Beitragssuche
77 Ergebnisse
Wieder mehr Strom aus Erneuerbaren
Auch im Jahr 2024 ist der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch erneut gestiegen. Die vorläufigen Daten des Umweltbundesamts zeigen: Vor allem der Strom aus Sonnenenergie boomt.
Wirtschaft- Studie
Auswirkungen der RED III auf den Biomethanmarkt
Politik, Wirtschaft - Studie
Die Bioenergie in der Energiewende und die „Post-EEG-Frage“ - Eine Synopse von Post-EEG-Studien
Grundlagen, Politik, Betriebsführung - News
VNG H&V übernimmt Biomethanhändler bmp greengas von EnBW
Die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas von der EnBW AG übernommen. Mit diesem Schritt baut der Leipziger Gashändler sein Engagement im Bereich erneuerbare und dekarbonisierte Gase weiter aus. bmp bleibt als eigenständige Tochtergesellschaft in München erhalten.
Wirtschaft - News
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung - News
Gemeinde Schorfheide in Brandenburg gestaltet mit bei Wärmeplanung durch greenwind
Wilhelm Westerkamp, Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, war sich nicht ganz sicher: Wie viele seiner Gemeindemitglieder aus würden in die Akteursbeteiligung für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit greenwind einsteigen? Würden sie gemeinsam einen ersten Schritt gehen, um die Wärmeversorgung koordiniert bis zum Jahr 2045 klimaneutral mit umzubauen? Ja, sie würden! An die 200 Gemeindemitglieder nahmen an den Veranstaltungen der greenwind-Expert:innen teil.
Projektplanung - Verbandsmeldungen
Biogaspaket: Nikolaus packt Rute statt Geschenke aus
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Abend des 5. Dezembers kurzfristig einen neuen Entwurf von Regelungen zur Änderung des EEG 2023 im Hinblick auf Bioenergie (“Biogaspaket”) versendet. Der BEE sieht das vorgestellte Paket kritisch und vor allem enormen Nachbesserungsbedarf.
Simone PeterPolitik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - Verbandsmeldungen
Kundgebung fordert entschlossenes Handeln gegen Klimaschutz-Betrug im Verkehr
Die Klimaschutzbranche demonstrierte vor dem Paul-Löbe-Haus für wirkungsvolle Maßnahmen gegen falsche UER-Zertifikate und Palmöl-Biodiesel. Parallel dazu fand im Bundestag eine Anhörung zu den weitreichenden Folgen des Betrugs statt.
Politik, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Kritik am KWSG-Entwurf: Biomethan bleibt außen vor
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Frist zur Verbändebeteiligung am Kraftwerkssicherheitsgesetz verstreichen lassen, ohne zentrale gesetzliche Anpassungen vorzunehmen. Der Bundesverband Bioenergie warnt vor einer Stilllegungswelle im Bioenergieanlagenpark und fordert klare Signale für die Branche.
Politik, Wirtschaft - News
Biowasserstoff aus Holzabfällen
In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende Holz zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung von grünem Wasserstoff entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung - News
Umfrage: Deutsche wollen innovative, nachhaltige Energie
Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Wissenschaft & Forschung, Netzwerken, Politik, Wirtschaft - Interviews
Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz: „Unser Ziel war es, unabhängig zu werden“
Auch wenn es anfangs nicht nur Zustimmung gab: Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich bewährt. Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - News
Bioenergie im Fokus: Lösungsansätze für erneuerbare Energien und CO₂-Entnahme
Wie CO₂-Abscheidung und -Speicherung durch Bioenergie zur Erreichung der Klimaziele beitragen können, war Thema einer Veranstaltung des Bundesverbands Bioenergie e.V. Experten präsentierten innovative Ansätze und diskutierten die Zukunft von BECCS.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Studie zur Eignung der Abfallentsorgung für die Energiewende: „Prinzipiell geeignet“
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate anhand von 15 Indikatoren einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland. Konkret geht es um die Frage, wie realistisch es ist, dass die für 2030 gesteckten Ziele erreicht werden.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Grundlagen - Fachartikel
Bioenergie in der kommunalen Wärmeversorgung
Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen.
Politik, Übergreifende Themen - Fachartikel
Besteuerung von Kraftstoffen nach ihrer Klimawirkung
Stellungnahme der dena zu Vergleich, Analyse und Empfehlungen zur Anpassung des nationalen Energiesteuergesetzes für die erfolgreiche Defossilisierung des Schwerlastverkehrs
Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Die unterschätzte Rolle der Bioenergien
Nutzung von Endenergie aus Bioenergieträgern kann von 265 TWh auf 320 TWh im Jahr 2030 steigen - Wärme und Verkehr wichtigste Anwendungsfelder - Flächenbedarf, Effizienz, Kosten und Verfügbarkeit bleiben herausfordernd. Zu diesem Ergebnis kommt McKinsey auf Basis des ihres aktuellen Energiewende-Index.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netze & Netzanschluss, Betriebsführung - Verbandsmeldungen
Artur Auernhammer übergibt Vorsitz des BBE an Marlene Mortler
Nach neun Jahren übergibt Artur Auernhammer den Vorsitz des Bundesverbandes Bioenergie e.V. an Marlene Mortler. Die neue Vorsitzende stellt sich den Herausforderungen der Branche und fordert von der Politik klare Maßnahmen für Klimaschutz und die Bioenergie.
Übergreifende Themen, Politik, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Holzenergie ist Rückgrat der Wärmewende
Mit 11 Prozent Anteil am Wärmebedarf ist Holzenergie unverzichtbar für die Wärmewende. Experten beleuchten die Rolle der Holzenergie für nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Wirtschaft, Betriebsführung