Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Hessen will angeschlagener Autoindustrie helfen
Große Autokonzerne stecken angesichts der schwachen Konjunktur in der Krise. Hessens Wirtschaftsminister erklärt, was sein Bundesland tun kann. Es geht um Energiepreise und Zukunftsmusik.
Selenskyj: Russische Drohne hat Tschernobyl-Hülle beschädigt
Immer wieder beschießt Russland strategisch wichtige Objekte in der Ukraine. Nun soll eine Drohne mit dem stillgelegten AKW Tschernobyl ein besonders sensibles Objekt getroffen haben.
Woidke zufrieden mit neuem Gesetz zum Windenergieausbau
Das eher flache Brandenburg eignet sich gut für den Ausbau der Windenergie. Ein neues Bundesgesetz soll dem Land dabei helfen, die Planung für den Bau neuer Anlagen besser zu steuern.
Stromsperren-Urteil: Gebühren für Ratenzahlungen unzulässig
Energieversorger müssen Haushalten vor einer Stromsperre eine zinsfreie monatliche Ratenzahlung anbieten. Dies hat ein Gericht jetzt in einem Urteil entschieden. Verbraucherschützer hatten geklagt.
ADAC warnt ab 2027 vor stark steigenden Spritpreisen
Reform des Emissionshandels. Das klingt technisch - kann aber spürbare Folgen für Verbraucher haben. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet nicht mit großen Preissprüngen. Der ADAC schon.
IG Metall und Branchenverband fordern Ausbau der Windenergie
Fast 60 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland werden inzwischen durch erneuerbare Energien abgedeckt. Wichtigste Quelle ist dabei der Wind. Entsprechend laut die Forderungen nach einem Ausbau.
Politik, WirtschaftIEA: Weltweiter Stromverbrauch steigt kräftig an
Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.
Solarglashersteller bedroht - Minister schreibt an Habeck
Hohe Energiepreise und Billigimporte bedrohen den Solarglashersteller im brandenburgischen Tschernitz. Wirtschaftsminister Keller fordert den Bund und die EU zum Eingreifen auf.
«Enorme Chance für Klimaschutz» - BUND setzt auf nasse Moore
Über Klimaschutz wird im laufenden Wahlkampf eher wenig gesprochen. Gerade in der Wiedervernässung von Mooren sieht der Umweltverband BUND eine große Chance für Niedersachsen - wie kann das gehen?
Uniper erreicht Gewinnziele 2024 - Ausblick weniger rosig
Der Energieriese hat im vergangenen Jahr seine Gewinnziele erreicht. 2025 wird allerdings deutlich weniger erwartet.
Leuchtturmprojekt zur Phosphorgewinnung entsteht in Schkopau
Phosphor ist für Düngemittel ein wichtiger Rohstoff. Die EU schätzt ihn als kritischen Rohstoff ein, weil nur wenige Länder weltweit über Vorkommen verfügen. Die Anlage in Sachsen-Anhalt kann helfen.
- News
Windenergie: Innovative Prüfmethoden für langlebigere Rotorblätter
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet an neuen Prüfmethoden, um Rotorblätter von Windenergieanlagen widerstandsfähiger zu machen. Mithilfe von Thermografie werden frühzeitig Materialschwächen identifiziert, wodurch sich die Langlebigkeit der Rotorblätter steigern lässt.
Wissenschaft & Forschung, Technologien Thyssenkrupp senkt Umsatzprognose - Lichtblick Marine
Der Industriekonzern hat weiter mit der Konjunkturschwäche zu kämpfen, kann seinen Vorsteuergewinn in den ersten drei Monaten aber deutlich steigern. Vor allem das Stahlgeschäft entwickelte sich gut.
Trump will mit Putin in Saudi-Arabien über Ukraine reden
US-Präsident Trump telefoniert mit Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Wann der Krieg enden wird, bleibt fraglich. Aber ein Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen ist getan.
Report: China setzt weiter verstärkt auf Kohle
Chinas produziert Strom zu großen Teilen aus klimaschädlicher Kohle. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie ließ Experten im ersten Halbjahr 2024 auf eine Wende hoffen. Doch es kam anders.
Woidke: Ungeklärte Eigentümerfrage bremst PCK-Entwicklung
Die Zukunft der Ölraffinerie PCK bleibt unsicher. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke pocht beim Bund auf eine Lösung für die Eigentümerstruktur.
Austausch von Beobachtern für AKW in Ukraine verzögert sich
Seit 2022 hält Russland in seinem Angriffskrieg das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja besetzt. Die dort tätigen internationalen Atombeobachter konnten erneut nicht ausgetauscht werden.
Tausende Strom- und Gassperren in Berlin
Wer seine Energierechnung nicht bezahlen kann, muss mit einer Sperre rechnen. Die Linksfraktion präsentiert neue Zahlen und leitet daraus politische Forderungen ab.
Zeitplan für Atommüll-Transport nach Ahaus bleibt unklar
300.000 Brennelemente-Kugeln in 152 Castor-Behältern lagern in einem früheren Versuchsreaktor, obwohl sie dort schon seit Jahren gar nicht mehr sein dürften. Wann kommt endlich Bewegung in die Sache?
Breite Mehrheit der Tschechen sieht Atomkraft positiv
In der Zustimmung zur Nuklearenergie steht Tschechien EU-weit an der Spitze. Die Regierung in Prag dürfte sich in ihrem Kurs bestätigt fühlen.