Zwischen Bebauungsplan und Privilegierung – Planungsrecht für FFPV-Anlagen

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Bebauungsplan ja oder nein? Erfahren Sie hier die Vor- und Nachteile eines B-Plans und welche planungsrechtlichen Anforderungen für Ihr FFPV-Projekt gelten!
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2705-01
Beschreibung
Möchten Sie wissen, welche planungsrechtlichen Anforderungen für Ihre FFPV-Planung gelten? Und wussten Sie, dass Sie diese ggf. sogar mitgestalten können? In diesem WebSeminar erklären unsere Expert*innen Ihnen den Einfluss des BauGB und des ROG auf Ihr Projekt. Wir illustrieren, inwiefern die Lage Ihres Vorhabens die planungsrechtlichen Anforderungen maßgeblich mitbestimmt. Lernen Sie die verschiedenen Planungsinstrumente kennen und wie Sie diese für Ihr Projekt effektiv nutzen können.
Die Privilegierung von FFPV-Anlagen hat zur Folge, dass ein Bebauungsplan nicht mehr zwingend erforderlich ist. Dennoch kann der B-Plan sinnvoll sein. Wann das der Fall ist, wie das Aufstellungsverfahren abläuft, wie Sie mit schon in Aufstellung befindlichen B-Plänen umgehen und welche Vor- und Nachteile ein vorhabenbezogener Bebauungsplan mit sich bringt, beantworten wir in diesem Seminar. Sie erhalten dabei praxisnahes Wissen, das Sie im Rahmen Ihrer Vorhabenplanung unmittelbar anwenden können.
In diesem WebSeminar erwarten Sie folgende Inhalte:
Überblick über die planungsrechtlichen Anforderungen an FFPV-Vorhaben, inklusive RED III
Vor- und Nachteile eines (vorhabenbezogenen) Bebauungsplans
Ablauf der Planaufstellung und der Übergang zur „Baugenehmigung“
Verhältnis zur Raumordnung