Cyberversicherung für EE-Anlagen: Risiken erkennen – Projekte absichern

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Erfahren Sie, wie Cyberversicherungen Betreiber von EE-Anlagen wirksam absichern – von typischen Policen über Markttrends bis zu Schadensfällen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 165,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 196,35 €)Jetzt buchen135,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 160,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-1041-01
Beschreibung
IT-Sicherheit bleibt auch bei EE-Anlagen ein kritischer Faktor, denn selbst die beste technische Absicherung kann überwunden werden. Was passiert, wenn Ihre Systeme trotz Firewall und Notfallplänen angegriffen werden? Welche Risiken drohen im Schadensfall und wie können Sie diese absichern?
Cyberversicherungen bieten Betreibern von Wind-, Solar- oder Speicheranlagen eine wichtige Ergänzung zum klassischen Risikomanagement. Sie helfen, wirtschaftliche Schäden abzufedern, erhöhen die Planungssicherheit und geben klare Vorgaben zu Obliegenheiten und Präventionsmaßnahmen. Lernen Sie, wie Policen aufgebaut sind, worauf es bei Vertragsklauseln ankommt und welche Fallstricke vermieden werden sollten.
In diesem Webinar erwarten Sie folgende Themen:
Welchen Leistungsumfang hat eine Cyberversicherung?
Welche Voraussetzungen werden aktuell verlangt, um als Unternehmen versicherbar zu sein?
Welche Fallstricke gibt es, die im Schadenfall zu Leistungskürzungen führen könnten?
Wichtige Klauseln für Betriebe im Bereich der Energieerzeugung
Cyberversicherungen als Versicherungsschutz für technische Probleme oder Systemausfälle, unabhängig von einem Cybervorfall