Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Gasleitung «Augusta» verbessert Versorgung in Süddeutschland
Trotz der Bemühungen, auf fossile Energie zu verzichten, ist Gas noch sehr wichtig für die Versorgung Deutschlands. Eine neue Leitung in Schwaben wird trotzdem nicht nur für Erdgas gebaut.
Weniger Genehmigungen bei Windkraftanlagen im Norden
Schleswig-Holstein hat laut dem Kieler Umweltministerium 2024 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1,1 Gigawatt bewilligt. Staatssekretär Knuth mahnt auch den Bund auf Kurs zu bleiben.
Stromversorgung in NRW zuverlässig, aber Krisenpläne nötig
Massive Stromausfälle in Spanien und Portugal sowie Angst vor russischer Sabotage nähren Sorgen vor einem Blackout auch in NRW. Der Innenminister berichtet über Vorsorge und offene Handlungsfelder.
Dorfnamen am Garzweiler-Tagebau nach Umsiedlung angepasst
Der Ausstieg aus der Braunkohle hat die Tagebaudörfer mitten in der Umsiedlung getroffen. Die neuen Orte sollen die traditionellen Dorfnamen tragen. Der Zusatz «Alt-» macht künftig den Unterschied.
Hessen will Geld für Wasser in Notzeiten
Wasser ist lebenswichtig - und die Versorgung damit absolut notwendig. Umweltminister Jung fordert daher bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen Unterstützung für den Ernstfall.
Bundesministerin Bär schickt Wissenschaftsschiff auf Tour
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft fährt in den kommenden Monaten quer durchs Land. Halten wird es an rund 30 Orten. In diesem Jahr im Fokus: die Energiewende.
Wissenschaftler optimistisch für Lithium aus Niedersachsen
Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe für E-Auto-Batterien. Niedersachsen setzt auf die Förderung aus tiefen Thermalquellen. Wissenschaftler untersuchen Methoden in der Lüneburger Heide.
Energiegenossenschaften im Trend - trotz billigen Stroms
In Teile der Bevölkerung ist der Widerstand gegen neue Windräder nach wie vor groß. Haben die Bürger vor Ort selbst einen finanziellen Vorteil, erhöht das die Akzeptanz.
- Fachartikel
Gelingt der deutschen Solarindustrie das Comeback?
Fachmagazin neue energie: Um neue Marktsegmente zu erobern, braucht die deutsche Solarbranche Hilfe: Unternehmen und Verbände haben konkrete Wünsche an die neue Bundesregierung. Damit das Comeback gelingt.
Wirtschaft, Politik - Interviews
Klimapolitik – Brandgefährlich: „Klimawandel verschärft globale Ressourcenkonflikte“
Klimaschutz ist auch Sicherheitspolitik: Sicherheitsexperte Jürgen Scheffran im Interview mit dem Fachmagazin neue energie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geopolitik. Welche Rolle kann das Militär übernehmen – und welche nicht?
Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft Doppelte Dorfnamen am Tagebau Garzweiler - Rat entscheidet
Weil Dörfer am Tagebau Garzweiler doch nicht abgebaggert werden, gerät die Namensgebung durcheinander. Es gibt beispielsweise ein altes und ein neues Kuckum. Da muss der Rat entscheiden.
Zwei Jahre Bremer Senat – Streit, Sparkurs und Kompromisse
Mehr Investitionen, weniger Verbrechen, aber auch sinkende Standards und ein harter Sparkurs: Bremens Regierung zieht nach zwei Jahren Bilanz - und die Opposition übt harte Kritik.
Bremer Senat zieht nach zwei Jahren positive Bilanz
Die Folgen der Pandemie, Wirtschaftskrise und klamme Kassen: Das kleinste Bundesland steht vor einigen Herausforderungen. Doch die Bremer Regierung ist mit sich zufrieden.
US-Inflation sinkt trotz Zollstreits überraschend weiter
Sinkende Benzinpreise drücken die US-Inflation im Jahresvergleich weiter nach unten. Anders sieht es gegenüber dem Vormonat aus.
CDU begrüßt Neupositionierung des Landes bei Windkraft
Wirtschaftsminister Wolfgang Blank hat mehrere Bundesratsinitiativen angekündigt, um die Akzeptanz des Windkraftausbaus zu verbessern. Aus der Opposition kommt Beifall.
Erste E-Methanol-Großanlage nahe deutscher Grenze eröffnet
Grünes Methanol soll unter anderem der Schifffahrt helfen, um ihre Emissionen zu verringern. Noch ist es ein knappes Gut. Anlagen wie die in Apenrade sollen daran etwas ändern.
«Unvorteilhafte Wetterbedingungen»: Wie 2025 für EnBW begann
Der Energiekonzern setzt immer mehr auf erneuerbare Energien - und ist daher auf Wind und Wetter angewiesen. Die Auswirkungen zeigen sich unmittelbar in der Bilanz für die ersten drei Monate.
Energiewerke: Elektrolyseur für Moorburg kommt wie geplant
2027 soll in Hamburg-Moorburg grüner Wasserstoff produziert werden. Probleme beim Abriss des Kohlekraftwerks ändern daran nichts, versichern die Energiewerke. Ein anderes Projekt steht auf der Kippe.
Uneinigkeit bei EU-Gesetz: SPD und Merz widersprechen sich
Kanzler Merz bekommt Gegenwind für eine Forderung, die er in Brüssel gestellt hat. Auch vom eigenen Vizekanzler.
Nord Stream AG nimmt Berufung gegen Konto-Urteil zurück
Im Rechtsstreit um gekündigte Konten bei der Sparkasse Vorpommern ist die Nord Stream 2 AG einer vermutlich weiteren Schlappe zur vorgekommen. Sie verzichtet auf den Gang in die zweite Instanz.