Beitragssuche
43 Ergebnisse
Landtag beschließt Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung
Politik- Interviews
Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz: „Unser Ziel war es, unabhängig zu werden“
Auch wenn es anfangs nicht nur Zustimmung gab: Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich bewährt. Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Bioenergie im Fokus: Lösungsansätze für erneuerbare Energien und CO₂-Entnahme
Wie CO₂-Abscheidung und -Speicherung durch Bioenergie zur Erreichung der Klimaziele beitragen können, war Thema einer Veranstaltung des Bundesverbands Bioenergie e.V. Experten präsentierten innovative Ansätze und diskutierten die Zukunft von BECCS.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Studie zur Eignung der Abfallentsorgung für die Energiewende: „Prinzipiell geeignet“
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate anhand von 15 Indikatoren einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland. Konkret geht es um die Frage, wie realistisch es ist, dass die für 2030 gesteckten Ziele erreicht werden.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Grundlagen - Fachartikel
Bioenergie in der kommunalen Wärmeversorgung
Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen.
Politik, Übergreifende Themen - Fachartikel
Die unterschätzte Rolle der Bioenergien
Nutzung von Endenergie aus Bioenergieträgern kann von 265 TWh auf 320 TWh im Jahr 2030 steigen - Wärme und Verkehr wichtigste Anwendungsfelder - Flächenbedarf, Effizienz, Kosten und Verfügbarkeit bleiben herausfordernd. Zu diesem Ergebnis kommt McKinsey auf Basis des ihres aktuellen Energiewende-Index.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netzanschluss, Betriebsführung Landesmittel für Wärmeplanung für 160 Kommunen
Finanzierung & Vermarktung- Verbandsmeldungen
Artur Auernhammer übergibt Vorsitz des BBE an Marlene Mortler
Nach neun Jahren übergibt Artur Auernhammer den Vorsitz des Bundesverbandes Bioenergie e.V. an Marlene Mortler. Die neue Vorsitzende stellt sich den Herausforderungen der Branche und fordert von der Politik klare Maßnahmen für Klimaschutz und die Bioenergie.
Übergreifende Themen, Politik, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Stimmungsbild unter Energieversorgern: Unklare Finanzierung bremst Wärmewende
Anlässlich der Fachmesse HEATEXPO hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitgliedsunternehmen nach einem aktuellen Stimmungsbild zur Wärmewende befragt. Die Antworten sind zwiespältig: Fast alle Unternehmen gaben an, ihre Investitionen in Wärme-Erzeugung und den Ausbau der Wärme-Infrastruktur zu erhöhen. Gleichzeitig nannten sie als größtes Investitionshindernis eine unklare Finanzierung und verneinten die Frage, ob bezahlbare Wärmeversorgung in Zukunft gesichert ist, mehrheitlich.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Studie zu Wärmenetzen: Bis 2030 müssen 43,5 Milliarden Euro in die Fernwärme investiert werden
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Fernwärmeversorger Rekordinvestitionen stemmen. Bis 2030 müssen insgesamt 43,5 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Fernwärme investiert werden. Das geht aus der Neuauflage eines Gutachtens der Prognos AG hervor. Beauftragt wurde die Aktualisierung des Gutachtens vom Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Übergreifende Themen, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Holzenergie ist Rückgrat der Wärmewende
Mit 11 Prozent Anteil am Wärmebedarf ist Holzenergie unverzichtbar für die Wärmewende. Experten beleuchten die Rolle der Holzenergie für nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Wirtschaft, Betriebsführung - Verbandsmeldungen
Bundesverband Wärmepumpe erwartet für 2025 rund 260.000 neue Geräte
In seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie prognostiziert der BWP für das laufende Jahr einen Absatz von knapp unter 200.000 Wärmepumpen und für 2025 rund 260.000 Geräte. Den im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnenden Marktrückgang um 45 Prozent begründet er mit einer starken Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor allem die Ankündigungen zur kommunalen Wärmeplanung und die nicht ausreichende Bekanntheit der Förderprogramme sorgten für eine Kaufzurückhaltung.
Wirtschaft, Übergreifende Themen - Verbandsmeldungen
Entwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz muss schnellstmöglich in die Länder- und Verbändeanhörung gehen
Medienberichten zufolge liegt ein Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vor. Darin soll auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgesehen sein.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Studie: Solare Prozesswärme wirtschaftlicher als Erdgas
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme deutlich wirtschaftlicher als Erdgasanlagen. Die Amortisationszeiten für Solarthermie-Kraftwerke in Deutschland liegen demnach zwischen drei und acht Jahren. Ein hoher Solaranteil steigert die Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Anlagen zusätzlich.
Technologien, Wissenschaft & Forschung - Verbandsmeldungen
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung stärken
Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem Positionspapier. Vorher ist die Fördersystematik auf zukunftsfeste grüne Anlagenkonzepte umzustellen.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Wärmewende braucht Planungssicherheit und Wettbewerb der Ideen statt neuer Verunsicherung
Anlässlich der Woche der Wärme 2024, die der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedern organisiert, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter einen klaren Kurs für den Wärmesektor. Die weiter fortbestehende Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern und in der mittelständisch geprägten Branche müsse beendet werden.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren-Ausbau
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare und entschlossene Gesetzgebung ist jetzt entscheidend, um den Ausbau ohne Verzögerungen weiterzuführen und Deutschlands Energiestandort zu sichern“, so BEE-Präsidentin Simone Peter.
Wirtschaft, Politik - Pressemeldungen
Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen
Die schlechte Isolierung von Häusern hält die Politik davon ab, fossiles Heizen mittels der CO₂-Bepreisung zu verteuern. Ein gestaffeltes Gebäudeklimageld kann das Zoff-Thema „Klimaschutz im Heizungskeller“ entschärfen. Das MCC liefert dafür jetzt eine wissenschaftliche Fundierung.
Wissenschaft & Forschung - Pressemeldungen
Umweltwärme aus Seen und Flüssen für den Betrieb von Großwärmepumpen nutzen
Der Bedarf an Großwärmepumpen wird in den kommenden Jahren im Zuge der Dekarbonisierung der Industrie und dem Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen steigen. Allerdings ist noch ungeklärt, welche Umweltquelle sich am besten für ihren Betrieb eignet. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis wird das Fraunhofer ISE im Projekt »FluSeeQ« erforschen, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.
Wissenschaft & Forschung