Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
NRW-Bundesratsinitiative für Floating PV auf künstlichen Seen
Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, größere Photovoltaikanlagen auf künstlichen und stark veränderten Gewässern zu ermöglichen. Die Vorgaben im Wasserhaushaltsgesetz des Bundes schränken die Nutzung durch pauschale Flächen- und Abstandsgrenzen derzeit stark ein. Der Antrag fordert von der Bundesregierung flexiblere Regelungen, die ökologisch verträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Politik, Wirtschaft - News
Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen
Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.
Technologien, Wirtschaft, Realisierung Prognose: Windpark-Leistung nimmt um ein Fünftel zu
Windparks auf See können zunehmend mehr Strom produzieren. Die zuständige Hamburger Behörde spricht bereits von einer «Erfolgsgeschichte». Doch die Ausbauziele liegen noch in weiter Ferne.
25 Jahre Strombörse - EEX nimmt Brasilien in den Blick
Vor 25 Jahren gestartet, hat sich die Strombörse in Leipzig zu einem Global Player entwickelt. Künftig will sie auch eine Plattform für den Handel mit grünem Wasserstoff bieten.
- News
Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs zu Biokraftstoffen ausgezeichnet
Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs „Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft“ eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee und einem einzigartigen Stil.
Netzwerken, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung Großprojekt zur Umrüstung von Windrädern kurz vor Abschluss
Im Landkreis Wittenberg ersetzt ein Umrüstungsprojekt 50 alte Anlagen durch 16 neue – mit enormem Leistungsplus. Auch der Artenschutz und die Bürger sollen profitieren.
Krefelder Bohrung nach Erdwärme-Potenzial bringt Nachweis
Die Landesregierung sieht in der Erdwärme großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Aber wo sind die aussichtsreichsten Standorte? Zu einer ersten Forschungsbohrung liegen Erkenntnisse vor.
Leag befürchtet Bevorzugung des Südens bei Gaskraftwerken
Protest bei der Leag: Der Betriebsrat befürchtet eine Bevorzugung des Südens bei neuen Gaskraftwerken. Auf die Bundeswirtschaftsministerin sind Beschäftigte derzeit nicht gut zu sprechen.
Northvolt-Akten: SPD und FDP wollen vollständige Freigabe
Opposition und Regierung streiten weiter über die Veröffentlichung von Akten zur Förderung der geplanten Batteriefabrik bei Heide. Jetzt muss der Einigungsausschuss ran.
Windenergiebranche beklagt schlechtere Geschäftsbedingungen
Vor allem auf dem nordamerikanischen Markt ist das Umfeld inzwischen ungünstiger als früher. Die Herausgeber der Umfrage sehen einen Zusammenhang zu Trumps Klima- und Handelspolitik.
China nennt keine Details zu Zoll-Einigung mit USA
China stimmt der in London ausgehandelten Vereinbarung mit den USA zu. US-Präsident Trump hatte bereits eine erfolgreiche Einigung verlautbart. Worauf haben sich beide Seiten denn nun geeinigt?
Neue Gaskraftwerke – Leag befürchtet Bevorzugung des Südens
Die Lausitz befürchtet eine Benachteiligung: Beschäftigte des Energiekonzerns Leag protestieren gegen einen «Südbonus» beim Bau neuer Gaskraftwerke.
Tausende Haushalte von Stromausfall in Plauen betroffen
Aus der Steckdose kam erstmal nichts mehr. Etwa 6.000 Mitnetz-Kunden im Vogtlandkreis waren von dem mehrstündigen Ausfall betroffen.
Trump: Einigung mit China auf Abbau von Exportbeschränkungen
Der Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften hält die Weltwirtschaft in Atem. Neue Gespräche sollten ihn entschärfen.
Mehr als 285.000 Ökostrom-Anlagen in Rheinland-Pfalz
Gut 65.000 Anlagen für erneuerbare Energie gingen 2024 neu ans Netz - viele davon auf Hausdächern sowie an Gebäuden und Fassaden.
Fusionsenergie-Startup Proxima sichert sich 130 Millionen
Fusionsenergie ist seit Jahrzehnten Traum der Ingenieure - aber bislang Science Fiction. Ein in Fachkreisen international bekanntes Münchner Start-Up hat das Vertrauen der Geldgeber gewonnen.
Grundstein für Forschungscampus in der Lausitz gelegt
Ab 2027 sollen in der Lausitz neue Technologien für die Kreislaufwirtschaft entstehen. Nun ist der Grundstein dafür gelegt.
Dow sagt Azubi-Jahrgang wegen Sparzwang ab
Beim Chemieriesen Dow trifft die Krise nun auch jene, die gerade ins Berufsleben starten wollten. In Schkopau und Böhlen fällt dieses Jahr der komplette Ausbildungsjahrgang aus.
Hessen hat an A4 ersten Autobahnparkplatz mit E-Ladesäulen
Wer mit dem Elektroauto auf der Autobahn unterwegs ist, freut sich über unkomplizierte und schnelle Lademöglichkeiten. Auch in Hessen ist das jetzt auf einem ersten Autobahnparkplatz möglich.
Seltene Erden für Chips? Fortschritt im US-China-Streit
Zwei Tage lang beraten Delegierte Chinas und der USA in London über ihren Handelsstreit. Die vorläufige Einigung muss nun noch eine wichtige Hürde überwinden. Was haben die Unterhändler vereinbart?