Beitragssuche
95 Ergebnisse
- News
50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa
Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien - Interviews
Das wünscht sich die Branche von der neuen Regierung
Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die kommende Bundesregierung sind.
Politik, Wirtschaft - Interviews
Jobmessen ohne Waffelstand – kann das überhaupt funktionieren?
2025 geht die Karrieremesse Erneuerbare Energien ins dritte Jahr. Paul Helm und Maria Senftl erzählen, welche unerwarteten Fragen sie aus der Bahn geworfen haben, warum Aussteller ihre besten Partner sind und wieso Online-Messen manchmal einfach der bessere Deal sind.
Grundlagen, Netzwerken - Fachartikel
Geologisches Wasserstoff-Vorkommen: Weiß ist die Hoffnung
Immer mehr Unternehmen und Forschungsinstitutionen weltweit befassen sich mit der Suche nach geologischen Wasserstoff-Vorkommen. Die aktuelle Lücke beim Aufbau einer globalen Wasserstoff-Wirtschaft kann das H2-Gas aus dem Untergrund allerdings nicht schließen.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Felix Mayer, Green Hydrogen Esslingen
Hier wird Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist: In der Neuen Weststadt Esslingen liefern PV- und Windkraftanlagen den Strom zur Wasserstofferzeugung. Die Abwärme heizt darüber hinaus noch Häuser. Herr Mayer von der Planungs- und Finanzierungsunternehmen Green Hydrogen Esslingen im Interview.
Felix MayerGrundlagen, Projektplanung, Betriebsführung, Innovative Produkte - Interviews
„Der freie Markt ist unser Verbündeter“
Hans-Josef Fell, einst Mitinitiator des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, erläutert im Fachmagazin neue energie, was ihn an der aktuellen Fassung des Regelwerks stört – und was ihm trotz des Aufstiegs von Rechtspopulisten Hoffnung gibt.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Energieszenarien: Kein Weg zurück!
Viele Länder der Welt arbeiten daran, die Ziele des Netto-Null-Szenarios der Internationalen Energieagentur umzusetzen. Sollte sich das Konzept trotz der aktuellen politischen Widrigkeiten durchsetzen, hieße das: Ein neues Zeitalter der Elektrifizierung zieht auf. Christian Mihatsch beleuchtet, vor welchen energiepolitischen Herausforderungen die künftige Bundesregierung steht.
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Energiedebatte: Innovationsmotor erneuerbare Energien
Die Energiebranche treibt die Energiewende mit Hochdruck voran. In der neuen Legislaturperiode müssen die politischen Weichenstellungen und praktischen Maßnahmen für mehr Systemeffizienz und Investitionssicherheit sorgen. Der Erfolg der Energiewende hängt von einer ambitionierten Umsetzung und Kontinuität der jetzt eingeleiteten Maßnahmen ab. Mehr noch als die Gegenwart wird die Zukunft von permanenten Veränderungen in hochdynamischen Märkten geprägt sein.
Meike NaberPolitik, Netzwerken, Wirtschaft - Fachartikel
Strombeschaffung im Vergleich: was können grüne PPAs?
In einer Zeit, in der Klimawandel und Nachhaltigkeit die Agenda von Unternehmen bestimmen, gewinnt die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig sind viele Unternehmen auch durch die Energiepreiskrise und die außergewöhnlichen Strompreisentwicklungen der Jahre 2021–2023 für die Risiken in der Strombeschaffung sensibilisiert worden.
Paulina Würth, Philipp PetruschkeWirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung - News
Expertenrat für Klimafragen legt wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik vor
Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im BMWK, Dr. Philipp Nimmermann. Trotz einiger positiver Entwicklungen sind aus Sicht der Expert*innen noch weitere Maßnahmen erforderlich.
Wissenschaft & Forschung, Politik - News
Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Mitglieder
Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden. Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Ziel verfolgen, können sich der Initiative anschließen. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich.
Netzwerken, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - News
Cross-Cluster Konferenz in Hamburg: Welche Potenziale haben Wasserstoffanwendungen?
Am 5. Februar 2025 wurde in Hamburg die 5. Cross-Cluster-Konferenz H2 in Kooperation mit der 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg, Maritimes Cluster Norddeutschland und Hafen Hamburg Marketing e.V. durchgeführt.
Wirtschaft, Politik, Netzwerken, Technologien - News
Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Politik, Netze & Netzanschluss - News
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Ultranet-Höchstspannungsleitung abgeschlossen. Der fünfte von sieben Abschnitten führt von der NRW/RLP-Grenze bis Koblenz. Die Amprion GmbH erhält damit die Genehmigung für Bau und Betrieb.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft - News
Analyse: Strombedarf steigt bis 2035 weniger stark als erwartet
Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und Wärmepumpen nur um ein bis zwei Prozent pro Jahr steigen.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - News
Finnischer Wasserstoff in Deutschland: EU fördert Transportprojekt NBHC
Die EU-Kommission hat beschlossen, das NBHC-Projekt mit 6,8 Millionen Euro zu unterstützen. Die Mittel aus der CEF-Förderung sollen Machbarkeitsstudien in sechs europäischen Ländern ermöglichen und so den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft - News
Strategische Technologien für Europa: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab am ZSW gestartet
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den weiteren Ausbau seines Elektrolysetestfelds im Rahmen des Test- und Innovationszentrums „ElyLab“ gestartet. „Mit den geplanten Infrastrukturerweiterungen und neuen Prüfständen für Stack- und Komponententests werden wir unsere Testkapazitäten nahezu verdoppeln und können so die stetig steigende Nachfrage bedienen“, so Dr. Löffler, Leiter des Fachgebiets Regenerative Energieträger und Verfahren am ZSW.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft - News
Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung
Trotz ambitionierter Strategien haben sich 2023 nur sieben Prozent der angekündigten Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff realisiert. Eine neue Studie zeigt, dass hohe Kosten und geringe Zahlungsbereitschaft den Markthochlauf ausbremsen. Um Investitionen zu sichern und den Markthochlauf zu stabilisieren, braucht es gezielte politische Maßnahmen, so die Studie.
Wissenschaft & Forschung Wasserstoff für die Klimawende - Woher soll er kommen?
Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung