Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Zahl der Balkonkraftwerke steigt auf eine Million
Binnen eines Jahres hat sich die Zahl verdoppelt - das ist auch ein Erbe der Ampel.
Erster Schnellladepark an Autobahnparkplatz wird eröffnet
Wer mit dem Elektroauto Langstrecke fährt, braucht möglichst schnelle Lademöglichkeiten entlang der Autobahnen. Künftig gibt es die erstmals ins Hessen.
Europas schnellster Supercomputer kommt aus Jülich
Die Rechenleistung ist gewaltig - und der Hochleistungsrechner «Jupiter» ist rasend schnell. Das erlaubt, die Orte extremer Wetterlagen genauer vorherzusagen. Zum Beispiel.
Scandlines modernisiert zwei Hybridfähren
Die Reederei befördert Urlauber zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark. Von 2029 an sollen Reisende auch den Fehmarnbelttunnel nutzen können. Scandlines hält das nicht davon ab, zu investieren.
Staatsmedien: China und USA sprechen in London weiter
Der erste Verhandlungstag im Handelsstreit zwischen China und den USA ist vorbei. Beide Seiten scheinen im Gespräch bleiben zu wollen.
Treffen «mit kräftigem Händedruck»? Zollgespräche in London
Die Pause im Zollstreit zwischen China und den USA gilt nur vorübergehend. Eine neue Gesprächsrunde soll den Handelskonflikt entschärfen. Worüber streiten die beiden größten Volkswirtschaften?
Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr dürfe nicht unterschätzt werden.
Zollstreit: Chinas Handel mit USA bricht deutlich ein
Chinas Außenhandel legt trotz globalen Handelskonflikten zu. Doch der Zollstreit mit den USA zeigt deutliche Wirkung - auch im Handel mit Deutschland.
Lies zur Energiewende: Menschen im Norden nicht überlasten
Energiewende ja – aber mit Maß: Niedersachsens neuer Regierungschef sieht Norddeutschland bei der Energieversorgung in einer besonderen Verantwortung. Doch es gebe auch Grenzen.
Seltene Erden: China deutet EU schnellere Genehmigungen an
Firmen weltweit sorgen sich um die Versorgung mit seltenen Erden aus dem Monopol-Land China. Zumindest für die EU deutet Peking ein Entgegenkommen an - aber nicht ohne Gegenleistung.
Warum viele Menschen Sprit für billig halten - zu Recht?
Ist Tanken derzeit billig oder teuer? Beides! Letztlich kommt es auf die Perspektive an - und einen psychologischen Effekt.
Stromausfälle an Pfingsten durch zu viel Wind und Sonne?
Das Gegenteil von Dunkelflauten sind Hellbrisen - mit viel Wind- und Sonnenstrom gleichzeitig. Im Stromnetz kann es dann schon mal eng werden. Drohen deshalb an Pfingsten Stromausfälle?
Mehr Geothermie-Anlagen in Niedersachsen
Heizen mit Wärme, die direkt aus dem Boden kommt: In Niedersachsen wird das immer beliebter. Vor allem eine Region hat hier die Nase vorn.
Streit um Atom-Abrisskosten: Klage erneut abgewiesen
Müssen Bund und Land NRW den Abriss eines schon lange stillgelegten Atomkraftwerks bezahlen? Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat über eine Klage der Betreibergesellschaft entschieden.
Enercity baut 100 neue Windräder - Partnerschaft mit Enercon
Enercity aus Hannover plant neue Windparks in Nord- und Ostdeutschland. Liefern soll die Anlagen Enercon aus Aurich.
Riesiger Schaufelradbagger in Tschechien gesprengt
Er war eine Sehenswürdigkeit im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet: ein 4.500 Tonnen schwerer Tagebau-Bagger bei Chomutov. Doch nun kam der «Drache von Brezno» zu Fall - aus Sicherheitsgründen.
Teststrecke für Elektroauto-Ladung während der Fahrt
Viele Autofahrer empfinden die langen Ladezeiten von Elektroautos als Nachteil. Eigentlich müsste ein E-Auto während der Fahrt gar nicht anhalten. Der Bund testet israelische Technologie in Bayern.
- News
NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV
Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.
Politik, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.
Politik, Betriebsführung, Wirtschaft - Fachartikel
EEG-Förderung: Brüsseler Klaue
Deutschland muss das EEG reformieren, damit es den Anforderungen der EU genügt. Doch die diskutierten Optionen gefährden aus Sicht der Ökostrombranche die Refinanzierung neuer Anlagen – und somit die Energiewende als Ganzes. Volker Kühn gibt auf dem Fachportal neue energie einen Überblick über die Entwicklungen.
Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung