Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Umweltminister warnt vor Nachlassen beim Klimaschutz
Wirtschaftskrise, Neuwahlen, Kriege: Angesichts vieler anderer Themen warnt der Umweltminister davor, den Klimaschutz nicht in den Hintergrund rücken zu lassen. Es sei weiter ein dringendes Thema.
Sieg für Shell vor Gericht - Klimaklage abgewiesen
Klimaschützer wollten den Konzern zur drastischen CO2-Reduktion zwingen und bekamen 2021 recht. Nun aber kassiert das Gericht das historische Urteil - stellt Shell aber auch keinen Freibrief aus.
Rheinenergie-Chef für Freileitungen statt Erdkabel
Damit Windstrom künftig besser aus dem Norden in den Süden kommt, sind neue Leitungen nötig. Doch müssen es immer teure Erdkabel sein? Der frühere Staatssekretär Feicht hat dazu eine klare Meinung.
EnBW erhöht Investitionen in Energiewende
Alle drei Monate legen große Konzerne ihre Bücher offen, so auch die EnBW. Warum die vielen Minuszeichen in der Bilanz die Stimmung nicht trüben.
Klimaklage abgewiesen: Shell muss CO2-Ausstoß nicht senken
Urteil im Klimaschutzprozess gegen Shell erwartet
Vor gut drei Jahren verpflichtet ein Gericht in Den Haag den Energiekonzern Shell, seine CO2-Emissionen drastisch zu senken. Shell wehrt sich dagegen. Das Berufungsurteil kann große Folgen haben.
Energieministerin warnt vor Scheitern von Wasserstoffgesetz
Nach dem Bruch der Ampelkoalition liegt eine ganze Latte an Gesetzen zunächst auf Eis - darunter auch der schnelle Aufbau einer Wasserstoffversorgung. Baden-Württembergs Ministerin hofft auf die CDU.
LNG-Terminal: Lärmrichtwert in vier Nächten überschritten
Wiederholt beschweren sich Anwohner über nächtlichen Lärm vom LNG-Terminal auf Rügen. Tatsächlich liegen die Geräusche mehrmals über den Richtwerten.
3,2 Millionen Euro für grünes Heizen in Schmölln
Die Stadtwerke Schmölln wollen rund 100 Haushalte mit der Restwärme eines Klärwerks versorgen. Das Land unterstützt das Pilotprojekt.
BIHK: Unternehmen sehen Energiepolitik als Standortrisiko
Acht Prozent der bayerischen Unternehmen sagen: Wir sind klimaneutral. Aber weit mehr bemängeln die hohen Energiepreise und mangelnde Planbarkeit und sagen: Wir investieren künftig lieber im Ausland.
Bremerhaven erhält EU-Mittel für Landstrom im Überseehafen
Containerschiffe ab einer bestimmten Größenordnung müssen ab 2030 in EU-Häfen Landstrom abnehmen. Damit die Infrastruktur dafür an Land entsteht, erhält unter anderem Bremerhaven Fördermittel.
Umweltschützer warnen vor Wasserkraftprojekten im Alpenraum
Wasserkraft ist eine klimafreundliche und nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Doch der Bau von Turbinen in naturnahen Flüssen - wie in Bayern und Tirol geplant - ist alles andere als unumstritten.
Wo der Pro-Kopf-Ertrag aus Erneuerbaren am höchsten ist
Photovoltaik, Wind und Biomasse: Aus verschiedenen Quellen kommen Strom und Wärme. Wie viel davon produziert wird, ist aber im Land ganz unterschiedlich.
BDI: Durch Rohstoffabhängigkeit drohen Milliardenverluste
Lithium ist wichtiger Rohstoff für die E-Mobilität. Doch ein Großteil davon kommt aus China - was die deutsche Industrie beunruhigt. Auch bei anderen Rohstoffen ist die Abhängigkeit groß.
Vattenfall plant Milliardeninvestitionen in Deutschland
Vattenfall sieht in Deutschland den am schnellsten wachsenden Markt für erneuerbare Energien - und will diesen prägen. Der Energiekonzern plant bis 2028 mit Investitionen von fünf Milliarden Euro.
Wo EnBW seinen bisher größten Batteriespeicher baut
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien werden XXL-Batterien nötig. Nun ist klar, wo der nächste Großspeicher der EnBW entsteht. Doch der Superlativ könnte schon bald wieder futsch sein.
Kamine des ehemaligen Kraftwerks Moorburg gesprengt
Seit Ende 2023 wird das ehemalige Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Auf dem Gelände entsteht eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff. Ein besonderes Merkmal ist nun verschwunden.
Solarausbau beschleunigt sich in Sachsen-Anhalt
Die Zahl der Photovoltaik-Anlagen nimmt deutlich zu - auch in Sachsen-Anhalt. Das Plus entspricht in etwa der bundesweiten Entwicklung.
Nothilfefonds bei Energieschulden in Thüringen kaum genutzt
Nur wenige Thüringer haben Hilfen bei Energieschulden beantragt. Die bereitgestellten Fördergelder waren wegen der geringen Nachfrage zuletzt stark zusammengestrichen worden.
Stromausfall in Sinsheim behoben
Wegen eines technischen Defekts kam es in Sinsheim zu Stromausfällen. Auch Ampelanlagen waren betroffen.