Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Umweltverband WWF sieht SH bei Energiewende mit vorn
Eine Studie untersucht, wie die Länder bei der Energiewende vorankommen. Wie schneidet Schleswig-Holstein ab?
- Fachartikel
Attraktive Verjüngungskur: Lohnt sich PV-Repowering?
Lohnt sich das Repowering von Solarparks? Kommt darauf an. Betreiber älterer Anlagen können davon wirtschaftlich profitieren, aber die Modernisierung hat auch Schattenseiten.
Betriebsführung, Wirtschaft Balkonkraftwerke für einkommensschwache Haushalte
Mit Balkonkraftwerken kann man Stromkosten einsparen. Doch gerade die, die wenig haben und sparen müssten, können sich die Anschaffung nicht leisten. In Hamburg soll sich das ändern.
Kohleanteil an Stromproduktion wieder gestiegen
Der deutsche Strom-Mix hat sich im ersten Halbjahr verschoben. Weniger Windkraft bedeutete mehr Stromproduktion aus fossilen Energieträgern. Die Klimaziele rücken in weite Ferne.
Gas-Proteste - Neubauer sieht Hindernis für Energiewende
Fridays for Future und Umwelthilfe demonstrieren gegen die Erdgasförderung nahe Borkum. Für Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist klar: Das Borkum-Gas macht kaum einen Unterschied für die Versorgung.
Innenministerin hofft auf Windfrieden im Norden
Auf 3,4 Prozent der Landesfläche sollen sich künftig Windräder drehen. Innenministerin Sütterlin-Waack rechnet aber mit einem Update der neuen Regionalpläne. Woran das liegt.
Umweltverband WWF sieht Brandenburg bei Energiewende vorn
Wie steht es um die Energiewende? Bundeswirtschaftsministerin Reiche wünscht, bald einen «Realitätscheck» vorzulegen. Eine Studie untersucht, wie die Länder vorankommen.
Söder will EU-Verbrennerverbot kippen
Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.
Förderländer drehen Ölhahn noch weiter auf
Trotz bereits gestiegener Produktion drehen acht Staaten erneut an der Ölschraube - wenn auch etwas vorsichtiger als zuletzt. Analysten sehen darin ein Risiko für den Markt.
Minister: Treuhand für PCK-Mehrheit ist beste Option
Die Ölraffinerie PCK in Schwedt gehört mehrheitlich Töchtern des russischen Staatskonzerns Rosneft. Sie stehen wegen des russischen Ukraine-Kriegs unter Kontrolle des Bundes - die läuft nun ab.
Auto kracht in Stromanlagen
Ein schwer verletzter Fahrer, hoher Schaden, Stromausfall - in Leipzig kollidiert ein Auto mit zwei Stromkästen und einem Trafohäuschen.
Autos als Stromspeicher: Eon sieht großes Potenzial
Zählt man die gespeicherten Strommengen in den E-Autos, kommt eine Menge zusammen. Immer mehr Autos wären dabei technisch in der Lage, den Strom auch wieder abzugeben. Eon hat das mal durchgerechnet.
- Fachartikel
Saubere Straßen: Darmstadts Flotte ist e-mobil
Die Kommunen in Deutschland müssen ihre Fuhrparks nachhaltiger gestalten, vom Pkw bis zum Spezialfahrzeug. Darmstadt zeigt, dass es dafür einen ambitionierten Fahrplan und gute Ideen braucht.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Technologien Siemens Energy erweitert Nürnberger Transformatorenwerk
Aufgrund steigender Nachfrage im Zuge des Netzausbaus erhöht der Konzern seine Produktionskapazität. 350 neue Arbeitsplätze entstehen.
Gasversorgung in Koblenz fast komplett wieder hergestellt
Am Dienstag sind in Koblenz-Lützel rund 500 Haushalte plötzlich ohne Gas. Jetzt können fast alle wieder heizen und warm duschen - schneller als zunächst gedacht.
- Fachartikel
Energiepolitik auf neuem Kurs?
Mit einem externen Monitoring will Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche ihre künftige Energiepolitik vorab legitimieren lassen – möglichst agendakonform. Worauf muss sich die Erneuerbaren-Branche einstellen?
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Ausbildung in den Erneuerbaren: „Lasst uns mitreden“
Ob der Wunsch nach einer sinnstiftenden Tätigkeit oder Sorgen um die eigene Existenz – die Beweggründe, sich mit der Energiewende zu beschäftigen, sind vielfältig, generationsübergreifend und überregional. Doch viele fühlen sich oft nicht mitgenommen. Hier kommt Arbeitgebern eine wichtige Transferfunktion zu.
Politik, Wirtschaft Enercon richtet Geschäft um Windturbinen neu aus
Der Windkraftkonzern stellt sein Geschäft breiter auf: Mit weiteren Dienstleistungen und einem Fokus auf Vernetzung will das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren.
Nachhaltiges Kerosin: Eurowings und Start-up werden Partner
Nachhaltig erzeugte Flugkraftstoffe sollen die Luftfahrt klimafreundlicher machen. In Düsseldorf plant ein Unternehmen ab 2028 eine Anlage, die aus CO2 Kerosin macht. Einen Abnehmer gibt es schon.
Protest gegen Gas - Aktivisten reisen für Camp nach Borkum
Fridays for Future und die Umwelthilfe wollen mit einem «Klimacamp» gegen die Erdgasförderung nahe Borkum demonstrieren. Unterstützung für ihren Protest sehen die Aktivisten in einem neuen Gutachten.