Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein erhalten 95 E-Busse
Zur Vorstellung der Busse kam Bundesverkehrsminister Wissing nach Hamburg. Der Kauf der Elektrobusse wurde unter anderem mit Bundesmitteln gefördert.
Klima-Initiative: Gewalttätige Polizei bei Protest vor Adlon
Eine Flüssiggas-Konferenz in Berlin wurde wegen Protesten von der Polizei abgesperrt. Demonstranten versuchten aggressiv, die Polizei zu umgehen. Es kam zu Tumulten. Beide Seiten machen sich Vorwürfe.
Strom in großen Teilen Tübingens ausgefallen
Schwarze Bildschirme, kein Licht: In der Tübinger Innenstadt ist der Strom ausgefallen. Und nicht nur dort.
BUND klagt gegen Gips-Probebohrungen
Im Südharz will ein Unternehmen Erkundungsbohrungen für einen möglichen Gipsabbau durchführen. Dafür gibt es zunächst grünes Licht. Nun liegt der Fall bei Gericht.
Das Prinzip Hoffnung - Söders Plan B für Bayerns Atomstrom
Jede Forderung nach einer Renaissance der Kernkraft ist bisher in Deutschland gescheitert. CSU-Chef Söder will das Thema aber nicht auf sich beruhen lassen. Nun setzt er auf Nachbarschaftshilfe.
Wieder mehr Strom aus Erneuerbaren
Auch im Jahr 2024 ist der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch erneut gestiegen. Die vorläufigen Daten des Umweltbundesamts zeigen: Vor allem der Strom aus Sonnenenergie boomt.
WirtschaftInitiative fordert Ende von Atommüll-Zwischenlager Leese
Die Bürgerinitiative Strahlenschutz Leese demonstriert für den Abtransport radioaktiver Abfälle bis 2028. Doch Verzögerungen beim Endlager Schacht Konrad sorgen für Probleme.
Wärme der Kältezentrale wird für das Fernwärmenetz genutzt
Die Kältezentrale in Berlin-Mitte versorgt Büros und Wohnungen seit über 25 Jahren mit Kälte. Nun soll von dort aus auch Wärme ausgehen.
Söder: Bund soll nach Wahl Tennet Deutschland übernehmen
Im Sommer scheiterten die Kaufpläne des Bundes für den Übertragungsnetzbetreiber Tennet an akuter Geldnot. Trotzdem schreibt CSU-Chef Söder den Kauf der neuen Regierung ins Grundbuch.
Stromerzeugung in Schleswig-Holstein leicht rückläufig
Der Rückgang beträgt im Vorjahresvergleich 0,2 Prozent. Für die Erzeugung des Stroms wurden vor allem erneuerbare Energien genutzt.
Stromerzeugung in Hamburg ist gesunken
Der Rückgang beträgt im Vorjahresvergleich 16,9 Prozent. Der meiste Strom wird in Hamburg mit Erdgas und Kohle produziert.
Gartenausstellung 2037 am Tagebau Garzweiler
Manche nennen es «Blümchenschau». Doch eine Gartenausstellung gibt Impulse für die Zukunft. Das kann die Region am Tagebau Garzweiler gut gebrauchen. Ein Millionenpublikum wird 2037 erwartet.
Söder will Konzept für Atomendlagersuche neu evaluieren
Eine Million Jahre soll der hoch radioaktive Atommüll in einem unterirdischen Lager versteckt werden. Noch während die Suche nach dem Standort läuft, werden nun Rufe nach Änderungen laut.
Nächste Station Prag - Söders Osteuropatour geht weiter
Tschechien hat für Bayern schon wegen der unmittelbaren Nachbarschaft eine ganz besondere Bedeutung. Ministerpräsident Söder will die Kontakte intensivieren - und hat eine Hoffnung im Gepäck.
Grüne beklagen Rückschritte bei Energiewende und Klimaschutz
Die Landtags-Grünen werfen der schwarz-roten Landesregierung vor, beim Klimaschutz massiv zu kürzen. Minister Jung weist die Kritik zurück.
SPD beantragt Akteneinsicht zur Northvolt-Förderung
Schleswig-Holstein droht ein dreistelliger Millionenschaden durch eine Ausfallbürgschaft für den kriselnden Batteriehersteller Northvolt. Die Opposition nimmt nun die Landesregierung ins Visier.
Greenpeace protestiert gegen Gasbohrung
Im oberbayerischen Reichling stehen umstrittene Gasbohrungen an. Dagegen hat nun auch Greenpeace protestiert.
Vattenfall plant Batteriespeicher bei Geesthacht
In Krümmel bei Geesthacht könnte ein 400 Megawatt starker Energiespeicher entstehen. Bisher sind allerdings weder Planungen abgeschlossen, noch liegen Genehmigungen vor.
ProjektplanungWeitere LNG-Terminals gehen erst 2025 in Betrieb
Zwei zusätzliche schwimmende Importterminals für Flüssigerdgas sollen die deutsche Gasversorgung sicherstellen. Doch der Start der Anlagen in Stade und Wilhelmshaven verzögert sich weiter.
EVP: Verbrenner-Aus umkehren, aber Klimaziele einhalten
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.
Politik