Beitragssuche
48 Ergebnisse
Schule, Rathaus, Kita: Gebäude verbrauchen zu viel Energie
Grundlagen- Verbandsmeldungen
Änderung der 38. BImSchV ignoriert Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen
Die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung bringt neue Vorgaben zur THG-Quote im Kraftstoffsektor. Insbesondere kleinere Unternehmen geraten durch die Regelungen in Bedrängnis. Branchenvertreter kritisieren die Maßnahmen als unzureichend und fordern weitergehende Reformen.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Von Stillstand bedrohte Bioenergieanlagen benötigen Übergangslösung
Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie weisen auf dringenden Handlungsbedarf insbesondere im Stromsektor hin. Sie fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Bioenergieanlagen, deren EEG-Vergütung bald ausläuft und die von einer Stilllegung bedroht sind.
Wirtschaft, Politik, Betriebsführung - Pressemeldungen
Kreislaufwirtschaft: Den Rohstoff Holz immer wieder einsammeln
Auf der Dialogveranstaltung zur Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) diskutierten Fachleute und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wissenschaft und der Forst- und Holzindustrie in Berlin über die Potenziale und Herausforderungen der Holz-Kreislaufwirtschaft.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte - Pressemeldungen
Branchenbarometer Biomethan: Zwischen Turbulenzen und Zukunftschancen
Der aktuelle Branchenreport der dena zeigt, dass trotz der Verwerfungen im Biomethanmarkt, die Zahl der Planungs- und Neubauaktivitäten steigt. Die Wärme- und Kraftstoffmarkt bieten dabei große Potenziale.
Wirtschaft, Betriebsführung, Wissenschaft & Forschung, Finanzierung & Vermarktung - Verbandsmeldungen
KWSG: Auf kosteneffiziente erneuerbare Kapazitäten setzen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) spricht sich in seiner Stellungnahme dafür aus, das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zu überarbeiten. Statt nur neue Anreize für H2-ready Gaskraftwerke zu setzen, sollte das KWSG den Fokus vor allem auf auf dezentrale erneuerbare Kraftwerke, KWK und Speicher legen.
Simone PeterGrundlagen, Netzanschluss - Verbandsmeldungen
Fokus auf heimische, grüne Produktion legen
Morgen findet im Bundestag die Anhörung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) statt. Der BEE begrüßt es, dass der Hochlauf der Wasserstoffproduktion nun vorangetrieben werden soll, doch der aktuelle Entwurf bleibt in mehreren Punkten hinter den Möglichkeiten zurück.
Simone PeterGrundlagen - Verbandsmeldungen
Biogasanlagen als Schlüssel zur sicheren Stromversorgung in Deutschland
Die Flexibilisierung bestehender Biogasanlagen kann eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Insbesondere in längeren Dunkelflauten können diese Anlagen wertvolle Reservekapazitäten bereitstellen. Welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen der künftigen Energieversorgung spielen sollten, hat die Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) in einer Studie untersucht.
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Forschung, Finanzierung & Vermarktung