Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Windräder in Brandenburg blinken nachts nur noch bei Bedarf
Dauerhaftes Blinken bei Windrädern gehört in Brandenburg der Vergangenheit an – außer in der Nähe von Flugplätzen.
Energiewende: Baubeginn für Stromautobahn in Thüringen
Weniger abgeregelte Windräder, mehr Strom für Thüringen: Die neue 380-Kilovolt-Leitung bringt frischen Wind in die Energiewende – und schützt sogar Wasservögel.
Säure-Anschlag: «Sehr interessante Spur»
Wird der Anschlag mit Schwefelsäure auf Topmanager Bernhard Günther doch noch vollständig aufgeklärt? Es gibt eine «sehr interessante Spur» und Verhandlungen, heißt es.
Erdgasbohrungen vor Borkum dürfen beginnen
Seit Jahren gibt es Streit darum, ob in der Nordsee vor der Insel Borkum Erdgas gefördert werden darf. Nun hat eine Behörde eine Entscheidung für die Förderung auf deutschem Hoheitsgebiet getroffen.
Energiekonzern darf mit Erdgasbohrungen vor Borkum beginnen
Seit Jahren gibt es Streit darum, ob in der Nordsee vor der Insel Borkum Erdgas gefördert werden darf. Nun hat eine Behörde eine Entscheidung für die Förderung auf deutschem Hoheitsgebiet getroffen.
Pläne für Batteriefabrik - Land spricht mit Lyten
Nach der Northvolt-Insolvenz will Lyten das Projekt bei Heide übernehmen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther zufolge gibt es erste Gespräche mit dem US-Konzern. Es brauche aber Zeit.
Der Riese am Tagebau: Indemann ist Ausflugsziel und Symbol
Am Tagebau Inden steht ein in 36 Meter hoher Aussichtsturm in der wüstenähnlichen Tagebaulandschaft. Der Indemann ist ein viel besuchter Hingucker. Bald wird hier ein Hochzeitsraum eingerichtet.
Studie: Energiewende bringt Bürgern Millionen ein
Die Energiewende wird einer Studie zufolge in Rheinland-Pfalz immer mehr zum Wirtschaftsfaktor. Bürger und Kommunen profitieren auch.
Wiesbadener Stadtteile zeitweise ohne Strom
Die Störung ist bereits behoben. Wie viele Haushalte betroffen waren, ist unklar.
Panasonic eröffnet neue Wärmepumpen-Fabrik in Tschechien
Wärmepumpen gelten als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungen. Im Kampf um den europäischen und deutschen Markt rüstet der japanische Riese Panasonic nun auf.
Atomstreit mit dem Iran: Europäer ziehen die Notbremse
Steht das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe endgültig vor dem Aus? Ein Schritt, den Deutschland jetzt mit europäischen Partnern geht, deutet darauf hin. Ein Ausweg bleibt aber noch.
- Fachartikel
Mehr Vielfalt an Batterien war nie
Ein Markt kommt in Bewegung: Batterien aus Lithiumeisenphosphat machen den klassischen Akkus verstärkt Konkurrenz, nun sind auch Alternativen mit Natriumionen serienreif.
Wirtschaft, Technologien, Netze & Netzanschluss Was bedeutet der «Snapback»-Mechanismus für den Iran?
Im Streit über Irans Atomprogramm ist keine diplomatische Lösung in Sicht. Nun aktivieren Deutschland, Frankreich und Großbritannien den sogenannten Snapback-Mechanismus. Was bedeutet der Schritt?
Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen Iran
Evonik gründet Service-Tochter «Syneqt»
3.500 Jobs, Hightech-Services und ein Milliardenumsatz: Warum Syneqt mehr als nur eine neue Evonik-Tochter ist – und was das für die Chemieparks Marl und Wesseling bedeutet.
Streit um Klimatopf: Geld für Zertifikate statt Klimaschutz?
Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, daraus Zertifikatskäufe zu bezahlen. Experten warnen vor einem Teufelskreis.
Kühltürme in Gundremmingen werden am 25. Oktober gesprengt
Am 25. Oktober fallen in Gundremmingen die markanten AKW-Kühltürme. Viele Details gibt es bislang nicht - die Uhrzeit steht allerdings schon fest.
Grünen-Politiker warnt vor Rückschritten bei Energiewende
Mit Spannung wird ein Monitoring der neuen Wirtschafts- und Energieministerin Reiche zum Stand der Energiewende erwartet. Schon vor der Veröffentlichung gibt es viel Kritik.
Atomstreit: Sanktionsschritt gegen Iran soll bevorstehen
Die Uhr tickt für den Iran. Nun steht die Wiedereinführung von UN-Sanktionen im Raum - es sei denn, Teheran lenkt in letzter Minute ein.
BUND legt Widerspruch gegen Castor-Transporte in NRW ein
Aus Jülich rollt Atommüll auf das Zwischenlager Ahaus zu. Mehr als 150 Castoren sollen auf der Straße transportiert werden. Der BUND hält das für sinnlos und legt Widerspruch ein.