Batteriegroßspeicher: Planung – Genehmigung – Regulatorik

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Von energiewirtschaftlichen bis planungs- und genehmigungsrechtliche Anforderungen - Wir machen Sie fit für die Projektierung von Batteriegroßspeichern!
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 545,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)Jetzt buchen435,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-2462-01
Beschreibung
Die Batterie-Welle rollt. Doch nicht nur die Projektpraxis ist in Bewegung, auch im Rechtsrahmen ist noch einiges im Fluss – so haben sich zuletzt Änderungen für Batteriegroßspeicher durch die ENWG-Novelle ergeben. Welche rechtlichen Anforderungen konkret für sie im Bereich des Energiewirtschaftsrechts, der Regulierung, aber auch im Genehmigungs- und Planungsrecht zu beachten sind? Wir haben die Antworten.
Um deren Einbindung in den Strommarkt zu optimieren, nimmt der Gesetzgeber gerade den energierechtlichen Rahmen zugunsten von Stromspeichern in den Blick. Unser Rechts-Experte bringt Sie auf den aktuellen Stand.
Mit Blick auf das Baurecht ist relevant, dass Energiespeicher in der Regel raumgreifende Vorhaben sind und deshalb entsprechendes Planungsrecht benötigen. Ihre Errichtung und ihr Betrieb setzen zudem eine spezielle behördliche Zulassung voraus – und auch hier gibt es einiges zu beachten – gerade, was das Natur- und Artenschutzrecht betrifft.
In diesem Seminar lernen Sie konkret:
Energiewirtschaftliche Anforderungen und Regelungen
Gesellschaftsrechtliche und vertragliche Strukturen
Einbindung von Batteriespeichern innerhalb des Einspeisenetzes
Notwendige Messkonzepte
Planungsrecht für Batterie(groß)speicher
relevante Zulassungsverfahren für verschiedene Arten Energiespeicher
einzuhaltende Anforderungen im Rahmen der Zulassung & UVP-Pflicht
Stand-Alone vs. Kollokation
Energiespeicher im Zusammenhang mit Wasserstoff
Melden Sie sich direkt an und profitieren von der Expertise unserer Referierenden!