Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Stromkabel gerissen - Bahnverkehr mehrere Stunden lahmgelegt
Erst ein Spannungsbogen, dann sprühen Funken aus einer Stromleitung. Eine Autofahrerin sieht, wie ein Stromkabel an einer Staatsstraße reißt. Der Vorfall hat Auswirkungen.
Solarenergie deckt 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs
Der Solarausbau in Deutschland zieht weiter an. Zum Jahreswechsel stand der Energieträger für eine Gesamtleistung von 100 Gigawatt. Bis 2030 muss der Ausbau weiter zulegen.
Wasserstoff-Kernnetz soll 2025 mit 525 Kilometern starten
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird greifbarer. Der Aufbau eines Leitungsnetzes hat begonnen, 2025 sollen die ersten Teilstücke fertig werden. Transportieren sie schon bald Wasserstoff?
ProjektplanungLand finanziert Klimaschutztechnik für die Ausbildung
Wärmepumpen werden vor allem in Neubauten installiert. Junge Handwerker erhalten an neuer Technik eine Ausbildung.
Raumsonde «Parker Solar Probe» meldet einwandfreien Zustand
Die Sonde «Parker Solar Probe» flog näher an die Sonne als je ein Objekt zuvor. Ihre Systeme und Instrumente haben extreme Hitze und Geschwindigkeit unbeschadet überstanden, teilte die Nasa nun mit.
Firmen investieren trotz Unsicherheit in Klimaschutz
Der klimafreundliche Umbau steht für viele Unternehmer weit oben auf der Prioritätenliste für 2025. Doch nicht alle wollen investieren. Ihnen fehlt Entscheidendes.
Trump fordert Abbau von Windrädern in der Nordsee
Weil sich ein US-Ölkonzern aus der Nordsee zurückzieht, wettert der künftige US-Präsident Donald Trump gegen Windkraft. Nicht zum ersten Mal - auch Deutschland hatte er schon kritisiert.
Deutlich mehr Uran aus Russland nach Lingen geliefert
Trotz des Ukrainekriegs kam im vergangenen Jahr tonnenweise Uran aus Russland ins niedersächsische Lingen. Niedersachsens Umweltminister Meyer kritisiert diese Entwicklung und warnt.
BUND in NRW klagt erneut gegen Braunkohleabbau Hambach
Immer wieder gibt es juristische Auseinandersetzungen um die Braunkohle. Eine Umweltorganisation zieht jetzt erneut vor das Oberverwaltungsgericht und greift den aktuellen Hauptbetriebsplan an.
Das passierte nach dem Stromspar-Aufruf im Südwesten
Der Ausbau erneuerbarer Energien im Norden verursacht mitunter Stromengpässe im Süden. Daher sind Ausgleichsmaßnahmen nötig. Verbunden wird das immer wieder mit einem Appell an Verbraucher.
Erze aus Deutschland wieder begehrt - Osten gut erforscht
Seit Jahren machen neue Bergbauprojekte in Sachsen von sich reden. Doch der Weg bis zum Abbau dauert etliche Jahre. Ostdeutschland kann dabei auf intensive Erkundungen aus DDR-Zeiten bauen.
Bosch: Milliarden-Übernahme im Klimageschäft ist auf Kurs
Bosch kauft für Milliarden das Heizungs- und Klimatechnikgeschäft eines Konkurrenten. Der Deal könnte die Marktstellung des Konzerns weltweit verbessern. 2025 soll der Kauf abgeschlossen werden.
Das steckt hinter dem Aufruf zum Stromsparen Freitagmorgen
Hin und wieder macht es Pling: Wer die «StromGedacht»-App von TransnetBW auf seinem Smartphone installiert hat, wird dann zum Stromsparen aufgerufen. Nun ist es wieder so weit.
Brand an Windrad in Kirchheimbolanden
In den Morgenstunden gerät ein Windrad im Donnersbergkreis in Brand. Die Polizei hat bereits erste Erkenntnisse zur Ursache.
Thüringer CDU-Fraktion sieht Biogasanlagen gefährdet
Viele Biogasanlagen in Thüringen fallen nach und nach aus der Förderung. Sie liefern rund 20 Prozent des Ökostroms im Freistaat. Neuregelungen aus Berlin sieht die CDU skeptisch.
Millionenschaden durch Brand einer Windkraftanlage
Die Ursache für das Feuer an einer Windkraftanlage in Bad Bentheim ist noch unklar. Den Schaden kann die Polizei aber schon beziffern - er ist sehr hoch.
Arbeiten an der Ostküstenleitung schreiten 2024 voran
An drei Abschnitten in Schleswig-Holsteins wird an der 380-Kilovolt-Ostküstenleitung gebaut. Ende 2027 soll die Höchstspannungsleitung fertig sein. Ein Blick auf den aktuellen Stand.
Bauern: Erst Lebensmittelproduktion, dann Energieerzeugung
An Autobahnen sind oft große Photovoltaik-Felder zu sehen. Sie erzeugen Öko-Strom und bringen Bauern Zusatzeinnahmen. Der Bauernverband ist nicht grundsätzlich dagegen, hat aber eine klare Priorität.
Kartellamt will keinen Ladesäulen-Preisvergleich anbieten
Das Kartellamt stellt laufend die Spritpreise verschiedener Tankstellen zusammen, damit Verbraucher sie vergleichen können. Bei Ladesäulen-Preisen sei das hingegen riskant, sagt der Behördenchef.
Wasserstoffprojekte in Sachsen-Anhalt wackeln
Sachsen-Anhalt will Modellregion für den Ausbau von grünem Wasserstoff werden. Mehrere große Projekte mit einem Millionenvolumen wurden gestartet. Aber an einigen Stellen gibt es Probleme.