 herausgegeben. Was Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche künftig beachten müssen.
Betriebsführung, Politik Was tun, wenn tagelang der Strom ausfällt?
Warum Bargeld, Campingkocher und ein batteriebetriebenes Radio im Ernstfall wichtig werden können – und wie man sich auf einen längeren Stromausfall einstellt.
Bayern fordert bundesweite Aussetzung von Verbandsklagen
Sobald neue Infrastrukturprojekte bekanntwerden, formiert sich meist schnell auch Protest. Bayerns Wirtschaftsminister ist das ein Dorn im Auge - er hat deshalb drastische Forderungen an den Bund.
EU warnt China vor verschärftem Handelskonflikt
Beim EU-China-Gipfel in Peking zeigt sich erneut: Das Verhältnis ist angespannt. Brüssel beklagt massive Handelsungleichgewichte. Immerhin gibt es beim Klimaschutz einen Lichtblick.