Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Industrie muss mehr für seltene Erden zahlen
Insgesamt sind die nach Bayern importierten Rohstoffe zuletzt aber wieder billiger geworden.
Woidke warnt vor Folgen hoher Stromkosten
Die Strompreise belasten nach Ansicht von Brandenburgs Regierungschef Woidke die Wirtschaft. Er warnt vor negativen Folgen.
Panter: Osten bei neuen Gaskraftwerken nicht benachteiligen
Der Bund will neue Gaskraftwerke bauen. Sie sollen einspringen, wenn Sonne und Wind nicht genug Strom liefern. Doch wie stark werden ostdeutsche Kohleregionen von den Investitionen profitieren?
Wegner: Bund muss Versprechen bei der Stromsteuer einhalten
Die Stromsteuer sollte eigentlich für alle sinken. Doch dann hat sich die Bundesregierung dazu nicht durchringen können. Der Regierende Bürgermeister fordert, das schnell zu ändern.
Gewerkschaftschef gegen Reform der Arbeitszeit
Die schwarz-rote Koalition hat eine Reform des Arbeitszeitgesetzes angekündigt. Die Gewerkschaften lehnen Änderungen ab.
Mehr als 1.000 illegale Bergleute festgenommen
In Südafrika sind erneut im Rahmen einer Operation für mehr Sicherheit im Land mindestens 1.000 Bergleute aus Schächten geholt worden.
Stromkabel für Gasförderung vor Borkum vorerst zulässig
Darf das umstrittene Stromkabel zur Gasplattform bei Borkum jetzt gebaut werden? Ein neuer Gerichtsbeschluss sorgt für Bewegung – aber nicht für klare Verhältnisse.
Greenpeace blockiert Bohrplatz gegen Gasförderung
Unweit des idyllischen Ammersees könnte schon in der kommenden Woche nach Gas gebohrt werden. Umweltaktivisten machen schon lange dagegen Stimmung - gut sichtbar am Ort des Geschehens.
Bosch: Milliarden-Übernahme im Klimageschäft abgeschlossen
Bosch kauft für Milliarden das Heizungs- und Klimatechnikgeschäft eines Konkurrenten. Davon will der Konzern in den USA und Asien profitieren. «Champions League», sagt der Vorstandschef.
Ärger mit ungewollten Stromverträgen
Wie gelangen Vertreter an persönliche Daten für Stromverträge? Ein Experte erklärt, wie ein Anbieterwechsel unbemerkt erfolgen kann – und was man bei überraschender Post tun sollte.
Unzufriedenheit im Norden mit Berliner Energiepolitik wächst
Energiepolitik sollte planbar und verlässlich sein. Diese Anforderung erfüllt die Bundespolitik nicht, sagt eine Mehrheit der Unternehmen in Schleswig-Holstein in einer Umfrage.
Verbraucherschützer: Energiewende braucht klare Regeln
Ob Heizung oder Auto: Aus Sicht von Verbraucherschützern gibt es nicht nur für Unternehmen zu wenig Klarheit, welche Förderungen es für den Umstieg auf erneuerbare Energien langfristig gibt.
Arbeitsunfall im Umspannwerk: Stromausfall in Aachen
Bei einem Unfall an einer Hochspannungsanlage in Aachen wird ein Mann schwer verletzt. Der Vorfall hat Auswirkungen auf die ganze Stadt.
Siemens Energy darf ein Jahr früher Dividende zahlen
Wegen staatlicher Garantien wäre eine Dividende bei Siemens Energy für das laufende Geschäftsjahr eigentlich noch verboten gewesen. Doch es gibt eine Ausnahme.
Warum EnBW eine XXL-Batterie in Philippsburg plant
Große Batteriespeicher sind wichtig für die Energiewende. Der Standort im Landkreis Karlsruhe soll hier eine besondere Bedeutung bekommen. Was steckt hinter dem Vorhaben?
Nach Ölfund bei Usedom keine weiteren Bohrstandorte geplant
Wie geht es weiter nach dem Ölfund vor Polens Ostseeküste? Tauchen an anderer Stelle wieder Bohrtürme auf? Nein, sagt das zuständige Unternehmen. «Spinnenbeine» könnten die Lagerstätte abdecken.
Solaranlagenbesitzer warten teils lange auf ihr Geld
Mit dem Strom vom eigenen Dach Geld verdienen? Klingt verlockend, führt aber bundesweit zu Ärger. Gegen den Branchenriesen Westnetz hat die Bundesnetzagentur jetzt ein Verfahren eingeleitet.
Solaranlagenbesitzer warten teils monatelang auf ihr Geld
Zahlreiche Besitzer von Solaranlagen haben Probleme mit der Abrechnung. Die Verbraucherzentrale berichtet von etlichen Beschwerden. Die Gründe sind vielfältig.
Teils langes Warten auf Geld für Solarstrom
Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, bekommt eine Einspeisevergütung. Laut der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz dauert es manchmal Monate, bis die Zahlung erfolgt.
Günther: Brauchen Vorfahrt für grüne Energien
Schleswig-Holstein produziert rechnerisch mehr Öko-Strom als das Land braucht. Ministerpräsident Günther lobt den Norden - und meint damit nicht nur das eigene Bundesland.