Beitragssuche
54 Ergebnisse
NewsUniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für rund 250 Millionen Euro wieder in Betrieb
Das Pumpspeicherkraftwerk östlich von Nürnberg speichert Energie und trägt damit zu einer größeren Sicherheit des Stromangebots in Süddeutschland bei.
Technologien, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
NewsVERBUND investiert eine Milliarde Euro in Kaprun
Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant VERBUND die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks.
Wirtschaft, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
NewsErfolgreicher Probeaushub im Rhein: Wichtiger Schritt für das Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“
Am 28. November fand der zweite Bevölkerungsdialog zum Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich umfassend über den Fortschritt und die nächsten Schritte des Projekts zu informieren.
Technologien, Betriebsführung, Projektplanung
InterviewsIm Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
Peter Steinbeck, Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Grundlagen
InterviewsFelsaushub im Flussbett – So lässt sich die Stromproduktion von zwei Wasserkraftwerken am Hochrhein steigern
Durch gezielte Flusseintiefungen könnten sowohl das Kraftwerk Rheinfelden als auch das Rheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt, erbaut 1973, ihre Produktionskapazität weiter steigern. Im Kurzinterview gibt Manuel Schöb, Projektleiter Rheinfelden 20plus, Einblicke in das Vorhaben „Rheinfelden 20plus“.
Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Innovative Produkte
StudieStudie: Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Politik, Projektplanung, Betriebsführung
FachartikelWasserkraft in Wohngebieten nutzen – mit der leisen Wasserkraftschnecke
Deutschland setzt auf erneuerbare Energien – vor allem auf Sonne und Wind. Doch beide Energiequellen stehen nicht rund um die Uhr zur Verfügung. Die Wasserkraft eines Flusses dagegen schon. Mit einer besonders leisen Wasserkraftschnecke lässt sie sich nun auch in Wohngebieten nutzen.
Betriebsführung, Technologien, Grundlagen, Projektplanung
NewsVersorgungssicherheit: AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke
Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht – vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern.
Betriebsführung, Wirtschaft, Technologien
VerbandsmeldungenLEE NRW: Keine Energiewende ohne Wasserkraft
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW vermisst in dem Eckpunktepapier zur neuen NRW-Wasserstrategie ein klares Bekenntnis zum weiteren Wasserkraftausbau.
Wirtschaft, Technologien
NewsSpatenstich für einen neuen Batteriespeicher am LEW-Wasserkraftwerk bei Augsburg
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat mit einem symbolischen Spatenstich den geplanten Großbatteriespeicher mit einer Leistung von 12 Megawatt (MW) am LEW-Wasserkraftwerk in Gersthofen bei Augsburg auf den Weg gebracht.
Wirtschaft, Technologien, Betriebsführung
VerbandsmeldungenLEE Niedersachsen: Kleine Wasserkraft angesichts ökologischer Vorteile sinnvoll
Der LEE Niedersachsen / Bremen e.V. kritisiert ein Thesenpapier aus dem niedersächsischen Umweltministerium. Seine Position: Kleine Wasserkraftwerke erzeugen nicht nur klimafreundliche Energie, sondern unterstützen die Wasserregulierung, schaffen Lebensräume für Flora und Fauna, leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und haben eine kulturhistorische Bedeutung. Das Aussterben bestimmter Fischarten sei vor allem auf Überfischung und Umweltverschmutzung zurückzuführen.
Technologien, Wirtschaft, Natur- & Artenschutz
VerbandsmeldungenBDW begrüßt Studie zur Wasserkraft
Die Studie der Energy Watch Group beziffert das Potenzial von 7,1 Gigawatt für Wasserkraft in Deutschland. Dr. Helge Beyer, BDW-Geschäftsführer, erwartet eine Neubewertung der Wasserkraft als Schlüsseltechnologie für die Erneuerbare Energiewende.
Natur- & Artenschutz, Wissenschaft & Forschung
VerbandsmeldungenBEE-Stellungnahme zum Energie-Positionspapier der CDU
Die CDU/CSU-Fraktion hat im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt. Zahlreiche Vertreter*innen der Erneuerbaren Branche waren vor Ort und haben sich an der Diskussion beteiligt.
Simone PeterGrundlagen
Ausbau von Binnenhäfen für Wasserstoff-Umschlag vorantreiben
Nach Einschätzung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums kann Binnenhäfen künftig eine zentrale Rolle als Umschlagplatz für Wasserstoff zukommen. Wie, soll demnächst eine Studie zeigen.
Wirtschaft, Politik