Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Höhenwindrad soll im Herbst 2025 in Betrieb gehen
In der brandenburgischen Lausitz soll sich ein mehr als 350 Meter hohes Windrad drehen - viel größer als herkömmliche Anlagen. Das Interesse an solchen Giganten ist nach Firmenangaben groß.
Blinken nur bei Bedarf - Neue Technik für Windkraftanlagen
Nachts blinken Windräder rot, etwa um Flugzeuge und Hubschrauber zu warnen. Das nervt viele Menschen. Nun soll der Störfaktor weitgehend abgeschafft werden - doch die Umsetzung bereitet Probleme.
Störung an Untersee-Stromkabel zwischen Estland und Finnland
Zwischen Estland und Finnland fällt ein Unterseekabel aus - die Hintergründe sind noch unklar. Es ist nicht das erste Mal, dass die Verbindung Probleme bereitet.
CO2-Preis steigt - was das beim Tanken und Heizen bedeutet
Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO2-Preis. Ab 2027 könnte sich dieser deutlich erhöhen. Wann kommt als Ausgleich ein Klimageld?
Windbranche will Ausbautempo hochhalten
Bis November 2024 sind mehr als 100 Windräder in SH in Betrieb gegangen. Der Branchenverband zeigt sich auch mit dem Ausbau zufrieden. Allerdings müsse der Fortschritt weitergehen.
Hoher Schnee und Sturm legen Teile des Balkans lahm
Stürmisches Winterwetter legt den Verkehr in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina teilweise lahm. In Bosnien sind Zehntausende Bewohner ohne Strom, weil Leitungen beschädigt wurden.
Solaranlage künftig Pflicht bei neuen Wohngebäuden
Viele Wohnhäuser in NRW haben längst Module auf dem Dach, die Sonnenstrom erzeugen. Damit es noch mehr werden, gilt ab Januar eine Solarpflicht für neue Häuser. Auch Bestandsbauten sind bald dran.
Selenskyj kritisiert Fico scharf nach dessen Putin-Besuch
Die Reise des slowakischen Premiers Ficos nach Russland hat scharfe Kritik nach sich gezogen. Unter anderem in Kiew werden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.
Internet-Solarbörse in Thüringen läuft gut
Der Solarboom hält in Thüringen an. Eine Internetbörse soll helfen, immer neue Flächen für die Module zu finden.
Slowakischer Regierungschef Fico empört mit Besuch bei Putin
Überraschungsvisite im Kreml: Der slowakische Ministerpräsident trifft in Moskau jenen Mann, der den Angriffskrieg gegen die Ukraine befohlen hat. Die Opposition in dem EU- und Nato-Land ist entsetzt.
Windpark-Betreiber halten mehr Überwachung auf See für nötig
Kürzlich wurden in der Ostsee Kabel beschädigt. Auch Energie-Infrastrukturen auf See könnten Ziel von Sabotage werden. Der Verband der Offshore-Windparks sieht Handlungsbedarf beim Schutz.
Rügener LNG-Terminal darf auch ohne Landstrom weiterlaufen
Weil beim Rügener LNG-Terminal anders als ursprünglich geplant kein Landstrom genutzt wird, muss eine Änderungsgenehmigung her. Auch ohne diese darf das Terminal aber weiterlaufen - mit Auflagen.
Neue Gnadenfrist für Betreiberfirma Nord Stream 2
Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Seit fast zwei Jahren wird an einer Lösung gearbeitet. Ein Schweizer Gericht gibt Gläubigern eine letzte Chance zur Einigung.
Grünes Licht für Castor-Transport nach Niederbayern
Im kommenden Jahr sollen sieben Castor-Behälter aus England in das Atommüll-Zwischenlager in Niederaichbach gebracht werden. Wann genau, bleibt aber geheim.
Unsicherheit für PCK: Verkauf der Shell-Anteile gescheitert
Vor einem Jahr vereinbarte Shell, seinen Anteil an der Ölraffinerie PCK an ein britisches Unternehmen zu verkaufen. Nun kam das Aus für den Deal. Die Bundesregierung bedauert.
Deutschland darf Milliarden in LNG-Terminals stecken
Um unabhängig von russischem Gas zu werden, setzte der Bund unter anderem auf Flüssigerdgas aus anderen Ländern - via schwimmenden Terminals. Brüssel erlaubt Berlin dafür nun Milliardenförderungen.
Schweizer Regierung will Atomausstieg revidieren
Wie Deutschland wollte die Schweiz weg vom Atomstrom. Der Bau neuer Anlagen wurde verboten. Das will die Regierung nun kippen.
Bundestag stimmt Absicherung des Deutschlandtickets zu
Viele Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket. Der Bundestag trifft eine wichtige Entscheidung für das kommende Jahr. Die Länder müssen noch zustimmen.
Netzbetreiber klemmen 10.000 Haushalten den Strom ab
Wenn die Wohnung dunkel bleibt: Haushalten in Berlin und Brandenburg wurde 2023 tausendfach der Strom abgestellt. Die Gesamtzahl ging aber deutlich zurück.
6.000 Mal wurde Thüringern der Strom abgestellt
Immer wieder können Haushalte in Thüringen ihre Energierechnung nicht bezahlen. In Thüringen ist diese Zahl im Gegensatz zu einigen anderen Bundesländern kaum gesunken.