Beitragssuche
1000 Ergebnisse

Vattenfall-Windpark Nordlicht 2 kann gebaut werden
Der Windpark nördlich von Borkum soll bis Ende 2028 in Betrieb gehen. Der Chemiekonzern BASF ist nicht länger an dem Vorhaben beteiligt, bleibt aber Vattenfall-Kunde.

Starker Preisanstieg bei seltenen Erden im dritten Quartal
Seltene Erden sind Metalle, die für mehrere Industriezweige von großer Bedeutung sind. China nutzte sein Quasi-Monopol in den vergangenen Monaten als Druckmittel gegen die westliche Wirtschaft.

Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus «grünem» Stahl ein
Die Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen. Es ist ein erster Schritt, der Schule machen soll.

Institute: Kohlemilliarden brauchen Zeit, um zu wirken
Werden die Mittel für die vom Kohleausstieg besonders betroffenen Gebiete in Deutschland sinnvoll investiert? Forscher blicken auf den Zwischenstand und geben Empfehlungen.

Ärger um Weitergabe von Northvolt-Unterlagen
Aufarbeitung der Northvolt-Förderung: Der Bund will dem Land weitere Unterlagen zum insolventen Batterieherstellers nur noch anwaltvertraulich weitergeben. Was Regierung und Opposition dazu sagen.
FachartikelFachkräftebedarf im Handwerk: Wie das Projekt „Wespe“ SHK-Betriebe entlasten soll
Handwerksbetrieben der Sanitär- und Heizungsbranche fehlen Fachkräfte, um die Wärmewende voranzubringen. Digitale Tools, smarte Workflows und Kooperationen zwischen Handwerk, Forschung und Industrie sollen den Einbau von Wärmepumpen beschleunigen. Ziel ist es, den Wärmepumpen-Einbau um bis zu 50 % zu beschleunigen.
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Forschung
FachartikelDenkmalschutz vs. Energiewende: Warum falscher Umgebungsschutz den Klimaschutz bremst
Notwendige Projekte zur Energie- und Wärmewende scheitern oft an starren Denkmalschutzauflagen. Veraltete Vorstellungen vom „Umgebungsschutz“ blockieren Photovoltaik und Windkraft – obwohl Klimaschutz längst Verfassungsauftrag ist. Prof. Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des LEE Sachsen e. V., fordert Mut von der jungen Generation, „falschen Denkmalschutz“ zurückzudrängen.
Projektplanung, Politik, Wirtschaft
VerbandsmeldungenBVES und BWE fordern Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare und Speicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) und der Bundesverband Windenergie (BWE) schlagen in einem Positionspapier politische Anreize für den kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Energiespeichern („Co-Location“) vor. Ziel ist es, Kosten zu senken, Systemflexibilität zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu stärken.
Politik, Wirtschaft
Streit um laufendes Änderungsverfahren beim LNG-Terminal
Im Verfahren um eine Änderungsgenehmigung beim Rügener LNG-Terminal sehen Umweltschützer unnötig Hürden für die Öffentlichkeit aufgebaut. Das wird aus dem zuständigen Umweltministerium zurückgewiesen.

EnBW senkt Preise für Strom und Gas
Ab Dezember wird das Laden von E-Autos bei der EnBW günstiger. Später sinken auch die Preise für Strom und Gas. Millionen Menschen profitieren. Wie hoch die Entlastung ausfallen kann.

Berlin weist Bedenken gegen Windräder zurück
Berlin sucht nach Plätzen für Windräder. Auch wenn nichts entschieden ist, sorgt das für Gegenwind in Brandenburg. Berlins Regierender Bürgermeister äußert sich.
FachartikelWindenergie in Baden-Württemberg: Nachwuchsforum 2025 zeigt Jobperspektiven
Beim Nachwuchsforum Erneuerbare Energien 2025 trafen junge Talente auf führende Unternehmen der Windenergie. Die Veranstaltung machte deutlich, welche Karrierechancen die Branche in Baden-Württemberg bietet – von Technik über Forschung bis Projektplanung.
Wirtschaft
FachartikelElektrisch Fliegen: Wie leichte Batterien eine nachhaltige Luftfahrt ermöglichen könnten
Die Zukunft der Luftfahrt ist elektrisch: Innovative Batterien machen Elektroflugzeuge leichter, effizienter und wirtschaftlicher. Projekte wie die Alia CX300 in den USA und die E9X in Europa zeigen, wie nachhaltige Reichweiten bis zu 1000 km realistisch werden.
Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft
NewsWärmepumpe: Markt wächst, Branche fordert mehr Verlässlichkeit
Nach dem Wärmepumpen-Einbruch 2023 zieht der Markt wieder an – doch die Unsicherheit bleibt. Verbände aus Energie, Bau und Handwerk drängen auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Heizungsmodernisierung. Warum politische Uneinigkeit die Wärmewende jetzt ausbremst.
Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
Spatenstich für großen Energiespeicher im Salzlandkreis
Wenn Wind und Sonne Pause machen, muss trotzdem genug Strom verfügbar sein. Wie ein Großprojekt in Sachsen-Anhalt dabei helfen soll.

Merz zu Antrittsbesuch in MV - Klare Zusagen für Peenebrücke
Mehr Geld für Häfen, Dämpfung der Stromkosten, Verteilkämpfe um EU-Gelder: Welche Versprechen Kanzler Merz in Schwerin machte – und was noch offen bleibt.

Explosionen in Russland nach ukrainischen Drohnenschlägen
Die Ukraine wehrt sich gegen Moskaus Angriffskrieg auch mit Drohnenschlägen gegen die russische Ölindustrie. Es mehren sich Berichte über Explosionen und Brände.

Merz zu Antrittsbesuch in MV
Vor den politischen Beratungen von Kanzler Merz und der Landesregierung in Schwerin waren Geschichte und Kultur Gesprächsthemen. Doch dann sollte es um Wirtschaft und Senkung der Energiepreise gehen.

Nord-Stream-Verdächtiger in Italien tritt in Hungerstreik
Seit Monaten wird um die Auslieferung eines Nord-Stream-Verdächtigen aus Italien an Deutschland gestritten. Der Ukrainer tritt nun in einen Hungerstreik. Wie es weitergeht, ist noch immer unklar.

Minister fordert günstigen Ladestrom bei Überproduktion
Niedersachsen produziert laut seinem Umweltminister meist mehr Ökostrom als verbraucht wird. Verbraucher sollen davon profitieren.