Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Schwierige Suche nach Ort für Kieler Umspannwerk
Künftig soll eine wesentlich stärkere Höchstspannungsleitung Strom nach Kiel liefern. Doch um den richtigen Platz für das nötige Umspannwerk wird gestritten.
Cellcentric sichert sich Fläche für Fabrik
Das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck und Volvo will in Weilheim an der Teck eine Fabrik für Brennstoffzellensysteme bauen. Wann ist unklar - ein erster Schritt ist aber gemacht.
Weniger Fernwärme in Thüringen verbraucht
Gestiegene Energiepreise - vielfach wird in Thüringen mehr Augenmerk auf den Energieverbrauch gelegt. Daten für 2023 belegen das.
Energiekosten: Stahlmanagerin Großmann fordert Staatshilfen
Im Stahlkonzern Georgsmarienhütte ist Anne-Marie Großmann für die Unternehmensentwicklung zuständig. Für den Standort Deutschland sieht sie schwarz, wenn sich in Sachen Energiekosten nichts ändert.
Größter deutscher Offshore-Windpark nahezu fertig
Mitten in der Nordsee entsteht ein Dutzende Quadratkilometer großer Windpark. Alle 83 Turbinen hat der Betreiber Ørsted inzwischen aufgebaut. Ein wichtiges Teil für den Park fehlt aber noch.
FDP fordert Verschiebung der Klimaschutz-Reform
Schleswig-Holstein soll bis 2040 klimaneutral werden. Doch an einer Reform des Klimaschutzgesetzes von Schwarz-Grün gibt es Widerstand. Die FDP stören daran gleich mehrere Dinge.
Ausbau von JadeWeserPort wird geprüft
Der JadeWeserPort ist beim Containerumschlag noch nicht ausgelastet. Ein möglicher Ausbau des Tiefwasserhafens war deshalb bislang kein Thema - bis jetzt.
Umweltminister unterstreicht Bedeutung von Windenergie
Mehr als die Hälfte der erneuerbaren Energien in Thüringen kommen von Windkraftanlagen. Der neue Umweltminister sieht Chancen für die regionale Wirtschaft.
Moskau: Ukraine greift Pipeline-Infrastruktur mit Drohnen an
Sowohl Russland als auch die Ukraine setzen regelmäßig Kampfdrohnen gegen Ziele im Hinterland des Gegners ein. Moskau wirft Kiew nun einen Angriff gegen eine Kompressorstation von «TurkStream» vor.
EWE-Vorstandschef kritisiert Weidels Windkraft-Aussage
AfD-Chefin Alice Weidel hat mit ihrer Aussage zu Windkraftanlagen für Wirbel gesorgt. Kritik kommt auch vom Oldenburger Energieversorger EWE.
- News
Baustart für Neoens ersten Batteriespeicher in Deutschland
Die Anlage mit einer Leistung von 45 MW / 90 MWh entsteht in Arneburg in Sachsen-Anhalt. Ab 2026 soll der Speicher einsatzfähig sein und zur Stabilität des deutschen Stromnetzes beitragen. Der Batteriespeicher in Arneburg ist das erste Projekt, das Neoen in Deutschland realisiert.
Finanzierung & Vermarktung, Innovative Produkte Rund 2.200 Haushalte am frühen Morgen ohne Strom
Mehr als 2.000 Haushalte rund um Friedrichstadt hatten am frühen Morgen keinen Strom. Und das zweimal in kurzer Folge.
Sanierte Schulen und Kitas sparen viel Energie
Die Dämmung kommunaler Gebäude spart Energie, Treibhausgas und Kosten. Das Klimaschutzministerium stockt dafür EU-Fördermittel auf. Was bringt das konkret?
Experten sehen Forschungsbedarf für PV-Anlagen auf dem Meer
Aus dem Wind auf der Nordsee lässt sich Strom produzieren. Aber was ist mit der Sonnenenergie? Wissenschaftler sehen Potenzial für schwimmende PV-Anlagen auf dem Meer - noch stellen sich aber Fragen.
Bodensee als Energiequelle? Seethermie soll Fahrt aufnehmen
Mehrere Kommunen am Bodensee wollen Seewasser für die Wärmeversorgung nutzen. Das Wasser soll aus tieferen Seeschichten gewonnen werden. Doch zuerst sind größere Investitionen nötig.
EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwinden
Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
Mieter rufen Fördergelder für Balkonkraftwerke weniger ab
Mieter in MV tun sich weiterhin schwer, mit Hilfe der angebotenen Landesförderung Balkonkraftwerke anzuschaffen. Ungenutzte Millionen sollen aber nicht in die Landeskasse zurückfließen.
Hessen will CO2-Speichergesetz zustimmen
Soll eine unterirdische Lagerung von Kohlendioxid als weitere Methode für die Klimawende in der Industrie kommen? Hessens Landesregierung signalisiert Zustimmung zu der möglichen Gesetzesnovelle.
Mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik im Südwesten
Der Ausbau der Solarenergie im Land kommt voran. Die Leistung ist zuletzt gestiegen. Warum reicht das nicht aus?
- News
Mehrheit der Deutschen setzt auf Solar- und Windenergie
Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU
Wissenschaft & Forschung, Politik