Beitragssuche
87 Ergebnisse
- Fachartikel
Strombeschaffung im Vergleich: was können grüne PPAs?
In einer Zeit, in der Klimawandel und Nachhaltigkeit die Agenda von Unternehmen bestimmen, gewinnt die Beschaffung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig sind viele Unternehmen auch durch die Energiepreiskrise und die außergewöhnlichen Strompreisentwicklungen der Jahre 2021–2023 für die Risiken in der Strombeschaffung sensibilisiert worden.
Paulina Würth, Philipp PetruschkeWirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte zum Wasser-Energie-Nexus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll effizienter für die Energiegewinnung genutzt und der Energieverbrauch bei der Wasserversorgung und -aufbereitung gesenkt werden. Projektskizzen können bis zum 30. September 2025 beim zuständigen Projektträger Karlsruhe (PTKA) eingereicht werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Projektplanung - News
Expertenrat für Klimafragen legt wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik vor
Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im BMWK, Dr. Philipp Nimmermann. Trotz einiger positiver Entwicklungen sind aus Sicht der Expert*innen noch weitere Maßnahmen erforderlich.
Wissenschaft & Forschung, Politik - News
Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Mitglieder
Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden. Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Ziel verfolgen, können sich der Initiative anschließen. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich.
Netzwerken, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - News
Cross-Cluster Konferenz in Hamburg: Welche Potenziale haben Wasserstoffanwendungen?
Am 5. Februar 2025 wurde in Hamburg die 5. Cross-Cluster-Konferenz H2 in Kooperation mit der 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg, Maritimes Cluster Norddeutschland und Hafen Hamburg Marketing e.V. durchgeführt.
Wirtschaft, Politik, Netzwerken, Technologien - News
Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Politik, Netze & Netzanschluss - News
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Ultranet-Höchstspannungsleitung abgeschlossen. Der fünfte von sieben Abschnitten führt von der NRW/RLP-Grenze bis Koblenz. Die Amprion GmbH erhält damit die Genehmigung für Bau und Betrieb.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft - News
Analyse: Strombedarf steigt bis 2035 weniger stark als erwartet
Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und Wärmepumpen nur um ein bis zwei Prozent pro Jahr steigen.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - News
Finnischer Wasserstoff in Deutschland: EU fördert Transportprojekt NBHC
Die EU-Kommission hat beschlossen, das NBHC-Projekt mit 6,8 Millionen Euro zu unterstützen. Die Mittel aus der CEF-Förderung sollen Machbarkeitsstudien in sechs europäischen Ländern ermöglichen und so den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft - News
Strategische Technologien für Europa: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab am ZSW gestartet
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den weiteren Ausbau seines Elektrolysetestfelds im Rahmen des Test- und Innovationszentrums „ElyLab“ gestartet. „Mit den geplanten Infrastrukturerweiterungen und neuen Prüfständen für Stack- und Komponententests werden wir unsere Testkapazitäten nahezu verdoppeln und können so die stetig steigende Nachfrage bedienen“, so Dr. Löffler, Leiter des Fachgebiets Regenerative Energieträger und Verfahren am ZSW.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft - News
Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung
Trotz ambitionierter Strategien haben sich 2023 nur sieben Prozent der angekündigten Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff realisiert. Eine neue Studie zeigt, dass hohe Kosten und geringe Zahlungsbereitschaft den Markthochlauf ausbremsen. Um Investitionen zu sichern und den Markthochlauf zu stabilisieren, braucht es gezielte politische Maßnahmen, so die Studie.
Wissenschaft & Forschung Wasserstoff für die Klimawende - Woher soll er kommen?
Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung- News
BNetzA: Erneuerbare Energien prägen Stromerzeugung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind.
Politik, Übergreifende Themen, Wirtschaft - News
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Netze & Netzanschluss, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Sebastian Etz, R+V Versicherung
Auch Wasserstoffprojekte sind zu versichern. Herr Etz von der R+V Versicherung spricht darüber, welche Herausforderungen bei der Absicherung von Wasserstoffprojekten bestehen, wie Betreiber optimal vorgehen sollten und welche politischen Maßnahmen das Wachstum des Sektors unterstützen könnten.
Sebastian EtzGrundlagen, Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - Analyse
Roadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft Wasserstoff-Kernnetz soll 2025 mit 525 Kilometern starten
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird greifbarer. Der Aufbau eines Leitungsnetzes hat begonnen, 2025 sollen die ersten Teilstücke fertig werden. Transportieren sie schon bald Wasserstoff?
Projektplanung- Studie
HYPAT Abschlussbericht: Globaler H2-Potenzialatlas
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Technologien - News
Uniper setzt für H2-Großprojekt in Wilhelmshaven auf Elektrolyse-Technologie aus den USA
Mit dem Projekt „Green Wilhelmshaven“ möchte Uniper den Standort Wilhelmshaven zu einem führenden Hub für grünen Wasserstoff machen. Das Unternehmen hat dafür Electric Hydrogen als Partner für die Planung seiner 200-MW-Elektrolyse gewählt.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Technologien, Netze & Netzanschluss - News
PNE AG soll mit EU-Fördergelder polnisches Wasserstoffprojekt realisieren
Im Rahmen des Programms Connecting Europe Facility (CEF) wird die PNE AG zur Untersuchung der Anschlussmöglichkeiten von Elektrolyseuren an das europäische Wasserstoffnetz von EU-Födergeldern unterstützt. Teil des Projekts ist die Planung von Windparks und Photovoltaikanlagen mit über 2,0 GW in Polen.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung