Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
EnWG-Novelle stärkt Energy Sharing und treibt Netzausbau voran
Das Kabinett hat eine Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Sie setzt wichtige EU-Vorgaben zum Energy Sharing um und soll den Netzausbau sowie Energiespeicher-Projekte beschleunigen. Die Windenergiebranche bleibt weitgehend auf der Strecke.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Der Ausbau der Erneuerbaren braucht klare Regeln
Wie Unternehmen mit Unsicherheiten im Strommarkt und knappen Netzanschlüssen umgehen und was Direktvermarkter, Speicheranbieter und Netzbetreiber fordern. Ein Stimmungsbild.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung Sellering: Regierung sollte Frieden mit Klimastiftung machen
Erwin Sellering wirft der Landesregierung staatliches Fehlverhalten im Umgang mit der Klimastiftung vor. Er wirbt für ein Einlenken im Sinne des Klimaschutzes. Kritik kommt erneut von der Opposition.
Rottweil ohne Strom – auch Polizei war ohne Anschluss
Nichts geht mehr: In Rottweil fällt mitten am Vormittag großflächig der Strom aus – selbst die Polizei war telefonisch nicht erreichbar.
Aktivisten besetzen Braunkohlebagger im Tagebau Hambach
Aktivisten haben einen Braunkohlebagger im Tagebau Hambach besetzt. Sie wollen die Abholzung von Bäumen des sogenannten Sündenwäldchens verhindern.
Verfassungsschutz: Bahn im Fokus von Linksextremisten
Linksextremisten nehmen laut Verfassungsschutz bei Angriffen auf die Infrastruktur in Kauf, dass Unbeteiligte betroffen sind. Was und wer steckt hinter den meisten Anschlägen?
Umstrittene Castor-Transporte sollen noch 2025 starten
Ein Gericht muss noch entscheiden und die Vorbereitungen bei der Polizei laufen ebenfalls noch: Wann genau der erste Castor von Jülich nach Ahaus rollt, ist weiter offen.
Ex-Regierungschef Sellering vor Klimastiftung-Ausschuss
Die mit Geld aus Russland finanzierte Klimastiftung MV war vom ersten Tag an umstritten. Erwin Sellering kämpfte auch nach Russlands Angriff auf die Ukraine für deren Fortbestand. Doch warum?
81,6 Millionen Euro für grenzüberschreitendes Fernwärmenetz
Wie Görlitz und Zgorzelec gemeinsam ihre Fernwärmesysteme umbauen wollen – und warum der neue Förderbescheid laut Oberbürgermeister entscheidend für das Projekt ist.
Trump drängt Erdogan zu Verzicht auf russische Energie
«Hervorragend» und «ausgezeichnet» - bei seinem ersten Besuch im Weißen Haus seit knapp sechs Jahren erntet Erdogan massig Lob. Doch beim Thema Russland fordert Trump eine Kehrtwende von Ankara.
Brandenburg will keinen unkontrollierten Windkraft-Ausbau
Der Bau von Windrädern ist umstritten in Brandenburg, eine Regelung auch. Die SPD/BSW-Koalition will «Wildwuchs» verhindern. Das stößt auch auf Gegenwind.
Thyssenkrupp streicht 270 Jobs in Sachsen
Die Beschäftigten von Thyssenkrupp in Chemnitz und Hohenstein-Ernstthal hatten schlimme Vorahnungen. Nun ist es Gewissheit: Das Unternehmen schließt die Standorte mit 270 Beschäftigten.
Neues Fernwärmenetz von Sachsen-Anhalt nach Sachsen
Bislang wurde die Abwärme der TotalEnergies Raffinerie in Leuna nicht genutzt. Bald soll das anders sein. Über eine neue Verbindung nach Leipzig sollen viele Tausend Haushalte versorgt werden.
Stadt Halle präsentiert Bürgern den Kommunalen Wärmeplan
In Zukunft soll Wärme aus erneuerbaren Quellen kommen. In ganz Deutschland arbeiten Städte und Gemeinden deshalb an neuen Konzepten. Halle legt eine Idee ihres Konzepts nun offen.
Biokraftstoffhersteller Verbio mit hohem Verlust
Verbio hat im vergangenen Geschäftsjahr rote Zahlen geschrieben, sieht aber Chancen für eine schnelle Erholung. Warum der Vorstand dennoch die Dividendenzahlung aussetzen will.
Dokumente zu geplantem Gips-Bergwerk werden erneut ausgelegt
Ein Baustoffhersteller plant den Abbau von Gips im großen Stil in Unterfranken. Doch es gibt Bedenken von Naturschützern und Gemeinden. Wer will, kann die Unterlagen nun abermals einsehen.
Warum Oberbürgermeister Onay für das Verbrenner-Aus ist
Kommt ein Verbrenner-Verbot ab 2035 oder nicht? Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies hält das für unrealistisch. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sagt, was das für die Klimaziele bedeutet.
Große Unterschiede: Wo Haushalte für Strom am meisten zahlen
In Baden-Württemberg schwanken die Stromkosten je nach Wohnort. Die günstigste und teuerste Stadt liegen laut einer Analyse weit auseinander. In welchen Städten stiegen die Kosten zuletzt besonders?
Unternehmen sieht große Lithiumressourcen in der Altmark
Lithium aus Sachsen-Anhalt: Kann die Altmark bald wichtige Rohstoffe für Batterien liefern? Ein Unternehmen will mit neuer Technik die Produktion anschieben.
- Interviews
„Wir brauchen Verlässlichkeit und Kontinuität in den Rahmenbedingungen“
Wo steht die Windenergie in Baden-Württemberg und wo liegen die größten Herausforderungen? Im Gespräch mit Michael Soukup, Teamleiter Projektentwicklung Wind Süddeutschland der EnBW.
Wirtschaft, Netzwerken