Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Steuersenkung könnte Stromkosten um 7 Prozent verringern
Mehrere Parteien wollen nach der Bundestagswahl die Stromsteuer senken. Was brächte das den privaten Haushalten?
Eon: Bayerns Solaranlagen 2024 bundesweit am produktivsten
Gefühlt war 2024 in weiten Teilen Bayerns kein besonders sonniges Jahr. Die Solaranlagen im Freistaat waren dennoch produktiv.
EU-Millionenförderung für Anbindung von Ostsee-Windenergie
Die Ostsee bietet ein großes Potenzial für Windenergie. Aber der Strom muss auch an Land kommen. Da hilft die EU.
- Verbandsmeldungen
Geplante BImSchG-Änderung schmerzhaft, aber tragfähig um Windenergieausbau zu steuern
Regierung und Union haben sich auf eine Reihe von Gesetzesänderungen im Energiebereich verständigt. Darunter sind auch Änderungen, die die Planung von Windenergieanlagen betreffen. Hier soll eine Korrektur im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfolgen, die insbesondere für NRW klärend wirkt, ohne bundesweit Planungen nennenswert aufzuhalten.
Politik, Projektplanung, Wirtschaft, Standortanalyse, Standortsicherung Thyssenkrupp-Chef wirbt um Vertrauen - Kritik von Aktionären
Thyssenkrupp befindet sich in einer «dramatischen Krise», sagt Vorstandschef López - und wirbt für seinen Kurs, den Industriekonzern wieder profitabel zu machen. Aktionärsvertreter sind skeptisch.
Baywa plant Umbau ohne Gefahr für Aktionäre
Die unter Milliardenschulden ächzende Baywa muss saniert werden. Das beinhaltet längere Laufzeiten für Kredite - doch nicht alle Gläubiger spielen mit.
Bundestag beschließt Energie-Paket
Drei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl einigen sich die rot-grüne Minderheitsregierung und die Union noch auf wichtige energiepolitische Vorhaben. Worum es geht.
PolitikWeiterer Ostsee-Windpark erhält grünes Licht
Die deutschen Ausbauziele für die Offshore-Windenergie sind ehrgeizig. In der Ostsee ist nun ein weiterer Windpark genehmigt worden. Er gehört zu einer Dreier-Gruppe.
- Verbandsmeldungen
Durchbruch beim Biomassepaket: Zukunftsperspektive mit Nachbesserungsbedarf
Im Ausschuss für Energie und Klima des Deutschen Bundestags wurde am 29.01. ein umfangreiches Biomassepaket auf den Weg gebracht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), lobt das überragende Engagement von den Regierungsfraktionen der SPD und Grünen sowie von der CDU/CSU-Fraktion als wichtigen Durchbruch für die Biogasbranche, auf den es in der nächsten Legislatur allerdings dringend weiter aufzusatteln gilt.
Politik, Wirtschaft Stadt Kassel plant Kauf von Wintershall Dea-Gebäudekomplex
Nach dem Verkauf von Wintershall Dea will die Stadt die Immobilien des Konzerns in Kassel erwerben. Entstehen soll ein neuer Verwaltungsstandort.
Großaufträge für Windparkgebiet Nordlicht nahe Borkum
Rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum soll das Offshore-Windparkgebiet Nordlicht entstehen. Nun sind dem Unternehmen Vattenfall zufolge wichtige Schritte getan.
Zahl der Batteriespeicher legt kräftig zu
Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher, deren Zahl rasant zulegt.
WirtschaftViel Widerspruch gegen radioaktive Metalle in Fessenheim
Das elsässische AKW Fessenheim soll bald abgerissen werden. Eine am Standort geplante Fabrik für Altmetall aus Atomanlagen löst Debatten aus - auch beim Nachbarn Deutschland.
Umstrittenes Genehmigungslimit für Windanlagen beschlossen
Die Landesregierung möchte Wildwuchs beim Windenergie-Ausbau verhindern. Der Vorstoß von CDU und Grünen im Landtag ruft Empörung über ihr «Hauruck-Verfahren» hervor.
PolitikAnpassungen beim Klimaschutzgesetz verabschiedet
Schleswig-Holstein bringt Änderungen im Klimaschutzgesetz auf den Weg mit Konsequenzen unter anderem für Bauherren. Kritik kommt von der Opposition - die SPD hat sogar einen Änderungsantrag.
Baubeginn für Masten der Ostküstenleitung in Ostholstein
Wind- und Sonnenstrom gibt es reichlich in Schleswig-Holstein. Damit er zu den Verbrauchern kommt, werden neue leistungsfähigere Leitungen gebraucht. In Ostholstein werden Arbeiten sogar vorgezogen.
German-Pellets-Chef gesteht Insolvenzverschleppung
Mit der Pleite des früheren Wismarer Holzverarbeiters German Pellets verloren Tausende Anleger Geld. Die strafrechtliche Aufarbeitung war zeitraubend. Ein Deal lässt das Ende nun nahen.
Frachter rammt Windrad - Mängel bei Seeraumüberwachung
Auf der Nordsee kommt ein Frachtschiff vom Kurs ab und kracht in eine Windkraftanlage. Ein Untersuchungsbericht zeigt, nicht nur an Bord gab es Fehler, auch in der zuständigen Verkehrszentrale.
Kaum noch Handel mit Russland
Russland war einer der wichtigsten Handelspartner von Sachsen-Anhalt. Mit dem EU-Embargo nach Beginn des Angriffs auf die Ukraine brach der Handel jedoch so gut wie ein.
- Fachartikel
Der Beitrag der Bioenergie zur Treibhausgasneutralität – Umfrageergebnisse des TRANSBIO-Projekts
Über die Rolle der Bioenergie (d.h. Biogas und feste Biomasse) im zukünftigen Energiesystem gibt es wenig Konsens. Durch unterschiedliche Auffassungen in Politik, Verbänden und Wissenschaft und der seit 2021 auslaufenden Finanzierung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für einen Großteil der Bioenergiekapazitäten bestehen erhebliche Planungsunsicherheiten für die sog. Post-EEG-Phase. Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen Klarheit schaffen.
Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Politik, Natur- & Artenschutz