Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
Es sei richtig, dass sich Unternehmen über Sozial- und Umweltstandards Gedanken machen müssten, findet der frühere Vorstandsvorsitzende der Otto Group. Bürokratie müsse allerdings abgebaut werden.
Neue Datenbank soll Kommunen bei Wärmeplanung helfen
Thüringen hat im bundesweiten Vergleich ein gut ausgebautes Fernwärmenetz, das ohne Kohle als Energieträger auskommt. Beim Ausbau soll eine Datenbank helfen.
60 Minuten Licht aus - «Earth Hour» startet im Südpazifik
Plötzlich ist alles dunkel: Schon zum 19. Mal werden weltweit an vielen Stellen für eine Stunde die Lichter ausgeknipst. Los geht es im Südpazifik - dann geht die «Earth Hour» um die Welt.
Ökostrom-Produktion wächst - Wemag treibt Netzausbau voran
Mit dem Bau weiterer Wind- und Solarparks wächst die Menge produzierten Ökostroms. Der muss aus MV zu den Großverbrauchern im Süden und Westen.
Grünen-Politiker von Notz: Merz sollte Verhandler abberufen
Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch. Wer dort aus seiner Sicht auch keinen Platz haben sollte, sagt ihr Fraktions-Vize, Konstantin von Notz.
Höhere Preise für Neukunden - Gasanbieter vor Gericht
Während der Energiekrise kündigten zahlreiche Versorger die Strom- und Gasverträge ihrer Kunden. Diese landeten bei den Grundversorgern, die für die Neukunden oft höhere Tarife verlangten. Zurecht?
Reeder und Nabu pochen auf Klimaschutz-Einigung in London
Die Schifffahrt soll bis etwa 2050 klimaneutral werden. Über neue Vorgaben verhandelt ein Ausschuss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation im April in London. Eine Einigung gilt als möglich.
Weniger Brauereien in Baden-Württemberg
Lange wuchs die Zahl der Braustätten im Südwesten. In den letzten Jahren hat sich der Trend gedreht. Der Rückgang ist aber deutlich geringer als in anderen Bundesländern.
Entgegen Bundestrend mehr Brauereien in Sachsen
Seit 2020 ist die Anzahl der Brauereien bundesweit um fast 100 zurückgegangen. In Sachsen gab es jedoch einen Anstieg.
Zahl der Brauereien in Hessen sinkt weiter
Die Zahl der Brauereien in Hessen ist zuletzt weiter gesunken. Der Trend geht in der langfristigen Betrachtung hin zu kleineren Betrieben.
Brauereien in Niedersachsen und Bremen trotzen der Krise
Der Bierkonsum der Deutschen ist rückläufig und die Energiepreise sind hoch – die Branche steht unter Druck. Doch die Zahl der Brauereien im Nordwesten bleibt weitgehend stabil.
Etwas weniger Brauereien - aber noch doppelt viele wie 1995
In Rheinland-Pfalz und im Saarland wird viel Wein getrunken, aber auch Bier. Die Zahl der Braustätten ist zuletzt etwas gesunken - im langfristigen Trend gibt es aber deutlich mehr Auswahl.
Fast 100 Brauereien weniger als vor Corona
Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern.
Kein Batterierecycling in Gera - OB: Vertrauen fehlte
Wirtschaftliche Unsicherheit, lange Planung, Umweltsorgen: Die Batterierecycling-Anlage in Gera wird nicht gebaut. Jetzt äußert sich der Oberbürgermeister.
Landtag bremst Aiwangers Energiegesetz aus
Vom Ziel her sind sich eigentlich alle einig: Bürger in betroffenen Gebieten sollen auch finanziell von erneuerbaren Energien profitieren. Wie das umzusetzen ist, daran scheiden sich aber die Geister.
Studie: Energieintensive Wirtschaft vor großem Wandel
Die Chemieindustrie rund um Leuna, Glasproduktion im Harz, Papier aus der Altmark: Es gibt viele energieintensive Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Sie stehen vor großen Veränderungen.
Mehr Lohn für Leag-Beschäftigte - Tarifeinigung
Die Leag ist einer der größten Arbeitgeber der Lausitz. Die Region und auch das Unternehmen befinden sich im Umbruch. Die Beschäftigten erhalten nun einen neuen Tarifvertrag.
CDU-Politiker denken laut über Gas aus Russland nach
Russland war einst Deutschlands wichtigster Energielieferant. Mit der Ausweitung des Ukraine-Kriegs kam die Abnabelung. Doch was heißt das für die Zukunft?
RWE sieht höhere Risiken und will weniger investieren
Mit seinen Milliarden-Investitionen will der Energiekonzern auch weiterhin sicher Geld verdienen. Weil die Unsicherheiten weltweit aber zugenommen haben, werden Pläne deutlich zurückgefahren.
Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen leicht gestiegen
Niedersachsen setzt auf Sonne, aber bis zum Klimaziel 2035 ist es noch ein weiter Weg. Welche Regionen beim Solar-Zubau glänzen – und wer überraschend aufholt.