Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
FH Kiel optimiert Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der bislang nicht nach aerodynamischen Gesichtspunkten entworfen wird. Der Stromertrag von Anlagen der 10-Megawatklasse, die speziell für den Offshore-Bereich konzipiert wurden, könnte um bis zu vier Prozent gesteigert werden.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - Fachartikel
Hier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern
Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.
Wirtschaft, Netzanschluss, Projektplanung - Fachartikel
Studie zur Eignung der Abfallentsorgung für die Energiewende: „Prinzipiell geeignet“
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate anhand von 15 Indikatoren einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland. Konkret geht es um die Frage, wie realistisch es ist, dass die für 2030 gesteckten Ziele erreicht werden.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Grundlagen - Fachartikel
Blitzmonitoring an Windenergieanlagen
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Neben den „politischen Gewittern“ war auch das Wetter im gesamten Jahr geprägt von Unbeständigkeiten und teils enormen gewittrigen Wetterlagen. Windenergieanlagen sind aufgrund ihrer Höhe stärker gefährdet und wurden auch in diesem Jahr wieder Ziel von vielen Blitzeinschlägen. Laut Branchenberichten zufolge, wird jede Windenergieanlage statistisch gesehen jährlich 0,6 – 1 × vom Blitz getroffen. Experten gehen bei modernen Anlagen sogar von 10 × pro Jahr aus.
Marco HansenTechnologien, Betriebsführung Bund Naturschutz klagt nicht gegen Südostlink bei Wunsiedel
- Fachartikel
Bioenergie in der kommunalen Wärmeversorgung
Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen.
Politik, Übergreifende Themen - Fachartikel
Sicherstellen unverzüglicher Rettung
Die Rettung aus einer Windenergieanlage ist je nach Lage der verletzten Person schwierig, fordert die Retter und ist zumeist hochkomplex. Kommt es zu einem Unfall, einer Verletzung oder einem medizinischen Notfall, ist schnelle Hilfe oftmals entscheidend, um der verletzten Person zielführend zu helfen und um zu vermeiden, dass aus der Rettung eine Bergung wird.
Dinah Timmerhues, Antje Kloppenburg, Jonas BeselerBetriebsführung, Übergreifende Themen - Fachartikel
Repowering von Windenergieanlagen ohne Hindernisse?
Die erste große Windenergieanlage wurde in Deutschland 1983 errichtet und ist unter „Growian“ (Abkürzung für Große Windenergieanlage) bekannt. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen und der technische Fortschritt der Anlagen ist unaufhaltsam. Im scheinbar gleichen Tempo mit der technischen Entwicklung entstanden bürokratische-rechtliche Hürden für die Windenergie.
Andreas HinschProjektplanung - Fachartikel
„Es geht vor allem darum, eine robuste Projektpipeline aufzubauen.“
Wie sieht die Zukunft der Windenergie aus? Windkraft hat das Potenzial, einen Großteil unseres Strombedarfs zu decken. Die Europäische Investitionsbank beleuchtet in einem Essay, wie sich der Sektor entwickelt und welche Innovationen wir in den kommenden Jahren sehen werden.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Grüner Wasserstoff braucht Nachhaltigkeitskriterien
Eine Kurzstudie des Wuppertal Instituts skizziert Nachhaltigkeitsziele, Kriterien und mögliche politische Instrumente für Wasserstoffimporte.
Timon WehnertWissenschaft & Forschung, Grundlagen «Kapitel Gorleben» wird geschlossen - Verfüllung beginnt
Staatsforsten planen neue Windparks
- Fachartikel
Repowering – Chance oder Risiko?
Die guten Windenergiestandorte sind in die Jahre gekommen. Da wo die alten Anlagen stehen, können heute WEA mit sechs- bis zehnfacher Leistung und bis zu zwanzigfachem Ertrag errichtet werden, was das Repowering für Betreiber sehr attraktiv machen kann.
Peter BosseBetriebsführung - Fachartikel
Recyclingverfahren für neuartige Perowskit-Photovoltaik-Module
Die nachhaltige Entsorgung und das Recycling von Photovoltaik-(PV-)Modulen ist eine Herausforderung. PV-Module sind ein zentraler Bestandteil der Bemühungen, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und erneuerbare Energien auszubauen.
Cordula WessendorfWissenschaft & Forschung, Technologien - Fachartikel
Bürgerbeteiligung – Welche Standards für alle Beteiligungsformate und Länderregelungen notwendig sind
Projektierer beziehen Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solarparks zunehmend mit ein. Ländergesetze, kommunale Anforderungen und Ausschreibungen setzen zugleich hohe Flexibilitäten beim Thema Bürgerbeteiligung voraus.
Josef BaurFinanzierung & Vermarktung, Betriebsführung Arbeiten an Solarthermieanlage in Stralsund gehen weiter
- Fachartikel
Die Regenerativen mehrdimensional denken – ein Überblick der Prüfempfehlungen für PV
PV ist zwar noch wenig reglementiert, trotzdem gibt es Nachweis- und Prüfpflichten. Was müssen Betreiber bei Errichtung und Betrieb eines PV-Parks beachten?
Peter H. Meier, Stefan VeitBetriebsführung, Technologien, Projektplanung - Fachartikel
Wie werden Windkraftanlagen nachhaltiger und recyclingfähig?
Das Fraunhofer WKI arbeitet daran, Windkraftanlagen von vornherein recyclinggerechter zu konstruieren und setzt dafür auch auf biobasierte Materialien. Neue Recyclingverfahren sollen zudem das stoffliche Verwerten von Rotorblättern optimieren.
Innovative Produkte, Technologien, Wissenschaft & Forschung Staatstheater Kassel auf dem Weg zum klimafreundlichen Haus
- Fachartikel
Besteuerung von Kraftstoffen nach ihrer Klimawirkung
Stellungnahme der dena zu Vergleich, Analyse und Empfehlungen zur Anpassung des nationalen Energiesteuergesetzes für die erfolgreiche Defossilisierung des Schwerlastverkehrs
Politik, Wirtschaft