veröffentlicht am 28.11.2024 16:07
Lesedauer 1 Min.
Fachartikel
Innovative Produkte, Technologien, Wissenschaft & Forschung

Wie werden Windkraftanlagen nachhaltiger und recyclingfähig?

Das Fraunhofer WKI arbeitet daran, Windkraftanlagen von vornherein recyclinggerechter zu konstruieren und setzt dafür auch auf biobasierte Materialien. Neue Recyclingverfahren sollen zudem das stoffliche Verwerten von Rotorblättern optimieren.

Das Fraunhofer WKI entwickelt innovative Lösungen, um die Recyclingfähigkeit von Windkraftanlagen zu verbessern. Insbesondere die Rotorblätter, die aus komplexen Multimaterialverbünden bestehen, sind schwer zu recyceln. Hier setzen Forschende des Fraunhofer WKI an und entwickeln neue Recyclingverfahren, um Materialien wie Balsaholz und Kunststoffschaum aus gebrauchten Rotorblättern zurückzugewinnen. Ein Schlüsselverfahren ist die Pyrolyse, bei der Faserverbundkunststoffe in ihre Bestandteile zerlegt werden, um Glas- und Carbonfasern zurückzugewinnen. Diese Fasern werden anschließend nasschemisch behandelt und für die industrielle Wiederverwendung vorbereitet.

Den vollständigen Artikel von Dominik Bechlarz zum Thema finden Sie unter:

https://www.plastverarbeiter.de/verarbeitungsverfahren/wie-werden-windkraftanlagen-nachhaltiger-und-recyclingfaehig-412.html

Quelle: WKI