Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Kabinett stimmt Abkommen zu Gasförderung vor Borkum zu
Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es laut Umweltministerium aber nicht geben.
Tonnenschwerer Schaufelradbagger zieht um
Im Landkreis Leipzig muss ein Braunkohlebagger an einen neuen Einsatzort gebracht werden und dafür eine Bundesstraße überqueren. Wie hat die aufwendige Aktion geklappt?
Schweiz: AKW wegen warmen Flusswassers teils abgeschaltet
Wenn Atomkraftwerke das Kühlwasser wieder in die Flüsse ablassen, ist es nicht mehr kühl. Diese zusätzliche Erwärmung ist gerade bei Hitze problematisch. Das hat jetzt Konsequenzen in der Schweiz.
Zahl der Balkonkraftwerke in Thüringen gestiegen
Der Boom bei Balkonkraftwerken hält auch in Thüringen an. Beim Anteil der Anlagen pro 1.000 Haushalte liegt man sogar leicht über dem Bundesdurchschnitt. Woher kommt die große Nachfrage?
Mobile Klimaanlagen verursachen hohe Stromkosten
So teuer sind mobile Klimaanlagen nicht. Aber die Stromkosten machen sich schnell in den Portemonnaies bemerkbar, wie ein Vergleich zeigt.
Schweitzer ruft schwarz-rote Koalition zur Einigung auf
Kurz vor dem Koalitionsausschuss macht der Mainzer Ministerpräsident deutlich, was er von den aktuellen Debatten hält. Auch in Berlin müsse man jetzt begreifen, dass der Wahlkampf vorbei ist.
Zahl der Balkonkraftwerke in Sachsen gestiegen
Der Boom an Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen an. Hier gibt es sogar mehr Anlagen pro 1.000 Haushalte als im Bundesdurchschnitt.
Zahl der Balkonkraftwerke in Sachsen-Anhalt gestiegen
Der Boom bei Balkonkraftwerken hält auch in Sachsen-Anhalt an. Beim Anteil der Anlagen pro 1.000 Haushalte liegt man sogar leicht über dem Bundesdurchschnitt.
Atomtransport aus Garching rückt näher - Debatte um Uran
Aus der Atomkraft ist Deutschland ausgestiegen - Atommüll gibt es aber weiter. Das betrifft auch den Forschungsreaktor in Garching, und dort gibt es einen laut Kritikern besonders brisanten Müll.
Fast 9.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Schleswig-Holstein zuletzt abgeschnitten hat.
Rund 4.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr in MV
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Mecklenburg-Vorpommern zuletzt abgeschnitten hat.
Hamburg bei Balkonkraftwerken bundesweit Schlusslicht
Der Boom der kleinen Solargeräte an Balkonen ist beachtlich. Eine Bilanz zeigt, wie gut Hamburg zuletzt abgeschnitten hat.
Mehr als 33.000 neue Balkonkraftwerke in Bayern
Der Boom hat im ersten Halbjahr angehalten - und den Bestand im Freistaat auf mehr als 150.000 gebracht.
Balkonkraftwerke boomen in Rheinland-Pfalz
Mehr als 60.000 Balkonkraftwerke gibt es laut Bundesnetzagentur in Rheinland-Pfalz. Bezogen auf die Zahl der Haushalte greifen hier überdurchschnittlich viele Menschen zu solchen Anlagen.
Zahl der Balkonkraftwerke im Saarland wächst
Die allergrößten Fans von Balkonkraftwerken sind Saarländerinnen und Saarländer nicht. Der Zuwachs solcher Anlagen liegt in etwa im Bundesdurchschnitt - anders als im Nachbarland Rheinland-Pfalz.
Mehr Balkonkraftwerke - Mittelfeldplatz im Ländervergleich
Auch in Hessen steigt die Zahl solcher Anlagen. Die allergrößten Fans von Balkonkraftwerken sind die Hessinnen und Hessen bislang aber nicht.
Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
Die Millionengrenze hat der Bestand jüngst hinter sich gelassen - und der Boom hält an.
Balkonkraftwerk-Boom hält auch in Berlin und Brandenburg an
Balkonkraftwerke sind weiterhin äußerst beliebt - auch in Berlin und Brandenburg. Der Anteil erneuerbarer Quellen an der Stromeinspeisung bleibt zumindest in der Hauptstadt derweil gering.
Merz stellt Lösung bei Stromsteuer in Aussicht
Die Stromsteuer hat für einen Streit in der Koalition gesorgt. Gibt es doch eine Senkung für alle?
Größter Gasspeicher fast leer: «Kein Anlass zur Sorge»
In Deutschlands größtem Gasspeicher ist gerade nicht viel drin. Anders als noch 2022 sieht die Bundesregierung aber keinen Grund einzugreifen.