Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Bahn, Solarstrom, KI – was sich im August ändert
Ferienzeit bedeutet für viele auch Reisezeit, doch für Reisende und Pendler kommt es auf einer beliebten Verbindung zu einer längeren Streckensperrung. Was sich im neuen Monat sonst noch ändert.
Baden-Württemberger installieren fleißig Balkonkraftwerke
Sie senken die Stromrechnung der Besitzer und sind einfach zu installieren: Im ersten Halbjahr haben sich die Menschen im Südwesten viele kleine Photovoltaikanlagen an Balkone oder Terrassen gebaut.
Solaranlagenbesitzer warten teils monatelang auf ihr Geld
Mit dem Strom vom eigenen Dach Geld verdienen? Klingt verlockend, führt aber bundesweit zu Ärger. Das sind die Gründe.
Solaranlagenbesitzer warten teils über ein Jahr auf ihr Geld
Mit dem Strom vom eigenen Dach Geld verdienen? Klingt verlockend, führt aber in einigen Fällen zu Ärger. Das sind die Gründe.
Schleswig-Holstein drückt bei Windenergie weiter aufs Tempo
Der Norden macht sich seinen Windreichtum schon lange zunutze und exportiert grünen Strom. Jetzt legt die Landesregierung neue Regionalpläne vor. Der Ausbau soll weitergehen.
- Fachartikel
Wärmepumpe schlägt Gasheizung
In der Anschaffung sind Wärmepumpen zwar teurer, ihre Betriebskosten liegen aber deutlich niedriger. Sie sind auch für ältere Gebäude sinnvoll. Joachim Wille vom Fachmagazin neue energie beleuchtet die Thematik anhand einer Beispielrechnung.
Übergreifende Themen, Innovative Produkte, Technologien Gasbohrung am Ammersee startet bald
Unweit des idyllischen Ammersees soll nach Gas gebohrt werden. Schon lange ist das Projekt umstritten. Nun könnte es ganz schnell gehen.
Diebe richten immensen Schaden an Windrad an
Kriminelle sind in eine Windkraftanlage im Landkreis Zwickau eingebrochen und haben dort hohen Schaden angerichtet. Wie ist es dazu gekommen?
Stromtarif-Wechselhelfer: Experten raten zu genauem Hinsehen
Digitale Tarifaufpasser wechseln selbstständig zu billigeren Strom- und Gastarifen. Das klingt bequem. Doch nicht alles ist Gold, was glänzt - die Verbraucherzentrale Hessen hat ein paar Tipps.
Hamburg erwägt vorgezogene Landstrompflicht
Kreuzfahrtschiffe benötigen auch im Hafen Strom. Von 2030 an müssen sie in großen Häfen Landstrom nutzen, regelt die EU. In Hamburg wird die Pflicht womöglich früher wirksam.
Heizungsmarkt in der Krise
Die Heizungsmodernisierung in Deutschland kommt nicht richtig in Schwung. Insgesamt ist der Markt auf Talfahrt.
Nordex mit deutlich mehr Gewinn
Der Windanlagenbauer erfüllt die Erwartungen: Der Gewinn steigt bei vergleichbarem Umsatz, das Geschäft wird also profitabler.
Klärwerk und Fluss: Wo Wasser für den Wasserstoff herkommt
Niedersachsen gilt als perspektivreiche Region für die Wasserstoffwirtschaft. Ökostrom ist viel vorhanden und Wasser auch. Unternehmen setzen bei ihren Produktionsplänen auf verschiedene Quellen.
Expertin: Rechtsprechung erhöht Druck gegen fossile Projekte
Eine Rechtswissenschaftlerin sieht durch jüngste Gerichtsentscheidungen wachsenden Druck, Klimaziele einzuhalten. Mit der nun vor Polen angedachten Ölförderung sei das schwer vereinbar.
Günther hofft auf Batterieproduktion bis 2029
Schleswig-Holsteins Regierungschef setzt weiter auf den Bau einer Batteriefabrik bei Heide. Was Daniel Günther so zuversichtlich macht.
Kunst im Kohlekraftwerk: Festival lockt Tausende Besucher
Alljährlich erweckt das Festival «Begehungen» verlassene Orte mit Kunst zu neuem Leben. Im Kulturhauptstadtjahr ist die Dimension größer als bisher: Schauplatz ist ein stillgelegtes Kohlekraftwerk.
Bahn, Solarstrom, KI – was sich im August ändert
Ferienzeit bedeutet für viele auch Reisezeit, doch für Reisende und Pendler kommt es auf einer beliebten Verbindung zu einer längeren Streckensperrung. Was sich im neuen Monat sonst noch ändert.
Ökonom Schularick zu Batterieproduktion: «Zug abgefahren»
Was passiert auf dem für eine Batteriefabrik vorbereiteten Gelände bei Heide? Der Kieler Ökonom hat eine klare Meinung zu den Plänen von Northvolt in der Region.
Reiche wirbt für Freileitungen bei künftigen Stromtrassen
Sichtbare Stromleitungen sind gerade bei Anwohnern nicht besonders beliebt. Derzeit werden große Trassen als Erdkabel umgesetzt. Das könnte sich angesichts der hohen Kosten ändern.
Baurecht für letzten Abschnitt der Stromtrasse Suedostlink
Der Suedlink ist zusammen mit dem Suedostlink eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Deutschland. Die Stromtrassen sollen Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren.