Beitragssuche
75 Ergebnisse
- News
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Netze & Netzanschluss, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik - Verbandsmeldungen
BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket
Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben.
Politik - Analyse
Roadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft Energiekosten des Landes erneut gestiegen
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine haben sich die Energiekosten für landeseigene Gebäude fast verdoppelt: Vor allem das Heizen ist deutlich teurer geworden.
WirtschaftHeizen mit Rheinwasser: Großwärmepumpe in Köln geplant
Das Kölner Rheinwasser hat im Jahresschnitt eine Temperatur von zehn Grad. Ausgeklügelte Technik schafft es, daraus bis zu 110 Grad zu machen - für einen ganz bestimmten Zweck.
Projektplanung- News
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung - News
Gemeinde Schorfheide in Brandenburg gestaltet mit bei Wärmeplanung durch greenwind
Wilhelm Westerkamp, Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, war sich nicht ganz sicher: Wie viele seiner Gemeindemitglieder aus würden in die Akteursbeteiligung für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit greenwind einsteigen? Würden sie gemeinsam einen ersten Schritt gehen, um die Wärmeversorgung koordiniert bis zum Jahr 2045 klimaneutral mit umzubauen? Ja, sie würden! An die 200 Gemeindemitglieder nahmen an den Veranstaltungen der greenwind-Expert:innen teil.
Projektplanung - News
Der Mix macht's: Wie Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nach einer erfolgreichen ersten Etappe stehen jetzt steile Herausforderungen an. Eine neue Agora-Studie zeigt, mit welchem Mix an Maßnahmen der weitere Weg sozial ausgewogen gestaltet und die dafür notwendigen Investitionen mobilisiert werden können.
Wirtschaft, Politik - News
Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran
NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Die Planung muss bis 2026 für große beziehungsweise bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.
Projektplanung, Wirtschaft, Politik - News
Charité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen kaltes Nahwärmenetz entwickeln
Der Einsatz medizinischer Geräte wie MRT- und CT-Scanner, Computer-Server zur Verarbeitung und Speicherung enormer Datenmengen und auch die Kühltechnik in einer Klinik verbrauchen viel Strom und erzeugen Abwärme. Um ihre Energieeffizienz zu verbessern, setzt die Charité bereits heute auf erneuerbare Energien. Dennoch bleibt Potenzial zur weiteren Reduzierung des Verbrauchs und zur Nutzung von Wärmequellen, insbesondere durch innovative Technologien und nachhaltige Baupraktiken.
Projektplanung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - News
CO₂-basierte Meerwasserwärmepumpe von MAN Energy Solutions in Betrieb genommen
Die von DIN Forsyning betriebene Anlage liefert jährlich rund 280.000 MWh klimaneutrale Wärme in die Fernwärmenetze von Esbjerg und der Nachbarstadt Varde in Dänemark. Sie wird den Wärmebedarf von 25.000 Haushalten decken und die CO₂-Emissionen um 120.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
Technologien, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Kritik am KWSG-Entwurf: Biomethan bleibt außen vor
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Frist zur Verbändebeteiligung am Kraftwerkssicherheitsgesetz verstreichen lassen, ohne zentrale gesetzliche Anpassungen vorzunehmen. Der Bundesverband Bioenergie warnt vor einer Stilllegungswelle im Bioenergieanlagenpark und fordert klare Signale für die Branche.
Politik, Wirtschaft Landtag beschließt Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung
Die Kommunen in NRW müssen künftig eigene Wärmepläne erstellen. Diese sollen Orientierung bieten etwa bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Zugleich soll Wärme bezahlbar bleiben.
Politik- Interviews
Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz: „Unser Ziel war es, unabhängig zu werden“
Auch wenn es anfangs nicht nur Zustimmung gab: Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich bewährt. Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - News
Bioenergie im Fokus: Lösungsansätze für erneuerbare Energien und CO₂-Entnahme
Wie CO₂-Abscheidung und -Speicherung durch Bioenergie zur Erreichung der Klimaziele beitragen können, war Thema einer Veranstaltung des Bundesverbands Bioenergie e.V. Experten präsentierten innovative Ansätze und diskutierten die Zukunft von BECCS.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Studie zur Eignung der Abfallentsorgung für die Energiewende: „Prinzipiell geeignet“
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate anhand von 15 Indikatoren einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland. Konkret geht es um die Frage, wie realistisch es ist, dass die für 2030 gesteckten Ziele erreicht werden.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Grundlagen - Fachartikel
Bioenergie in der kommunalen Wärmeversorgung
Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen.
Politik, Übergreifende Themen - Fachartikel
Die unterschätzte Rolle der Bioenergien
Nutzung von Endenergie aus Bioenergieträgern kann von 265 TWh auf 320 TWh im Jahr 2030 steigen - Wärme und Verkehr wichtigste Anwendungsfelder - Flächenbedarf, Effizienz, Kosten und Verfügbarkeit bleiben herausfordernd. Zu diesem Ergebnis kommt McKinsey auf Basis des ihres aktuellen Energiewende-Index.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netze & Netzanschluss, Betriebsführung Landesmittel für Wärmeplanung für 160 Kommunen
Wie künftig heizen? Das fragen sich viele Hauseigentümer. Kommunale Wärmeplanungen sind Voraussetzungen für diese Entscheidung.
Finanzierung & Vermarktung