Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Schwesig: Schwung für Wirtschaft wichtigstes Ziel
Zu Beginn des Ostdeutschen Wirtschaftsforums findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin eindringliche Worte. Sie gibt sich mit Blick auf die Wirtschaft auch zuversichtlich.
Geparkter Lkw brennt lichterloh
Die Menschen in Moers sind am Morgen zeitweise ohne Strom gewesen, weil dort ein Lastwagen in Flammen aufgegangen ist. Der Brand hat auch zwei Trafostationen bedroht.
Negativpreis an der Börse: Stromanbieter zahlen Kunden Geld
Ein Autofahrer betankt seinen Wagen, doch statt bezahlen zu müssen, erhält er für jeden Liter Benzin Geld. Unvorstellbar. Doch E-Auto-Besitzer konnten das erleben - wegen negativer Börsenstrompreise.
Belgiens verzögerter Atomausstieg: NRW pocht auf Sicherheit
Belgien verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke. Das dürfe keine Auswirkungen auf die Sicherheit in NRW haben, verlangt Umweltminister Krischer.
TransnetBW-Chef warnt vor zu schnellem Netzausbau
Die Energiewende kostet viel Geld. Eine zeitliche Streckung der Netzausbauziele könnte Geld sparen, meint ein Strommanager.
Debatte um Nord Stream – AfD-Vorstoß im Landtag abgelehnt
Jahrelang bezog Deutschland russisches Erdgas auch über die Ostsee-Pipeline Nord Stream. Ungeachtet des fortwährenden Ukraine-Kriegs will die AfD dahin zurück. Nicht aber die Mehrheit im MV-Landtag.
- Fachartikel
Netze müssen smart werden
Der Europäische Rechnungshof dringt auf höhere Investitionen, um die Stromnetze für erneuerbare Energien fit zu machen. Doch Geld ist nicht die einzige Hürde, wie das Fachmagazin neue energie berichtet.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung Atomkraft? Nein Danke - Grüne Umweltministerin mit Klartext
Belgien macht den Atomausstieg rückgängig. Die Entscheidung aus dem Nachbarland löst Sorgen um die Sicherheit aus.
TU Freiberg forscht zu klimaneutralem Kerosin
Nachhaltige Kraftstoffe sollen die energiehungrige Luftfahrt bis 2050 klimaneutral machen. Dazu wird auch in Sachsen geforscht - nun gibt es erste Proben.
Energiedienstleister VSE investiert 375 Millionen
Im Zuge der Energiewende baut der Saarbrücker Versorger VSE seine Netze weiter aus. Dafür wird viel Geld in die Hand genommen.
- Interviews
Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten
Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.
Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss - Fachartikel
Geothermie – Heiße Tiefenströme
Fachmagazin neue energie: Thermalwasser aus tiefliegenden Gesteinsschichten könnte einen Beitrag leisten, um die Treibhausgas-Emissionen beim Heizen zu senken. Noch fristet die tiefe Geothermie in Deutschland ein Nischendasein. Doch zahlreiche Bohrprojekte stehen in den Startlöchern.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung Niedersachsen verbucht Rekord bei grünem Strom
Niedersachsen erzeugt mehr Ökostrom, als es verbraucht – und will damit Kohle- und Gaskraftwerke im Süden überflüssig machen.
MV will Position in der Kernfusionsforschung ausbauen
Deutschland hat sich aus der Kernenergie verabschiedet. Doch neben der umstrittenen Kernspaltung tritt die Kernfusion als Weg der Energiegewinnung zunehmend in den Fokus. MV will vorn mit dabei sein.
Gasleitung «Augusta» verbessert Versorgung in Süddeutschland
Trotz der Bemühungen, auf fossile Energie zu verzichten, ist Gas noch sehr wichtig für die Versorgung Deutschlands. Eine neue Leitung in Schwaben wird trotzdem nicht nur für Erdgas gebaut.
Weniger Genehmigungen bei Windkraftanlagen im Norden
Schleswig-Holstein hat laut dem Kieler Umweltministerium 2024 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1,1 Gigawatt bewilligt. Staatssekretär Knuth mahnt auch den Bund auf Kurs zu bleiben.
Stromversorgung in NRW zuverlässig, aber Krisenpläne nötig
Massive Stromausfälle in Spanien und Portugal sowie Angst vor russischer Sabotage nähren Sorgen vor einem Blackout auch in NRW. Der Innenminister berichtet über Vorsorge und offene Handlungsfelder.
Dorfnamen am Garzweiler-Tagebau nach Umsiedlung angepasst
Der Ausstieg aus der Braunkohle hat die Tagebaudörfer mitten in der Umsiedlung getroffen. Die neuen Orte sollen die traditionellen Dorfnamen tragen. Der Zusatz «Alt-» macht künftig den Unterschied.
Hessen will Geld für Wasser in Notzeiten
Wasser ist lebenswichtig - und die Versorgung damit absolut notwendig. Umweltminister Jung fordert daher bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen Unterstützung für den Ernstfall.
Bundesministerin Bär schickt Wissenschaftsschiff auf Tour
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft fährt in den kommenden Monaten quer durchs Land. Halten wird es an rund 30 Orten. In diesem Jahr im Fokus: die Energiewende.