Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Chemiepark-Chef: «Katastrophe mit Ansage»
Die Chemieindustrie steht unter Druck. Der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna fordert eine andere Energiepolitik und setzt auf russisches Gas.
Chemiepark-Chef: «Katastrophe mit Ansage»
Die Chemieindustrie steht unter Druck. Der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna fordert eine andere Energiepolitik und setzt auf russisches Gas.
Hrach: Erneuerbare brauchen Planungssicherheit bis 2045
Mit Blick auf den vorliegenden Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD im Bund sieht der Landesverband Erneuerbare Energien optimistisch in die Zukunft. Solange nicht an den Plänen gerüttelt wird.
Schiff für zweites LNG-Terminal in Wilhelmshaven erwartet
Nach Monaten der Verzögerungen soll bald das zweite schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven in Betrieb gehen. Was bislang noch fehlt, ist das Herzstück der Anlage - das Terminalschiff «Excelsior».
Werben für Energiewende - über 50 Angebote zum Energie-Tag
Die Energiewende mit der Folge von immer mehr Windrädern und Solarparks trifft nicht bei allen auf Zustimmung. Mit dem Landes-Energie-Tag soll über Ziele, Notwendigkeit und Effekte aufgeklärt werden.
Nordex installiert weniger Windräder
Der Windanlagenbauer stellte von Januar bis März 180 Anlagen auf. Das sind 47 weniger als im Vorjahresquartal. Dennoch stieg der Gewinn - denn das MDax-Unternehmen konnte die Profitabilität steigern.
Trump fördert per Dekret Tiefseebergbau-Industrie
Unter anderem wegen großer Umweltbedenken wird bislang kein kommerzieller Bergbau auf dem Meeresboden betrieben. Ein Konzern prescht allerdings vor. US-Präsident Trump sieht darin eine Chance.
Werbetour für Investitionen: NRW-Delegation bereist Katar
Das Emirat ist zwar klein, aber reich. Könnte arabisches Geld dabei helfen, Nordrhein-Westfalens Industrie zukunftsfähig zu machen, etwa mit Wasserstoff? Regierungschef Wüst ist davon überzeugt.
Umgestürzter Baum verursacht Stromausfall im Westerwald
Nachts das Licht anmachen, um auf die Toilette zu gehen? Im Westerwald war das vorübergehend nicht überall möglich.
Geringere Energiepreise schlagen sich in EWE-Bilanz nieder
Der Energie- und Telekommunikationskonzern EWE aus Oldenburg hat zuletzt viel in den Umbau des Energiesystems investiert. Weitere Vorhaben sind geplant.
Zementindustrie spricht sich für CO2-Verpressung aus
Bei der Herstellung von Zement entstehen große Mengen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Entsprechende Zertifikate werden teurer. Was passiert mit dem CO2? Das war Thema im Landtag.
Absatz von Wärmepumpen nimmt an Fahrt auf
Die Nachfrage nach Wärmepumpen war lange verhalten, nun aber zieht sie an. Wie aber geht es weiter mit dem Heizungsgesetz?
BVES Branchenanalyse Speicher 2025
WirtschaftBehörde erteilt weitere Genehmigung für Lithium-Suche
Niedersachsen setzt auf die Förderung von Lithium aus tiefen Thermalquellen. Jetzt soll ein großes Gebiet an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt erkundet werden.
- News
Energyminer erhält Genehmigung für das erste kleine Energyfish-Schwarmkraftwerk in Bayern
Die zuständige Behörde der Stadt Augsburg hat die Installation des ersten kleinen Energyfish-Schwarmkraftwerks genehmigt. Das Projekt wird von Prof. Geist von der TU München wissenschaftlich begleitet. Der Energyfish wurde speziell für die Stromerzeugung in Fließgewässern entwickelt und ist auf Grundlage von Fisch- und Umweltstudien konzipiert worden.
Innovative Produkte Ein Stromzähler, viele Mietverträge: Vermieterin muss zahlen
Eine Vermieterin wehrt sich vor Gericht gegen ihr auferlegte Strom- und Gaskosten. Richtete sich das Angebot des Energielieferanten nicht an ihre Mieter? In diesem Fall: Nein, sagt der BGH.
Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar
Katar ist zwar klein, doch dank großer Erdgasvorkommen sehr reich. Nordrhein-Westfalens Industrie möchte mehr Geschäfte machen mit dem Staat - und reist gemeinsam mit Regierungschef Wüst an den Golf.
- News
Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff
Mit der Inbetriebnahme der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Pilotanlage „Pilot-SBG“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig beginnt eine neue Phase nachhaltiger Energiegewinnung. Das Projekt fokussiert sich auf die Herstellung von erneuerbarem Methan aus biogenen Reststoffen und grünem Wasserstoff – ein zukunftsweisender Beitrag zur Dekarbonisierung schwer elektrifizierbarer Verkehrssektoren.
Grundlagen, Innovative Produkte, Technologien - News
BMWK veröffentlicht Weißbuch Wasserstoffspeicher
Im Weißbuch Wasserstoffspeicher greift das BMWK die Themenfelder Speicherbedarfe und -potenziale auf und geht auf die Forderungen der Branche nach einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und einem langfristig planbaren Marktdesign ein. Dem Weißbuch vorausgegangen waren Beratungen zwischen Politik, Expert*innen und Interessensvertretungen anlässlich des Grünbuchs Wasserstoffspeicher, wie das BMWK mitteilte.
Politik - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Jan Friedrich, endura kommunal, und Michael Stopper Sterr-Kölln & Partner
Ohne THG-Quote geht oft nichts – doch manche Projekte beweisen schon heute Eigenständigkeit. Zwei Experten berichten aus der Praxis eines Großprojekts in Wunsiedel und zeigen, worauf es für erfolgreiche H₂-Vorhaben wirklich ankommt.
Jan Friedrich, Michael StopperGrundlagen, Technische Betriebsführung, Projektplanung, Innovative Produkte